Snorkel LX50-sn4275+ User Manual
Page 53
Systemfunktionsprüfung
067903-025 LX31/LX41/LX50
Betriebsanleitung
Seite 7
8. Maschinen mit zusätzlichen Hilfsstützen:
a. Mit dem Schalter Fahren/Hilfsstützen/Heben in der Position „Fahren“ (DRIVE) den Sperrhebelschalter
am Steuerhebel herunterdrücken und jeden Hilfsstützenschalter in die Position „Ausfahren“ (EXTEND)
bringen.
• Die Hilfsstützen müssen außer Betrieb sein. Sollte irgendeine Hilfsstütze bei diesem Test ausfahren,
STOPPEN. Die Maschine erst wieder nach Reparatur benutzen.
b. Den Schalter Fahren/Hilfsstützen/Heben auf „Hilfsstützen“ (OUTRIGGER) stellen.
c. Den Sperrhebelschalter am Steuerhebel drücken und die einzelnen Hilfsstützenschalter auf
„Ausfahren“ (EXTEND) stellen, um alle vier (4) Hilfsstützen auszufahren.
• Überprüfen, ob die Hilfsstützen-Anzeigeleuchten EINGESCHALTET sind.
d. Den Sperrhebelschalter am Steuerhebel herunterdrücken und jeden Hilfsstützenschalter in die
Position „Einfahren“ (RETRACT) bringen.
• Alle vier (4) Hilfestützen teilweise einfahren. Die Hilfsstützen-Anzeigeleuchten müssen BLINKEN.
• Alle vier (4) Hilfestützen vollständig einfahren. Die Hilfsstützen-Anzeigeleuchten müssen
AUSGESCHALTET sein.
9. Steuermoduldeckel öffnen, um Zugang zum Steuerpult des Fahrwerks und zum Niveausensor zu erhalten.
10. Den Schalter Arbeitsbühne/Fahrwerk auf „Fahrwerk“ (CHASSIS) drehen.
11. Den Drosselklappenknopf eindrücken. Während der Niveausensor aus der Horizontalen gebracht wird, den
Hochfahrknopf drücken, um die Arbeitsbühne anzuheben. Die Arbeitsbühne darf sich nur teilweise heben,
und die Kippwarnung muß ertönen. Falls sich die Arbeitsbühne weiter anhebt bzw. keine Warnung ertönt,
STOPPEN und die Maschine so lange aus dem Betrieb ziehen, bis diese repariert ist.
12. Den Niveausensor loslassen und die Arbeitsbühne ganz ausfahren.
13. Hubgestell, Hubzylinder, Kabel und Schläuche visuell auf Beschädigungen und ruckhafte Bewegungen
untersuchen. Gerät auf fehlende oder lose Teile untersuchen.
14. Arbeitsbühne durch Hineindrücken des Absenkknopfes zum Teil absenken und die Funktion der akustischen
Senkwarnung prüfen.
15. Das Notsenkventil des Fahrwerks öffnen und auf ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen (siehe
„Notabsenkung“ auf Seite 55). Ventil nach völligem Absenken der Arbeitsbühne durch Loslassen des Knopfes
schließen.
16. Den Schalter Arbeitsbühne/Fahrwerk auf „Arbeitsbühne“ (PLATFORM) stellen.
17. Moduldeckel schließen und sichern.
18. Arbeitsbühne betreten und sicherstellen, daß die Tür eingeklinkt ist.
19. Heben/Fahren-Schalter auf „Heben“ (LIFT) stellen.
20. Sperrhebelschalter drücken und den Steuerhebel allmählich auf „Nach oben“ (UP) schieben, um die
Arbeitsbühne hochzufahren; Steuerhebel ganz betätigen, um die proportionale Hubgeschwindigkeit zu
prüfen. Um die Arbeitsbühne abzusenken, den Bedienhebel langsam „Nach unten“ (DOWN) ziehen.
Nachprüfen, ob die Senkwarnung ertönt.
21. Maschinen mit zusätzlichen Hilfsstützen:
a. Während sich der Schalter Fahren/Hilfsstützen/Heben in der Position „Heben“ (LIFT) befindet, den
Sperrhebelschalter am Steuerhebel herunterdrücken und jeden Hilfsstützenschalter in die Position
„Ausfahren“ (EXTEND) bringen.
• Die Hilfsstützen müssen außer Betrieb sein. Sollte irgendeine Hilfsstütze bei diesem Test ausfahren,
STOPPEN. Arbeitsbühne absenken und Maschine aus dem Betrieb ziehen, bis sie repariert ist.
22. Schlüsselschalter des Steuergeräts auf AUS drehen, Notaustaster drücken und die Arbeitsbühne verlassen.