Bedien- und anzeigeelemente, Betrieb, Starten des motors vom unteren steuerpult – Snorkel SB60 User Manual
Page 24: Vom steuerpult der arbeitsbühne, Fahren mit abgesenktem ausleger, Notaus, Signalhorn

24
11. Auf den Fußschalter treten und dabei die
Auslegersteuerung betätigen. Darauf achten, daß der
Ausleger reibungslos arbeitet und daß die Funktionen
Ausleger heben und senken, Drehgestell
schwenken und Ausleger aus- und einfahren
proportional zum, und im Einklang mit dem Hub des
Handgriffs verlaufen. Darauf achten, daß die
Arbeitsbühne beim Hochfahren des Auslegers
waagerecht bleibt.
12. Wenn der Ausleger mindestens 5 Grad über der
Horizontalen steht, den Fahrhebel betätigen. Dabei
beachten, daß die Fahrgeschwindigkeit 0,30 m
(1 Fuß) pro Sekunde nicht überschreitet. Oberen
Ausleger in die Ausgangsstellung absenken.
13. Die Taste für das Signalhorn drücken. Das Horn muß
ertönen.
ANM.: Die Handsperre steuert nur die Fahr- bzw.
Lenkbewegungen.
ANM.: Der Fußsperrschalter steuert nur die
Auslegerfunktionen.
Maschine NICHT benutzen, wenn diese
beschädigt ist oder Funktionsstörungen aufweist.
Die Einheit entsprechend kennzeichnen und aus
dem Dienst ziehen, bis sie repariert ist.
Abbildung 5: Bedienorgane der Arbeitsbühne
Abbildung 4: Steuerpult des Fahrwerks
1. Öldruckanzeige
2. Wassertemperaturanzeige
3. Stundenzähler
4. Notaus
5. Schlüsselschalter
6. Motorstart
7. Glühkerze (nur bei Diesel)
8. Behelfsstrom, nur für Notabsenkungen
9. Funktionsaktivierung
10. Auslegerbetätigung
11. Betätigung zum Ausfahren des Auslegers
12. Drehgestellbetätigung
13. Betätigung des Plattformarms
14. Fahrkorb schwenken
15. Fahrkorb-Niveauregler
16. Schutzschalter
17. Generator (Sonderausrüstung)
18. Hornknopf
19. Notaus
20. Kippwarnanzeige
21. Anzeige für niedrigen Öldruck
22. Wählhebel für Drehmoment / Geschwindigkeit
23. Kraftstoff-Wählschalter (nur bei Benzinausführung) /
Glühkerze (nur bei Dieselausführung)
24. Behelfsstrom, nur für Notabsenkungen
25. Ausleger- / Drehgestellbetätigung
26. Betätigung zum Ausfahren des Auslegers
27. Fahrkorb-Schwenksteuerung
28. Betätigung des Plattformarms
29. Fahrkorb-Niveauregler
30. Fahrhebel / Sperre
31. Beleuchtung (Sonderausrüstung)
32.
Motorstartschalter
33. Fußsperrschalter
Bedien- und Anzeigeelemente
18
19 20
21
24
23
22
17
31
30
28
27
26
25
29
4
7
1
2
8
9
10
11
12
13
14
15
5
6
3
16
Abbildung 3: Bedienorgane der Arbeitsbühne
Abbildung 2: Bedienorgane der Arbeitsbühne
32
33
25
Starten des Motors
Vom unteren Steuerpult
1. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Stellung
Chassis (Fahrwerk) stellen.
2. Zum Starten des Motors die Starttaste drücken.
Starttaste loslassen, sobald der Motor anspringt.
3. Bei Dieselmotoren: Bei kaltem Motor den
Glühkerzenknopf vor dem Starten sechs Sekunden
lang drücken.
Vom Steuerpult der Arbeitsbühne
1. Den Schlüsselschalter am Fahrwerk auf Stellung
Platform (Arbeitsbühne) drehen.
2. Drehschalter der Arbeitsbühne zum Starten des
Motors ganz nach rechts drehen. Loslassen, sobald
der Motor anspringt.
3. Bei Dieselmotoren: Bei kaltem Motor den
Glühkerzenknopf vor dem Starten sechs Sekunden
lang drücken.
Fahren
Mit abgesenktem Ausleger
1. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Platform
(Arbeitsbühne) stellen und den Notausschalter des
Fahrwerks herausziehen.
2. Arbeitsbühne besteigen und das Schiebegeländer
schließen. Sicherstellen, daß das Schiebegeländer
einwandfrei geschlossen ist. Das Offenhalten des
Schiebegeländers bei hochgefahrener Arbeitsbühne
(z.B. Festbinden des Schiebegeländers) ist verboten!
3. Den zugelassenen Haltegurt am dafür vorgesehenen
Verankerungspunkt der Arbeitsbühne befestigen. An
jedem Verankerungspunkt darf nur ein Haltegurt
befestigt werden. (Wenn durch Gesetzgebung des
Landes vorgeschrieben).
4. Motor starten.
5. Sicherstellen, daß hinsichtlich der Fahrstrecke der
Bereich um die Arbeitsbühne herum und oberhalb
derselben frei von Hindernissen, Löchern, abschüssigen
Stellen und irgendwelchen Personen ist, und daß die
Fahrbahn die Radlasten aufnehmen kann.
6. Sperrschalter aktivieren und den Fahrhebel zum
Vorwärtsfahren nach vorn, zum Rückwärtsfahren jedoch
nach hinten stellen.
Anmerkung: Wird der Gelenkarm zur Vorderseite des
Fahrwerks hin geschwenkt (Lenkräder sind dabei
hinten), wird die Fahrt- und Lenkrichtung umgekehrt.
Hierbei sind die farbig gekennzeichneten Pfeile am
Steuerpult neben dem Fahrhebel, und am Fahrwerk zu
beachten. Sie zeigen beim Umschalten des Fahrhebels
die Fahrtrichtung an.
Betrieb
Vor Inbetriebnahme der Arbeitsbühne muß folgendes
sichergestellt sein:
Die Sicherheitsinspektion vor Inbetriebnahme ist
abgeschlossen, und alle Unregelmäßigkeiten sind
beseitigt.
Die Funktionsüberprüfung des Systems ist
durchgeführt.
Der Bediener ist für den Betrieb der Maschine
gründlich geschult.
Das Arbeitsgelände ist hinsichtlich der Fahrstrecke
frei von Hindernissen, Löchern, abschüssigen
Stellen und irgendwelchen Personen.
Die Fahrbahn kann die Radlasten tragen.
Bezüglich Lage der Bedienorgane siehe Abbildung 2 bis 5.
Notaus
Während des Betriebes ist im Notfall zum Stoppen aller
Funktionen jederzeit der Notaustaster zu drücken.
Signalhorn
Während des Betriebes ist bei Bedarf zum Auslösen eines
akustischen Warnsignals jederzeit die Horntaste zu drücken.
AMM.: Beim Verfahren oder Hochfahren der Maschine
ist stets ein zugelassener Haltegurt zu benutzen, der
ordnungsgemäß am dafür vorgesehenen
Verankerungspunkt der Arbeitsbühne zu befestigen ist.
(Wenn durch Gesetzgebung des Landes
vorgeschrieben) (siehe Abbildung 6).
An jedem Verankerungspunkt darf nur ein Haltegurt
befestigt werden.
Abbildung 6: Typischer Verankerungspunkt
für Haltegurte