beautypg.com

Festool KS 88 E User Manual

Page 10

background image

10

7.6

Werkstückanschlag

Anschlaglineal einstellen
Bei Gehrungsschnitten müssen Sie die Anschlag-
lineale (11.1) verstellen, damit diese nicht die
Funktion der Pendelschutzhaube behindern oder
mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen.
– Öffnen Sie den Spannhebel (11.2).
– Verschieben Sie das Anschlaglineal, bis der

kürzeste Abstand zum Sägeblatt beim Arbeiten
max. 4,5 mm beträgt.

– Schließen Sie den Spannhebel wieder.

Anschlaglineal abnehmen
Bei einigen Gehrungsschnitten kann es erforder-
lich sein, ein Anschlaglineale abzunehmen, da es
sonst mit dem Sägeaggregat zusammenstoßen
würde.
– Drehen Sie die Schraube (11.3) so weit wie mög-

lich in die Gewindebohrung (nach unten).

– Sie können nun das Anschlaglineal seitlich he-

rausziehen.

– Drehen Sie die Schraube wieder drei Umdrehun-

gen weit heraus, nachdem Sie das Anschlagline-
al erneut eingesetzt haben.

Hilfsanschlag
Um die Anschlagsfl äche zu vergrößern, können
Sie an den Bohrungen (12.1) beider Anschlagline-
ale je einen Hilfsanschlag aus Holz (12.2) mon-
tieren. Dadurch können Sie größere Werkstücke
sicherer anlegen.

Beachten Sie dabei:
• Die Schrauben zum Befestigen der Hilfsan-

schläge dürfen nicht aus der Oberfl äche über-
stehen.

• Die Hilfsanschläge dürfen nur für 0°-Schnitte

verwendet werden.

• Die Hilfsanschläge dürfen die Funktion der

Schutzhauben nicht beeinträchtigen.

7.7

Horizontaler Gehrungswinkel

Es lassen sich beliebige horizontale Gehrungs-
winkel zwischen 50° (linksseitig) und 60° (rechts-
seitig) einstellen. Zusätzlich sind die gebräuchli-
chen Gehrungswinkel rastbar.
Der Pfeil des Zeigers (13.2) zeigt den eingestellten
horizontalen Gehrungswinkel an. Die beiden Mar-
kierungen rechts und links vom Pfeil des Zeigers
ermöglichen Ihnen eine exakte Einstellung von
halben Gradwinkeln. Dazu müssen diese beiden
Markierungen deckungsgleich mit Gradstrichen
der Skala sein.

Standard-Gehrungswinkel horizontal
Folgende Gehrungswinkel sind rastbar:

links: 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45°
rechts: 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45°, 60°
– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-

lung.

– Ziehen Sie den Klemmhebel (13.5) nach oben.
– Drücken Sie den Rasthebel (13.4) nach unten.
– Drehen Sie den Sägetisch bis zum gewünschten

Gehrungswinkel.

– Lassen Sie den Rasthebel wieder los. Der Rast-

hebel muss spürbar einrasten.

– Drücken Sie den Klemmhebel nach unten.

Beliebige Gehrungswinkel horizontal
– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-

lung.

– Ziehen Sie den Klemmhebel (13.5) nach oben.
– Drücken Sie den Rasthebel (13.4) nach unten.
– Drehen Sie den Sägetisch bis zum gewünschten

Gehrungswinkel.

– Drücken Sie den Klemmhebel nach unten.
– Lassen Sie den Rasthebel wieder los.

7.8

Vertikaler Gehrungswinkel

– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-

lung.

– Öffnen Sie den Klemmhebel (14.1).
– Drehen Sie den Wahlschalter (14.2) auf den

gewünschten Einstellbereich (0° - 45°, +/-45°,
oder +/-47°).

– Schwenken Sie das Sägeaggregat, bis der Zeiger

(14.3) den gewünschten Gehrungswinkel an-
zeigt. Nur KS 120 EB: Mit dem Drehgriff für die
Feineinstellung (14.4) können Sie den vertikalen
Gehrungswinkel feinfühlig einstellen.

– Schließen Sie den Klemmhebel (14.1) wieder.

7.9

Sonderkappstellung (nur KS 120 EB)

Neben der üblichen Stellung zum Schneiden
oder Kappen von Brettern/Paneelen besitzt die
Maschine eine Sonderkappstellung zum Kappen
von hohen Leisten bis zu 120 mm.
– Ziehen Sie das Sägeaggregat nach vorne.
– Schwenken Sie den Hebel (15.3) nach unten.
– Schieben Sie das Sägeaggregat zurück, bis der

Metallbügel (15.1) in der hinteren Öffnung des
Sägeaggregates einhakt.

– Sie können in dieser Stellung nun bis zu 120 mm

hohe Leisten am Anschlag kappen. Die Zug-
funktion und die vertikale Schwenkfunktion der
Kappsäge sind jedoch deaktiviert.

– Um die Maschine wieder in ihre Standardposition

zu bringen, drücken Sie den Entriegelungshebel
(15.2) und ziehen Sie das Sägeaggregat nach
vorne. Der Metallbügel (15.1) hakt dadurch wie-
der aus und der Hebel (15.3) schwenkt zurück.