Timergesteuerte aufnahme, Aufnahmebetrieb – Sony DTC-ZE700 User Manual
Page 12
![background image](/manuals/434499/12/background.png)
12
D
Aufnahmebetrieb
p
TIMER
PHONES
REC MUTE
REC
AMS
MODE
RESET
RESET
ERASE
WRITE
REHEARSAL
RENUMBER
AUTO
MARGIN
OFF
REC
PLAY
TIMER
POWER
g
START ID
PHONE LEVEL
10
0
§
p
P
r
R
)
0
±
≠
·
OPEN/CLOSE
ANALOG
OPTICAL
COAXIAL
•
••
REC LEVEL
INPUT
48 kHz
44.1 kHz
LONG
•
••
••
REC MODE
STANDARD
SBM
ON
OFF
L
R
5
4
0
6
10
3
1
7
9
2
8
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
REC MUTE
R
· P
PHONES
REC MUTE
REC
AMS
MODE
RESET
RESET
ERASE
WRITE
REHEARSAL
RENUMBER
AUTO
MARGIN
OFF
REC
PLAY
TIMER
POWER
g
START ID
PHONE LEVEL
10
0
§
p
P
r
R
)
0
±
≠
·
OPEN/CLOSE
ANALOG
OPTICAL
COAXIAL
•
••
REC LEVEL
INPUT
48 kHz
44.1 kHz
LONG
•
••
••
REC MODE
STANDARD
SBM
ON
OFF
L
R
5
4
0
6
10
3
1
7
9
2
8
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einfügen einer Leerstelle
während der Aufnahme
(Record Mute)
Mit der Record Mute-Funktion können bequem
Leerstellen von etwa 4 Sekunden zwischen die Titel
eingefügt werden. Solche Leerstellen sind vor allem
dann wichtig, wenn von dem DAT-Band später auf
eine Analogcassette überspielt werden soll: Die
Leerstellen gewährleisten, daß die Titelsuchfunktion
des Cassettendecks einwandfrei arbeitet.
Auch zum Einfügen einer Stummstelle vor dem ersten
Titel am Bandanfang sollte nur die Record Mute-
Funktion verwendet werden. Lassen Sie das Band zu
diesem Zweck nicht durch Drücken der
)- oder ·-
Taste vorlaufen, da sonst eine unbespielte Stelle (siehe
Seite 9) auf dem Band entsteht.
1
Drücken Sie im Aufnahme- oder Aufnahme-
Pausenbetrieb REC MUTE
R an der Stelle, an der
die Stummstelle eingefügt werden soll.
Während das Deck nun eine Stummstelle erzeugt,
blinkt REC im Display. Anschließend geht die
Anzeige von Blinken zu Dauerleuchten über, und
das Deck schaltet auf Aufnahme-Pause.
Zum Einfügen einer Stummstelle von mehr als 4
Sekunden
Halten Sie die REC MUTE
R entsprechend lange
gedrückt. Beim Loslassen der Taste endet die
Stummstelle, und das Deck schaltet auf Aufnahme-
Pause. Wenn die Taste länger als 4 Sekunden gedrückt
gehalten wird, beginnt REC schneller zu blinken. und
im MARGIN-Anzeigefeld erscheint die Länge der
bereits erzeugten Stummstelle. Beim Loslassen der REC
MUTE
R-Taste erscheint P weiterhin im Display; das
Deck befindet sich dann im Aufnahme-Pausenbetrieb.
2
Drücken Sie
P oder ·, um die Aufnahme
fortzusetzen.
Hinweis
Es wird empfohlen, am Bandanfang eine Stummstelle
einzufügen, da sonst möglicherweise ein Startcode (siehe
Seite 15), der sich innerhalb der ersten 2 Sekunden des
Bandes befindet, weder verschoben noch gelöscht werden
kann.
Timergesteuerte Aufnahme
Bei Anschluß eines Timers (nicht mitgeliefert) kann die
Aufnahme zu einer voreingestellten Zeit automatisch
ausgeführt werden. Weitere Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Anleitung des Timers.
1
Führen Sie die Schritte 1 bis 7 des Abschnitts
„Aufnahme“ von Seite 6 und 7 aus.
2
• Zum Festlegen der Aufnahme-Startzeit drücken
Sie
p.
• Zum Festlegen der Aufnahme-Endzeit führen
Sie die Schritte 8 und 9 des Abschnitts
„Aufnahme“ von Seite 7 aus.
• Zum Festlegen der Aufnahme-Startzeit und der
Aufnahme-Endzeit drücken Sie
p.
3
Stellen Sie TIMER am Deck auf REC.
4
Stellen Sie den Timer ein.
• Die Stromversorgung zum Deck wird nun
unterbrochen. Zur programmierten Startzeit
wird die Stromversorgung wiederhergestellt;
etwa zehn Sekunden später beginnt dann die
Aufnahme.
• Wenn nur die Aufnahme-Endzeit programmiert
wurde, setzt das Deck die Aufnahme fort, bis
die Endzeit erreicht ist. Danach stoppt die
Aufnahme, und das Deck schaltet sich aus.
• Wenn sowohl die Start- als auch die Endzeit
programmiert wurde, stellt der Timer bei
Erreichen der Startzeit die Stromversorgung her
und etwa zehn Sekunden später beginnt die
Aufnahme. Bei Erreichen der Endzeit stoppt die
Aufnahme, und das Deck schaltet sich aus.
5
Nach dem Timerbetrieb stellen Sie TIMER am
Deck auf OFF.
Hinweise
• Wenn der TIMER-Schalter auf REC stehenbleibt, setzt
beim nächsten Einschalten des Decks automatisch die
Aufnahme ein.
• Bei timergesteuertem Aufnahmebetrieb (d.h. wenn der
TIMER-Schalter auf REC steht) arbeitet die
Rückspulautomatik (siehe Seite 14) nicht (d.h. am Ende
der Aufnahme wird das Band nicht automatisch
zurückgespult). Dadurch wird verhindert, daß die bereits
vorhandene Aufnahme überschrieben wird.