beautypg.com

Lagen des kindes vor der geburt – 3B Scientific Position of the Child before Birth Chart User Manual

Page 6

background image

®

Deutsch

Lagen des Kindes vor der Geburt

Die Entwicklungsdauer des Kindes beträgt mit individuellen Abweichungen ungefähr 270 Tage. Da der
Zeitpunkt der Befruchtung der Eizelle meist unbekannt ist, wird der erste Tag der letzten aufgetretenen
Regelblutung als Berechnungstermin gewählt. Somit beträgt die Schwangerschaftsdauer annähernd 280
Tage, d. h. 10 (Mond-) Monate zu je 28 Tagen (40 Wochen). Im Verlaufe der Schwangerschaft dreht sich
der Keimling wiederholt und nimmt innerhalb seiner Eihäute mehrmals wechselnde Lagen ein. In den
letzten 3-4 Schwangerschaftswochen erhält ein bestimmter Abschnitt des Kindes (meist der Kopf) engere
Beziehungen zum Durchtrittskanal des mütterlichen Beckens und behält diese Lage auch bei. Erst jetzt
trifft die Bezeichnung „Geburtslage“ zu.

Vergrößerung der Gebärmutter in den einzelnen Schwangerschaftsmonaten (Abb. 1 bis 3)
Abb. 1 gibt die durch äußerliche Untersuchung feststellbare Vergrößerung der Gebärmutter vom 4. - 10.
Schwangerschaftsmonat wieder. Die eingetragenen Zahlen entsprechen dem Ende des jeweiligen Monats.
Bis zum Beginn des 4. Monats ist die Gebärmutter äußerlich (durch die Bauch-decke hindurch) nicht tast-
bar. Von der Mitte des 4. Monats an steigt der obere Teil der Gebärmutter (Fundus uteri) aus dem „kleinen
Becken“ heraus über die Schambeinfuge (Symphyse), erreicht am Ende des 9. Monats beide Rippenbögen
und sinkt im 10. Schwangerschaftsmonat wieder ab.

Am Ende des jeweiligen Schwangerschaftsmonats steht der Fundus in folgender Höhe:

4. Monat: dicht unterhalb der Symphyse
5. Monat: unterhalb des Nabels
6. Monat: genau in Nabelhöhe
7. Monat: oberhalb des Nabels
8. Monat: Mitte zwischen dem Nabel und dem Schwertfortsatz des Brustbeins
9. Monat: Fundus erreicht den Rippenbogen (höchster Stand)
10. Monat: Fundus sinkt auf den Stand des 8. Monats

Das Absinken des Fundus, das bei erstgebärenden Frauen 4 Wochen, bei mehrgebärenden 3 Wochen vor
der Geburt erfolgt, bedingt eine Veränderung der Bauchform der Schwangeren: der Bauch sinkt ab und
wölbt sich stärker vor (Abb. 3 gegenüber Abb. 2), die Gebärmutter wird breiter (s. Abb. 1: Stand am Ende des
10. Monats). Der Nabel verstreicht, oft wölbt er sich vor.

Die Abb. 2 und 3 geben das Profil des Bauches einer Schwangeren, die Stellung der Gebärmutter und der
Höhenstand des kindlichen Kopfes am Ende des 9. Monats (Abb. 2) und im Verlauf des 10. Monats (Abb.
3) wieder. Der höchste Punkt der Gebärmutter entspricht jeweils dem Scheitel der auf Abb. 1 eingetra-
genen Konturen. Am Ende des 9. Monats (Abb. 2) ist die Gebärmutter hoch aufgerichtet, sie berührt den
Rippenbogen. Der Kopf steht locker über dem Beckeneingang.

Im Verlauf des 10. Schwangerschaftsmonats (Abb. 3) sinkt der Fundus ab, der Bauch „rutscht“ tiefer, die
Gebärmutter wird breiter (s. Abb. 1, 10. Monat). Der untere Abschnitt der Gebärmutter ist infolge der
Einbeziehung des unteren Uterinsegments verkürzt und der kindliche Kopf in das Becken eingetreten.

Geburtslagen (Abb. 4 bis 13)
Die Abbildungen dienen der Erläuterung einiger wesentlicher Kindeslagen und -stellungen. Es werden
unterschieden:

Lagen:

Verhältnis der Längsachse des Kindes zu der der Mutter

Stellungen:

Richtung des kindlichen Rückens zu den Seiten der Mutter (links, rechts-vorn u. a.)

Haltungen:

Neigung des kindlichen Kopfes zur Längsachse des kindlichen Körpers (Beugung,
Streckung)

Einstellungen:

Vorangehender Teil des Kindes beim Durchtritt durch den Geburtskanal
(Hinterhaupt, Vorderhaupt, Stirn, Füße, Steiß, u. a.)

6