Baumer BA OADM20I6 OADM21I6 User Manual
Page 12

BA_OADM20I6_21I6_most.doc
12/88
Baumer
26.03.13
Frauenfeld, Switzerland
Was tun bei teiltransparenten, glasklaren und spiegelnden Messobjekten?
Das Messprinzip des Sensors basiert darauf, dass der Laserspot auf dem Messobjekt diffus reflektiert und
dann vom Empfänger gesehen wird.
•
Bei teiltransparenten Messobjekten dringt der Laserspot ins Messobjekt ein. Deshalb wird der Laserspot
vom Empfänger weiter weg gesehen. Der Sensor gibt deshalb eine grössere Distanz an, als effektiv
vorhanden.
•
Bei glasklaren Messobjekten gibt es an der Oberfläche vom Messobjekt keine diffuse Reflektion. Messen
ist so nicht möglich. Hier kann indirekt gemessen werden, z.B. über einen Aufkleber am Messobjekt.
•
Bei spiegelnden Objekten, gibt es an der Oberfläche vom Messobjekt keine diffuse Reflektion. Der
Laserspot wird im selben Winkel, wie er eintrifft, auch zurückgeworfen. Auch hier muss indirekt gemessen
werden, z.B. über einen Aufkleber am Messobjekt.
Fragen sie zum Thema „Messen auf spiegelnde Objekte“ ihren Baumer Berater.
!
Teiltransparentes Messobjekt:
Der Laserspot dringt in das Messobjekt
ein.
Der gemessene Abstand ist
grösser als der effektive Abstand.
Glasklares Messobjekt:
Der Laserspot geht ohne diffuse
Reflexion durch das Messobjekt.
Messen ist so nicht möglich.
Spiegelndes Messobjekt:
Der Laserspot wird direkt zum Sender
zurück gespiegelt.
Messen ist so nicht möglich.