beautypg.com

SWR Sound Professional Bass Preamplifier Marcus Miller User Manual

Page 33

background image

33

AA. PREAMP OUTPUT— Echt elektronisch symmetrierte XLR-

und 1/4" TRS-Buchsen für die Signalausgabe zu Bass-End-

stufen, z. B. SWR Power 750.

BB. GROUND / LIFT— Unterbricht die Masse-Verbindung

(Pol 1) der Preamp Out- und Line Out-Buchsen, um

Brummgeräusche durch Erdungsschleifen, die von unüb-

licher Verdrahtung verursacht werden, zu verringern.

Diese Taste sollte normalerweise gelöst sein (geerdet).

CC. TUBE DI— Diese röhrenbetriebenen transformator ge-

kop pelten Ausgänge lassen sich mit Studio- und PA-

Haupt pulten (live) verbinden. Diese echt elektronisch

symmetrierten XLR- und 1/4" TRS-Ausgänge arbeiten zur

Maximierung des Geräuschspannungsabstands mit Line-

Pegeln. Um Clipping (besonders am XLR-Ausgang) zu

vermeiden, stellen Sie den Eingangspegel des Pults auf

"LINE LEVEL" oder verringern Sie den Ausgangspegel mit

dem Level {DD} Regler.

DD. LEVEL— Regelt den Ausgangspegel der Line Out-Buchse,

um sie an diverse Anschlüsse und Eingangs empfind-

lichkeiten von Beschallungsanlagen anzupassen.

EE. 0° / 180°— Mit einem Tastendruck kehren Sie die Polari tät

der Line Out-Buchse um. Praktisch zum Verringern von

Phasenproblemen, die beispielsweise bei Veranstaltungs-

orten mit unüblicher Verdrahtung oder beim Kombinieren

von Line- und Mikrofonabnahme-Signalen der gleichen

Box auftreten können. Diese Taste sollte normalerweise

gelöst (0°) sein.

FF. EFFECTS LOOP— TRS1 Mehrzweckbuchsen — Send lie-

fert ein Preamp-Ausgangssignal inklusive interner Klang-

regelung. Der Ausgangspegel wird hauptsächlich durch

Gain {Q} gesteuert. Effects Return-Signale (nass) werden

mit dem direkten Signal (trocken) in einem mit dem

Effects Blend-Regler {W} wählbaren Verhältnis gemischt.

Der Effects Loop lässt sich via Fußschalter umgehen.

Der Effektloop des Marcus Miller-Preamps ist als "Side-

chain" Schaltung konzipiert, eine bei Studiogeräten übli-

che Technik, um die Effekte von der Hauptschaltung

zu isolieren. Dadurch kommt der volle Klang Ihres

Instruments UND die Vielfalt Ihrer externen Effekte zur

Geltung. Die Effektschaltung liegt im Preamp-Signalweg

auch hinter den Gain-Stufen, um das Rauschen zu umge-

hen, das durch inline vor den Preamp geschaltete Effekte

entsteht.

t &GGFLUHFSÊUF Verbinden Sie Send mit Ihrem Effektgeräte-

Eingang und den Effektausgang mit der Return-Buchse.

HINWEIS: Stellen Sie bei Ihrem Effektgerät alle Wet/Dry-

Regler ganz auf WET, um Phasenprobleme zu vermeiden,

und stellen Sie die Eingangspegelregler auf +4dB (oder

bei Übersteuerung des Geräts auf 0dB).

t#FHMFJUVOHSchließen Sie einen CD-Player oder eine Drum

Machine an die Return-Buchse an. Stellen Sie den Pegel

der Begleitung am Gerät und mit dem Effects Blend-

Regler {W} ein.

GG. NETZKABELANSCHLUSS— Verbinden Sie das mitge lief-

erte Netzkabel mit einer korrekt verdrahteten AC-Netz-

steckdose, die den auf der Verstärkerrückseite angegebe-

nen Spannungs- und Frequenznennwerten entspricht.

HH. DIRECT / COMPRESSOR OUTPUT / LINE— Wählt die

Stelle im Signalweg, an der das Line Out-Ausgangssignal

abgegriffen wird. Siehe Blockdiagramm auf Seite 48.

t %JSFDU 1SF—Echtes Vollröhrensignal direkt hinter der

ersten Preamp-Röhrenstufe (kein EQ). Klingt praktisch

wie eine Röhren-DI-Box (Direktbox).

t $PNQ 0VUQVU—Abhängig vom Comp Position-Schal ter

{I}. Immer post Gain und post Aural Enhancer, aber entwe-

der pre oder post Bass Intensifier und EQ-Schalt ungen.

t -JOF 1PTU—Hinter allen Preamp-Schaltungen (inklusi-

ve aller Klang-, Kompressions- und Effektschaltungen).

Unbeeinflusst durch Master Volume {X}.

II. FOOTSWITCH— Verbinden Sie diese Buchse über ein

Gitarren- oder Boxenkabel beliebiger Länge mit dem

mitgelieferten Fußschalter, um die von den LEDs ange-

zeigten Bass Intensifier-, EQ Select-, Effects Loop- und

Boost + Compress-Modi via Fußsteuerung zu wählen.

Man kann mehrere Fußschalter zusammenschließen, um

die Steuerung an unterschiedlichen Positionen (links und

rechts auf der Bühne) vorzunehmen!

JJ. TUNER OUT— Schließen Sie hier Ihren Instrumenten-

Tuner an. Dieser TRS1-Ausgang ist auch als ständig akti-

ver, röhrenbeeinflusster Direktausgang einsetzbar.

KK. INPUT— Alternativer Eingang zum vorderseitigen Eingang

1. Praktisch für drahtlose Empfänger. Dieser Eingang wird

deaktiviert, wenn der vorderseitige Eingang 1 mit einem

Stecker belegt wird.

Rückseite