2 restgefahren, Restgefahren, Sicherheitshinweise – Lenze ECSEKxxx User Manual
Page 10

Sicherheitshinweise
Restgefahren
1
10
EDKCSEK002 DE/EN/FR 2.0
1.2
Restgefahren
Personenschutz
ƒ
Überprüfen Sie vor Arbeiten am Kondensatormodul, ob alle
Leistungsklemmen spannungslos sind, denn
–
nach dem Abschalten der Netzspannung am Versorgungsmodul führen
die Leistungsklemmen +UG und -UG noch mindestens 3 Minuten
gefährliche Spannung.
–
bei gestopptem Motor führen die Leistungsklemmen +UG und -UG
gefährliche Spannung.
ƒ
Im Fehlerfall (Körper- oder Erdschluss) kann ein Fehler-Gleichstrom im
Schutzleiter verursacht werden. Wird für den Schutz im Falle einer direkten
oder indirekten Berührung ein Fehlerstrom-Schutzschalter
(Differenzstromgerät) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite nur
ein Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ B zulässig. Anderenfalls muss eine
andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der
Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom
Versorgungsnetz durch einen Transformator.
Geräteschutz
ƒ
Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand
aufstecken oder abziehen.
ƒ
Polarität der Leistungsklemmen +UG, -UG und PE beim Verdrahten
beachten.
ƒ
Erst wenn das Versorgungsmodul im Leistungsverbund betriebsbereit ist
und die Ladestrombegrenzung überbrückt ist, darf Leistung umgewandelt
werden. Sonst kann die Ladestrombegrenzung zerstört werden.
ƒ
Bei aktiver Ladestrombegrenzung kann zyklisches Ein- und Ausschalten der
Netzspannung am Versorgungsmodul das Kondensatormodul überlasten
und zerstören. Deshalb müssen bei zyklischem Netzschalten über einen
längeren Zeitraum zwischen zwei Einschaltvorgängen mindestens
3 Minuten vergehen.