beautypg.com

SWR Sound Professional Bass Preamplifier Marcus Miller User Manual

Page 32

background image

32

M. BOOST LEVEL / COMP BLEND— Dieser Doppeldrehregler

ist nur bei aktivierter Boost + Compress-Schaltung {N} in

Betrieb. Der innere Regler bestimmt die Stärke der Pegel-

anhebung und der äußere Regler bestimmt den Kompres-

sions pegel. Befindet sich der äußere Comp Blend-Regler

in der einrastenden Mitteposition ist die Kompression

mit dem Pegel aktiv, der mit den 4 Compressor-Reglern

eingestellt wurde — auch wenn der Compressor {F}

beim Wechseln in den Boost + Compress-Modus auf

OFF steht. Weiterhin können Sie Comp Blend irgend-

wo zwischen "off" (ganz links) und "max" einstellen, um

den mit den 4 Compressor-Reglern eingestellten Pegel

zu erhöhen. Dadurch kann man einen unabhängigen

Kompressionspegel nur für den Boost + Compress-Modus

verwenden!

N. BOOST + COMPRESS MODUS— Bei gedrückter Taste ist

der für Soli nützliche Boost + Compress-Modus einge-

schaltet. Dieser Modus lässt sich auch mit dem Fußschalter

{II} aktivieren.

O. PAD— Bei gedrückter Taste wird die Eingangsempfind lich-

keit um –10dB verringert, wodurch man eine sauberere

Ansprache bei Instrumenten mit hoher Ausgangsleistung

erhält.

P. PREAMP CLIP LED— Leuchtet, wenn im Preamp-Signal-

weg vor dem Effekt-Loops Clipping auftritt. Für ein mög-

lichst sauberes Signal stellen Sie Gain {Q} und die an deren

vorderseitigen Regler so ein, dass die Preamp Clip LED bei

Spitzenausgangspegeln des Instruments selten flackert.

Preamp-Clipping kann Ihren Verstärker nicht be schä digen

(im Gegensatz zum Endstufen-Clipping). Daher sollten Sie

das Gain nur verringern, wenn Sie unerwünschte Preamp-

Verzerrungen hören.

Q. GAIN— Regelt den Signalpegel des Vorverstärkers. Da

die Pegel von EQ, Klangregler und Effekten den Preamp-

Signalpegel mitbestimmen, sollten Sie diese vor dem

Gain einstellen. HINWEIS: Gain ist der Hauptregler zum

Ein stellen des Ausgangspegels für den Effekt-Send {FF}.

R. AURAL ENHANCER™— Der Aural Enhancer ist seit 20

Jahren praktisch ein SWR® Warenzeichen, der die tie-

fen Grund töne des Basses zur Geltung bringt, die

Höhen-Transienten aufhellt und bestimmte Frequenzen

bedämpft, die die Grundtöne maskieren. Das Ergebnis

ist ein transparenterer Sound, der den "zischelnden"

Charakter aller Instrumente belebt, ohne schroff zu klin-

gen.

Arbeitsweise des Aural Enhancers: Betrachten Sie ihn

als variablen Klangregler, der den Frequenzbereich UND

Pegel entsprechend der Position des Aural Enhancer-

Reglers verändert:

Wenn Sie den Regler aus der “MIN” Position nach rechts

drehen, heben Sie Bass-, Mitten- und Höhenpegel in

Bereichen an, die sich von denen der Bass- und Treble-

Klangregler unterscheiden, aber diese ergänzen. Bei der

„2-Uhr“ Position – eine sehr beliebte Einstellung – werden

die tiefen Grundtöne und die knackigen Höhen hervorge-

hoben und gleichzeitig einige tiefe Mitten hinzugefügt,

damit sich der Bass besser in der Band durchsetzt. Wenn

Sie dann weiter nach rechts drehen, fallen bestimmte

Mitten ab – besonders eine Frequenzgruppe um 600 Hz.

Obwohl deutlich wahrnehmbar, ist der Aural Enhancer

sanft, verglichen mit den extremen Effekten, die sich mit

den normalen Klangreglern erzeugen lassen.
Hinweis für erfahrene SWR-Nutzer: Der Aural Enhancer die-

ses Produkts wurde von Marcus Miller feinabgestimmt

und verhält sich nicht ganz wie gewohnt. Obwohl die

Schaltung die gleiche elementare Funktion erfüllt, wurde

der gesamte Frequenzbereich, auf den der Aural Enhancer

wirkt, verschoben. Die Mittefrequenz liegt jetzt bei 600Hz

anstatt bei 200Hz. Mit dem zusätzlichen Push/Pull “Defeat”

Regler lässt sich ein echt linearer EQ-Verlauf erzeugen.

S. BYPASS— Bei gedrückter Taste wird die EQ-Schaltung aus

dem Signalweg entfernt, was durch die LED angezeigt

wird. In Kombination mit dem Aural Enhancer Defeat-

Regler lässt sich mit EQ Bypass ein echt linearer EQ-Verlauf

erzeugen.

T. BASS— Regelt den Bass-Frequenzgang um ±15dB bei

einer Mitte-Frequenz von 70Hz.

U. SEMI-PARAMETRIC EQUALIZER— Jeder der 3 Mid-EQ-

Regler besitzt einen inneren Level-Regler, der

die Signalansprache (±15dB) in dem Bereich

bestimmt, der mit dem äußeren Frequency-

Regler eingestellt wurde. HINWEIS: Mid-EQ-

Regler, deren Level auf “0” eingestellt sind,

wirken ungeachtet der Frequency-Einstellung nicht auf

das Signal. Die Mitten-Klangregler verleihen Ihrem Sound

seine charakteristischen Merkmale. Die jeweils beste

Einstellung hängt von der Situation ab – was ohne Begleit-

ung vielleicht rau klingt, kann in einem voll besetzten

Raum oder bei einer Aufnahme perfekt klingen.

TIPP: Wenn Sie sich besser in der Band durchsetzen müs-

sen, heben Sie den Frequenzgang im Bereich 200 – 400Hz

an. Wenn Sie einen transparenteren oder dezenten Sound

vorziehen, bedämpfen Sie den 800Hz-Bereich.

V. TREBLE— Regelt den Höhen-Frequenzgang um ±15dB bei

einer Mitte-Frequenz von 3kHz.

W. EFFECTS BLEND— Steuert den Effektpegel – oder prä-

ziser – das Mischungsverhältnis von Direktsignal (trocken)

und Effektloop-Signal (nass). Wählen Sie "DRY", wenn Sie

keine Effects Return-Buchsen {FF} verwenden.

X. MASTER VOLUME— Regelt den Ausgangspegel des

Marcus Miller Preamps an der rückseitigen Preamp Out-

Buchse {AA}.

Y. POWER-SCHALTER— Schaltet das Gerät EIN-AUS (ON-

OFF), was durch die LED angezeigt wird.

Vorderseite