beautypg.com

ROTHENBERGER ROPOWER 50 R User Manual

Page 13

background image

DEUTSCH

9

4.7

Ablassen des Öls

Beachten Sie hierzu unbedingt
auch die Sicherheits- und Ent-
sorgungs-Vorschriften in Kapi-
tel 9!


5

Betrieb und Bedienung der Gewindeschneidmaschine

5.1

Einspannen der Werkstücke

(B)

Der Werkzeugschlitten kann den Rahmen berühren, ehe der Gewindeschneidvor-
gang beendet ist und das Schlagspannfutter sowie die Maschine können dadurch
sonst beschädigt werden! Zwischen dem am Werkstück geschnittenen Gewinde
und dem Schlagspannfutter muss daher ein Abstand von mindestens 70 mm einge-
halten werden!

Legen Sie den Rohrabschneider und den Schneidkopf nach oben um, so dass sie nicht im

Wege sind und setzen Sie den Innenentgrater an der Rückseite an.

Legen Sie das Werkstück von der Zentrierfutterseite her ein (Bild 1) und ziehen Sie das

Zentrierfutter fest (Bild 2).

Halten Sie das Werkstück auf der Schlagspannfutterseite mit der rechten Hand fest und

ziehen Sie es nach und nach mit dem Schlagspannfutter fest (Bild 3).

Vergewissern Sie sich, dass alle Klemmbacken Kontakt mit dem Werkstück haben.

Haben nicht alle Klemmbacken richtigen Kontakt mit dem Werkstück, wird dieses
wackeln, und weder das Schneiden noch das Gewindeschneiden kann ordnungs-
gemäß erfolgen.

Spannen Sie das Werkstück mit Schwung ein und ziehen Sie es richtig fest.

Bei langen oder schweren Rohren unbedingt die Rohrauflage Art.-Nr. 56047 ver-
wenden, um ein Wackeln oder Verwinden des Werkstücks während des Drehens
sowie ein Kippen der Maschine durch das Gewicht des Werkstücks zu verhindern!
Werkstück und Maschine können sonst instabil werden!

5.2

Schneiden der Werkstücke mit dem Rohrabschneider

(C)

Berühren Sie die Schnittfläche nicht mit bloßen Händen, da diese heiß und
scharfkantig ist! Verletzungs- und Verbrennungsgefahr!

Ölablassschraube

Spannfutter

Rohr