beautypg.com

Technische daten, Typische richtcharakteristik, Frequenzgang – Shure MX150 User Manual

Page 10: Prüfschaltung, Anschlussplan, Nierencharakteristik kugelcharakteristik, Niere kugelcharakteristik

background image

Technische Daten

Typische Richtcharakteristik

Nierencharakteristik

Kugelcharakteristik

Frequenzgangskappe für

Präsenzverstärkung

Normale Frequenzgangskappe

Impedanzwandler

Kapsel

Abschirmung

Rot
Schwarz

+5 V DC
Audio

Anschluss

Richtcharakteristik

Niere

Wandlertyp

Elektret-Kondensator

Frequenzgang

20 bis 20,000 Hz

Ausgangsimpedanz

TQG: N/A

XLR: 165,5 Ω

Empfindlichkeit

Leerlaufspannung, bei 1 kHz,

typisch

TQG: -51,0 dBV/Pa

[1]

(3,0 mV)

XLR: -39,0 dBV/Pa

[1]

(11,0 mV)

Maximaler Schalldruckpegel

1 kHz bei 1 %

Gesamtklirrfaktor

[2]

2500 Ω Last:

1000 Ω Last:

TQG: 147,5 dB

Schalldruckpegel

147,5 dB

Schalldruckpegel

XLR: 134,5 dB

Schalldruckpegel

129,5 dB

Schalldruckpegel

Signalrauschabstand

[3]

TQG: 57,5 dB

XLR: 57,0 dB

Dynamikbereich

bei 1 kHz

2500 Ω Last:

1000 Ω Last:

TQG: 111,0 dB

Schalldruckpegel

111,0 dB

Schalldruckpegel

XLR: 97,5 dB

Schalldruckpegel

92,5 dB

Schalldruckpegel

Eigenrauschen

äquivalenter Schalldruckpegel,

A-bewertet, typisch

TQG: 36,5 dB

XLR: 37,0 dB

Begrenzungspegel

bei 1 kHz, 1 %

Gesamtklirrfaktor

2500 Ω Last:

1000 Ω Last:

TQG: 2,0 dBV

1,5 dBV

XLR: 1,0 dBV

-4,5 dBV

Gleichtaktunterdrückung

20 bis 20,000 Hz

TQG: N/A

XLR: ≥60 dB

Polarität

TQG: Positiver Druck an der Membran erzeugt positive Spannung an Pin 3 in Bezug auf Pin 1.

XLR: Positiver Druck an der Membran erzeugt positive Spannung an Pin 2 in Bezug auf Pin 3.

Versorgungsspannungen

TQG: 5 V DC (0.04–0.18 mA)

XLR: 11–52 V DC

[4]

Phantomspeisung (IEC-61938), <2,2 mA

Gewicht

TQG: 21 g (0,7 g)

XLR: 121 g (4,3 g)

Betriebstemperaturbereich

-18°C (0°F) bis 57°C (135°F)

Lagerungstemperaturbereich -29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)

Kugelcharakteristik
Elektret-Kondensator
20 bis 20,000 Hz

TQG: N/A

XLR: 165,0 Ω

TQG: -46,5 dBV/Pa

[1]

(4,5 mV)

XLR: -34,5 dBV/Pa

[1]

(19,0 mV)

2500 Ω Last:

1000 Ω Last:

TQG: 143,0 dB

Schalldruckpegel

143,0 dB

Schalldruckpegel

XLR: 130,0 dB

Schalldruckpegel

125,0 dB

Schalldruckpegel

TQG: 60,0 dB

XLR: 59,5 dB

2500 Ω Last:

1000 Ω Last:

TQG: 109,0 dB

Schalldruckpegel

109,0 dB

Schalldruckpegel

XLR: 95,5 dB

Schalldruckpegel

90,5 dB

Schalldruckpegel

TQG: 34,0 dB

XLR: 34,5 dB

2500 Ω Last:

1000 Ω Last:

TQG: 2,0 dBV

1,5 dBV

XLR: 1,0 dBV

-4,5 dBV

TQG: N/A

XLR: ≥60 dB

MX150/C

MX150/O

Frequenzgang

Niere

Kugelcharakteristik

Prüfschaltung

[1]

1 Pa=94 dB SPL

[2]

Gesamtklirrfaktor des Mikrofon-Vorverstärkers,

wenn der anliegende Eingangssignalpegel

beim angegebenen Schalldruckpegel zum

Kapselausgang äquivalent ist.

[3]

Signalrauschabstand ist die Differenz zwisch-

en 94 dB Schalldruckpegel und dem äquiva-

lenten Schalldruckpegel des Eigenrauschens

mit Bewertungskurve A.

[4]

Alle Spezifikationen wurden bei

Phantomspeisung mit 48 V Gleichspannung

gemessen. Das Mikrofon funktioniert bei gerin-

gerer Spannung, jedoch mit etwas verringerter

Leistung und Empfindlichkeit.

1000 Hz

1.0 uf

5 Vdc

20 k

100 k

D

S

G

1.52 m

(5 ft.)

5.8 mm

(0.23 in.)

RK100PK

20 mm

(0.79 in.)

99 mm

(3.89 in.)

14 mm

(0.55 in.)

19 mm

(0.75 in.)

150°

120°

150°

120°

180°

30°

60°

90°

30°

60°

0

90°

–10 dB

–20 dB
–15 dB

–5 dB

150°

120°

150°

120°

180°

30°

60°

90°

30°

60°

0

90°

–10 dB

–20 dB
–15 dB

–5 dB

500 Hz

1000 Hz

250 Hz

6400 Hz

10000 Hz

2500 Hz

20
15
10

5
0

-30

-25

-20

-15

-10

-5

dB

Hz

20

100

1k

10k

20k

0,6 m (2 ft.) from sound source

20
15
10

5
0

-30

-25

-20

-15

-10

-5

dB

Hz

20

100

1k

10k

20k

0,6 m (2 ft.) from sound source

Anschlussplan