beautypg.com

Festool KS 88 E User Manual

Page 9

background image

9

und ziehen Sie die Transportsicherung (4.2).

– Schwenken Sie das Sägeaggregat nach oben.
– Öffnen Sie den Drehknopf (4.3).

7.2

Aufstellen der Maschine

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der

Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose.

Montieren Sie die Maschine vor Gebrauch auf eine
ebene und stabile Arbeitsfl äche (z.B. das Unter-
gestell UG-KAPEX, den Multifunktionstisch MFT
oder eine Werkbank).

Folgende Montagemöglichkeiten bestehen:
Schrauben
: Befestigen Sie die Maschine mit vier
Schrauben auf der Arbeitsfl äche. Dazu dienen die
Bohrungen (6.1) an den vier Aufl agepunkten des
Sägetisches.
Schraubzwingen: Befestigen Sie die Maschine mit
vier Schraubzwingen auf der Arbeitsfl äche. Die
ebenen Flächen (6.2) an den vier Aufl agepunkten
des Sägetisches dienen als Spannfl ächen.
Spannset (für MFT): Befestigen Sie die Maschine
mit dem Spannset (6.4, 494693) auf dem Festool-
Multifunktionstisch MFT. Dazu dienen die beiden
Schraubenlöcher (6.3).
Untergestell UG-KAPEX: Befestigen Sie die
Maschine auf dem Untergestell, wie in der beim
Untergestell beiliegenden Montageanleitung
beschrieben.

7.3 Werkzeugwechsel

Unfallgefahr

• Ziehen Sie vor dem Werkzeugwechsel den Netz-

stecker aus der Steckdose.

• Betätigen Sie die Spindelarretierung (7.2) nur

bei stillstehendem Sägeblatt.

• Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß;

fassen Sie es nicht an, bevor es abgekühlt ist.

• Tragen Sie, wegen der Verletzungsgefahr an

den scharfen Schneiden bei Werkzeugwechsel,
Schutzhandschuhe.

Sägeblatt ausbauen
– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-

lung.

– Drücken Sie die Spindelarretierung (7.2), und

drehen Sie diese 90° im Uhrzeigersinn.

– Schrauben Sie die Schraube (7.8) mit dem In-

nensechskantschlüssel (7.9) komplett heraus
(Linksgewinde).

– Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (7.3), und

öffnen Sie dadurch die Verriegelung der Pen-
delschutzhaube.

– Öffnen Sie die Pendelschutzhaube (7.4) vollstän-

dig.

– Nehmen Sie den Spannfl ansch (7.7) und das

Sägeblatt ab.

Sägeblatt einbauen
– Reinigen Sie alle Teile, bevor Sie diese einbauen

(Sägeblatt, Flansche, Schraube).

– Setzten Sie das Sägeblatt auf die Werkzeugspin-

del (7.5).

Achten Sie darauf, dass die Drehrichtun-
gen von Sägeblatt (7.6) und Maschine (7.1)
übereinstimmen.

– Befestigen Sie das Sägeblatt mit dem Flansch

(7.7) und der Schraube (7.8).

– Ziehen Sie die Schraube (7.8) fest an (Linksge-

winde).

– Drücken Sie die Spindelarretierung (7.2), und

drehen Sie diese 90° gegen den Uhrzeiger-
sinn.

7.4 Werkstückklemme

einsetzen

– Setzen Sie die Werkstückklemme (8.1) in eine

der beiden Bohrungen (8.2) ein. Dabei muss die
Klemmeinrichtung nach hinten weisen.

– Verdrehen Sie die Werkstückklemme, so dass

die Klemmeinrichtung nach vorne zeigt.

7.5 Absaugung
Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäube
entstehen (z. B. bleihaltiger Anstrich, einige Holz-
arten und Metall). Das Berühren oder Einatmen
dieser Stäube kann für die Bedienperson oder in
der Nähe befi ndliche Personen eine Gefährdung
darstellen.
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Sicher-

heitsvorschriften.

• Schließen Sie das Elektrowerkzeug an eine ge-

eignete Absaugeinrichtung an.

• Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit eine

P2-Atemschutzmaske.

An den Absaugstutzen (9.1) kann an ein Festool-
Absauggerät mit einem Absaugschlauch-Durch-
messer von 36 mm oder 27 mm angeschlossen
werden (36 mm wegen der geringeren Verstop-
fungsgefahr empfohlen).
Der flexible Spanfänger (9.2) verbessert die
Staub- und Späneerfassung. Arbeiten Sie daher
nicht ohne montierten Spanfänger.
Der Spanfänger wird mit der Klammer (10.1) an
der Schutzhaube festgeklemmt. Dabei müssen
die Haken (10.2) der Klammer in die Aussparun-
gen (10.3) der Schutzhaube einrasten.