beautypg.com

WIKA WU-16 User Manual

Page 17

background image

2460160.06 GB/D/F/E 01/2010

32 WIKA Operating instructions/Betriebsanleitung/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio WU-1X

2460160.06 GB/D/F/E 01/2010

33

WIKA Operating instructions/Betriebsanleitung/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio WU-1X

7. Inbetriebnahme, Betrieb / 8. Einstellung Nullpunkt

D

Beachten Sie bei der Auslegung Ihrer Anlage, dass die angegebenen Werte (z. B.
Berstdruck, Überlastgrenze) in Abhängigkeit vom verwendeten Material, Gewinde und
Dichtung gelten.

Funktionsprüfung

„

Öffnen Sie Anschlüsse nur im drucklosen Zustand!

„

Beachten Sie die Betriebsparameter gemäß Punkt 7 „Technische Daten“.

„

Betreiben Sie den Transducer immer innerhalb des Überlastgrenzbereichs!

Beachten Sie beim Berühren des Transducers, dass die Oberflächen der
Gerätekomponenten während des Betriebes heiß werden können.

Das Ausgangssignal muss sich dem anstehenden Druck proportional verhalten. Wenn
dies nicht so ist, kann das ein Hinweis auf eine Beschädigung der Membran sein. Lesen
Sie in diesem Fall in Kapitel 10 „Störbeseitigung“ nach.

8. Einstellung Nullpunkt

Die hier beschriebenen WIKA-Transducer sind wartungsfrei. Sollte dennoch ein Nullpunktver-
satz auftreten, kann dieser mittels des eingebauten Potentiometers justiert werden.

Einstellung Nullpunkt

Die Überprüfung und Einstellung des Nullpunktes erfolgt im drucklosen Zustand. Das Potenti-
ometer befindet sich zum Schutz gegen mechanische Einflüsse innerhalb des Gehäuses. Zum
Abgleich ist ein Schraubendreher der Größe 1 bis 1,5 mm erforderlich.

Eine Spanneeinstellung (nach der Nullpunktjustage) ist für die hier beschriebenen Trans-
ducer nicht erforderlich.

Ablauf bei Geräten mit Side-Access

1. Drehen Sie den Griffring bis der Zugang

zum Potentiometer freiliegt.

2. Mit dem Potentiometer den Nullpunkt im

drucklosen Zustand einstellen. Bitte be-

achten Sie, dass sie mit dem Schrauben-

dreher keine anderen Bauteile berühren

um Kurzschlüsse im Gerät zu vermeiden.

Den Nullpunkt mittels geeignetem Gerät

überprüfen. Drehen im Uhrzeigersinn be-

deutet Nullpunktverschiebung nach oben,

drehen entgegen dem Uhrzeigersinn be-

deutet Nullpunktverschiebung nach unten.

3. Drehen Sie danach den Griffring bis der

Zugang zum Potentiometer wieder

verschlossen ist.

Ablauf bei Geräten ohne Side-Access

1. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung.
2. Schrauben Sie vorsichtig den Gewindering auf. Ziehen Sie den elek-

trischen Anschluss, soweit es die Adern erlauben, vorsichtig aus dem

Gehäuse.

3. Versorgen Sie Das Gerät wieder mit Spannung.
4. Verstellen Sie mit dem Potentiometer den Nullpunkt im drucklosen

Zustand. Verursachen Sie dabei mit dem Schraubendreher keinen Kurz-

schluss im Gerät. Überprüfen Sie den Nullpunkt mittels geeignetem

Gerät. Drehen im Uhrzeigersinn bedeutet Nullpunktverschiebung nach

oben, drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bedeutet Nullpunktver-

schiebung nach unten.

5. Trennen Sie das Gerät vor dem Schließen von der Versorgungsspannung.
6. Drehen Sie den elektrischen Anschluss solange, bis er in die dafür vorge-

sehen Sicke einrastet. Ziehen Sie danach den Gewindering handfest an.

Der Transducer kann wieder in Betrieb genommen werden.

Bei Rückfragen
(+49) 9372/132-295

8. Einstellung Nullpunkt

D

Warnung

Vorsicht

This manual is related to the following products: