beautypg.com

Eingangsanschlüsse, Ausgangsanschlüsse – Lab.gruppen IPD 2400 User Manual

Page 38

background image

38

Eingangsanschlüsse

Analoge Eingänge
Als Eingänge für analoge Audiosignale stehen zwei verriegelnde

Standard-XLR-Buchsen (weiblich) zur Verfügung. Die Eingänge sind

elektronisch symmetriert. Die Impedanz beträgt 20 kOhm. Die Ein-

gänge sind für einen maximalen Eingangspegel von +26 dBu aus-

gelegt.
Die Polarität ist wie folgt:
Pin 1 = Abschirmung, Pin 2 = positiv (+), Pin 3 = negativ (-).
Analoge Link-Anschlüsse
Neben den analogen Audioeingängen stehen zwei zu den Eingängen

parallel geschaltete, verriegelnde XLR-Stecker (männlich) zur Verfü-

gung. Sie ermöglichen die Weiterleitung des unbearbeiteten analo-

gen Signals an weitere IPD-Verstärker oder andere Geräte.
AES3-Eingänge
Als Eingang für digitale Audiosignale steht eine verriegelnde Stan-

dard-XLR-Buchse (weiblich) zur Verfügung. Die Eingangsimpedanz

beträgt 110 Ohm. (Achten Sie darauf, dass digitale Audiokabel mit

110 Ohm verwendet werden – normale XLR-Mikrofonkabel sind in

der Regel für eine zuverlässige digitale Audioübertragung nicht ge-

eignet.)
AES3 ist ein digitales Stereoformat, daher können beide Kanäle über

einen Eingang zugeführt werden. Die Auswahl zwischen analogen

und digitalen Eingängen erfolgt am Display an der Vorderseite des

Gerätes oder über die IntelliDrive-Steuersoftware.
AES3 Link-Anschluss
Direkt neben dem AES3-Eingang steht ein Link-Anschluss (verrie-

gelnder XLR-Stecker – männlich) zur Verfügung. Dies ist ein aktiver

Link, über den das eingehende AES3-Signal unbearbeitet an weite-

re IPD-Geräte weitergeleitet werden kann. Diese Schaltung erfordert

beim letzten Gerät keinen Abschlusswiderstand.

Abb. 1

Kanal 1 wird an obere

Box durchgeleitet

Kanal 2

Kanal 1 und 2

Kanal 1

Ausgangsanschlüsse

An den Verstärkern der IPD-Serie stehen zwei Arten von

Leistungsausgängen zur Verfügung: Neutrik speakON und

Polklemmen. Beide Typen sind parallel geschaltet. Laut-

sprecher können an beide Ausgangstypen gleichzeitig an-

geschlossen sein. Dies ist allerdings in der Regel nicht zu

empfehlen, da die Gesamtimpedanz dann möglicherweise zu

niedrig ist.

Polklemmen:
Für den Anschluss von Lautsprechern stehen zwei komplett ge-

schlossene Polklemmen-Anschlüsse zur Verfügung. Achten Sie beim

Anschluss auf die angegebene Signalpolarität.
speakON-Buchsen
An der vierpoligen speakON-Buchse auf der linken Seite stehen

die Signale der Kanäle 1 und 2 zur Verfügung. An der zweipoligen

speakON-Buchse auf der rechten Seite steht nur Kanal 2 zur Verfü-

gung. Polarität und Verwendung der Ausgänge entnehmen Sie bitte

dem Diagramm.
* siehe Abb. 1
Wichtiger Hinweis: Bei der Verwendung der Lautsprecher-Polklem-

men sollte die Installation entweder durch eine hierfür qualifizierte

Person vorgenommen werden, oder es sollten konfektionierte Kabel

verwendet werden.
Bridge-Modus
Die Verstärker der IPD-Serie sind als überbrückte Klasse-D-Topolo-

gie ausgeführt. IPD-Verstärker sollten keinesfalls überbrückt werden,

da dies zu unerwünschtem Betriebsverhalten führen kann.

This manual is related to the following products: