Snorkel SL30SL-sn13772-49999 User Manual
Page 15

Seite 44
Betriebsanleitung
060588-026 SL26/30SL
Betrieb
B
ETRIEB
ANMERKUNG:
Vor Inbetriebnahme der Arbeitsbühne ist sicherzustellen, dass die „Sicherheitsinspektion vor
Inbetriebnahme“ durchgeführt wurde, etwaige Mängel behoben sind und der Bediener an dieser Maschine gründlich
ausgebildet ist.
W A R N U N G
!
!
Arbeitsbühne niemals bei gelöster Feststellbremse in Betrieb nehmen. Schwere Verletzungen oder
Schäden können die Folge sein.
F
A H R E N M I T G E S E N K T E R
A
R B E I T S B Ü H N E
1. Sicherstellen, dass der Fahrwerk-Notausschalter in Position EIN herausgezogen ist.
2. Tür nach Besteigen der Arbeitsbühne schließen und verriegeln. Nachprüfen, ob die Schutzgeländer
angebracht und einwandfrei montiert sind, wobei die Befestigungselemente vorschriftsmäßig angezogen
sein müssen (siehe „Technische Daten“).
3. Nachprüfen, ob die Fahrbahn frei von Personen, Hindernissen, Löchern und Abhängen ist und in der Lage
ist, die Radlasten aufzunehmen.
4. Nachprüfen, ob oberhalb, unterhalb und seitlich der Arbeitsbühne ein Sicherheitsabstand besteht.
5. Den Steuergerät-Notausschalter auf Position EIN herausziehen.
6. Steuergerät-Schlüsselschalter zum Starten des Motors ganz nach rechts drehen; Schlüssel loslassen,
sobald der Motor anspringt.
ANMERKUNG:
Bei Dieselausführungen den Vorglühknopf 6 Sekunden lang gedrückt halten, wenn der Dieselmotor kalt ist,
und erst dann den Motor anlassen.
ANMERKUNG:
Falls der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, muss der Schlüsselschalter auf Position AUS
zurückgedreht werden, bevor ein erneutes Starten des Motors möglich ist.
7. Den Fahren/Heben-Gangwahlschalter auf „Hohes Drehmoment“ (HIGH TORQUE) stellen.
8. Steuerhebel so greifen, dass der Sperrschalter gedrückt ist (Loslassen des Sperrschalters unterbricht die
Stromzufuhr zum Steuergerät). Den Steuerhebel langsam von „Vorwärts“ (FORWARD) oder „Rückwärts“
(REVERSE) schieben bzw. ziehen, um in die gewünschte Richtung zu fahren. Je weiter der Steuerhebel aus
der Mittelstellung gedrückt oder gezogen wird, desto schneller fährt die Maschine.
9. Während der Fahrt auf ebener Fahrbahn den Fahren/Heben-Gangwahlschalter auf „Schnellgang“ (HIGH
SPEED) schieben, an Steigungen oder engen Stellen jedoch auf „Hohes Drehmoment“ (HIGH TORQUE).
L
E N K E N
Zum Einschlagen der Räder schiebt man den Lenkschalter nach RECHTS oder LINKS. Bei Bewegung anhand
der Reifen die Richtung kontrollieren.
ANMERKUNG:
Die Lenkung ist nicht selbstrückstellend. Die Räder müssen durch Betätigen des Lenkschalters wieder in
Geradeausstellung gebracht werden.
N
I V E L L I E R E N D E R
A
R B E I T S B Ü H N E
Den Fahren/Nivellieren/Heben-Schalter auf „Nivellieren“ (LEVEL) stellen und den Steuerhebel so halten, dass
der Sperrschalter gedrückt wird. Die Luftblase in der Libelle mit dem Vorn/Hinten-Schalter und Links/Rechts-
Schalter zentrieren. Um die Arbeitsbühne nach vorn gerade auszurichten, muss sie eventuell leicht angehoben
werden.
H
O C H F A H R E N U N D
A
B S E N K E N D E R
A
R B E I T S B Ü H N E
1. Fahren/Nivellieren/Heben-Schalter auf „Heben“ (LIFT) stellen.
2. Während man den Steuerhebel so fasst, dass der Sperrschalter gedrückt ist, schiebt man den Steuerhebel
langsam auf „Nach oben“ (UP), um die Arbeitsbühne hochzufahren. Je weiter der Steuerhebel gedrückt wird,
desto höher wird die Hubgeschwindigkeit. Fährt die Arbeitsbühne nicht über die Sperrhöhe (ca. 2,44 m bzw.
8 ft.) hinaus hoch, die Arbeitsbühne ganz absenken und neu ausrichten.
3. Nach beendeter Arbeit den Fahren/Nivellieren/Heben-Schalter auf „Heben“ (LIFT) stellen und die
Arbeitsbühne durch Zurückziehen des Steuerhebels absenken, bis diese vollständig abgesenkt ist.
Maintenance
060588-026 SL26/30SL
Operator Manual
Page 13
M
AINTENANCE
D A N G E R
!
!
Never perform service on the work platform while the platform is elevated.
NOTE: No normal (routine) maintenance on the SL26/30SL should require the platform to be raised.
B
A T T E R Y
M
A I N T E N A N C E
Figure 7:
Battery Location
W A R N I N G
!
!
Hazard of explosive gas mixture. Keep sparks, flame, and
smoking material away from battery.
Always wear safety glasses when working with batteries.
Battery fluid is highly corrosive. Thoroughly rinse away any
spilled fluid with clean water.
Check battery fluid level weekly, especially if the work plat-
form is being used in a warm, dry climate.
If the electrolyte level is lower than 10 mm (3/8 in.) above plates, add distilled water ONLY. Do not use tap
water with high mineral content; it will shorten battery life.
The battery and cables should be inspected regularly for signs of cracks in the case, electrolyte leakage
and corrosion of the terminals. Inspect the cables for worn spots or breaks in the insulation and for broken
cable terminals.
Refer to the Service Manual to extend battery life and for complete service instructions.