beautypg.com

Festool KS 88 E User Manual

Page 11

background image

11

7.10 Kapptiefenbegrenzung
Mit der stufenlos einstellbaren Kapptiefenbe-
grenzung lässt sich der vertikale Schwenkbe-
reich des Sägeaggregates einstellen. Dadurch
wird das Nuten oder Abplatten von Werkstücken
ermöglicht.

Beachten Sie den begrenzten Nutbereich: Die

stufenlose Einstellung ist nur im Bereich zwi-
schen 0 und 45 mm möglich. Auch die mögliche
Länge der Nut ist begrenzt. Bsp.: Bei einer
Nuttiefe von 48 mm und einer Werkstückstärke
von 88 mm liegt dieser Bereich zwischen 40
und 270 mm.

– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-

lung.

– Schwenken Sie den Hebel für die Kapptiefenbe-

grenzung (16.1) bis zum Einrasten nach unten.
Das Sägeaggregat lässt sich nun nur noch bis
zur eingestellten Kapptiefe nach unten schwen-
ken.

– Stellen Sie durch Drehen des Hebels für die

Kapptiefenbegrenzung die gewünschte Kapp-
tiefe ein.

– Um die Kapptiefenbegrenzung zu deaktivieren,

schwenken Sie den Hebel für die Kapptiefenbe-
grenzung wieder nach oben.

7.11

Feste horizontale Stellung

Mit dem Drehknopf (16.2) können Sie das Säge-
aggregat in einer beliebigen Position entlang den
Zugstangen (16.3) festklemmen.

7.12

Laser einschalten (nur KS 120 EB)

Die Maschine besitzt zwei Laser, die die Schnitt-
fuge rechts und links vom Sägeblatt markieren.
Damit können Sie das Werkstück beidseitig (lin-
ke oder rechte Seite des Sägeblattes bzw. der
Schnittfuge) ausrichten.
– Drücken Sie die Taste (2.1), um den Laser ein-

oder auszuschalten. Wird die Maschinen für
30 Minuten nicht benützt, schaltet der Laser
automatisch aus und muss erneut eingeschaltet
werden.

8

Betrieb

Unfallgefahr
• Stellen Sie vor dem Arbeiten sicher, dass das

Sägeblatt nicht die Anschlaglineale, die Werk-
stückklemme, Schraubzwingen oder andere
Maschinenteile berühren kann.

• Überkreuzen Sie die Hände nicht vor dem Sä-

geaggregat; halten Sie nie mit der linken Hand
das Werkstück rechts vom Sägeblatt oder um-
gekehrt.

• Überlasten Sie die Maschine nicht so sehr, dass

diese zum Stillstand kommt.

• Beachten Sie die vorgegebene Arbeitsposition.

Maximale Werkstückabmessungen
Gehrungswinkel nach Skala,
horizontal/vertikal - Höhe x Breite [mm]
0°/0° - Sonderkappstellung 120 x 60 (nur KS 120
EB)
0°/0° - 88 x 305
45°/0° - 88 x 215
0°/45° rechts - 35 x 305
0°/45° links - 55 x 305
45°/45° rechts - 35 x 215
45°/45° links - 55 x 215

8.1

Werkstück festspannen

Unfallgefahr
• Spannen Sie Werkstücke immer mit der Werk-

stückklemme fest. Dabei muss der Niederhal-
ter (17.2) sicher auf dem Werkstück aufl iegen.
(Anmerkung: je nach Werkstückkontur, z. B.
runde Konturen, können hierfür Hilfsmittel
erforderlich sein).

• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein

zum Festspannen sind.

• Seien Sie besonders vorsichtig, damit keine

Werkstücke vom Sägeblatt nach hinten in den
Spalt zwischen Sägeblatt und Anschlagslineal
gezogen werden. Diese Gefahr besteht insbe-
sondere bei horizontalen Gehrungsschnitten.

• Verstärken Sie sehr dünne Werkstücke (24.2)

dadurch, dass Sie diese mit einer zusätzlichen
Leiste (24.2) gemeinsam durchsägen. Sehr dün-
ne Werkstücke können beim Sägen „fl attern“
oder brechen.

Vorgehensweise
– Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch und

drücken Sie es gegen die Anschlaglineale.

– Öffnen Sie den Klemmhebel (17.1) der Werk-

stückklemme.

– Verdrehen Sie die Werkstückklemme, bis der

Niederhalter (17.2) über dem Werkstück steht.

– Senken Sie den Niederhalter auf das Werkstück

ab.

– Schließen Sie den Klemmhebel (17.1).

8.2

Drehzahlregelung

Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad (2.2) stu-
fenlos zwischen 1400 und 3400 min

-1

einstellen.

Dadurch können Sie die Schnittgeschwindigkeit
dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen.