3 flüssigkeiten und suppen warm halten, 4 überhitzungsschutz – Silvercrest SEAD 1800 B1 User Manual
Page 98

96
15. Lassen Sie die Einkochgläser abkühlen,
bevor Sie sie aus dem Behälter 3
entnehmen.
Hinweis: Noch warme Einkochgläser
reagieren empfindlich auf Zugluft.
Lassen Sie sie daher möglichst im
Behälter 3 stehen, bis sie ganz
abgekühlt sind. Sollten Sie das Gerät
vorher wieder benötigen, können Sie die
warmen Gläser auch entnehmen, auf ein
Handtuch stellen und mit einem anderen
Handtuch abdecken, bis sie vollständig
abgekühlt sind.
16.Beschriften Sie die Gläser mit Inhalt und
Einkochdatum.
17. Lagern Sie das Eingekochte trocken,
dunkel und kühl, dann ist es bis zu einem
Jahr haltbar.
6.3 Flüssigkeiten und Suppen warm
halten
Dieser Einkochautomat eignet sich hervorra-
gend, um Glühwein, Kakao, Suppen und
Eintöpfe warm zu halten.
Achtung! Achten Sie darauf, dass sich nie zu
viel Flüssigkeit im Gerät befindet. Der Flüssig-
keitsstand muss stets unter „MAX” liegen. Bei
zuviel Flüssigkeit könnte diese überlaufen.
1. Füllen Sie die Flüssigkeit in den
Behälter 3.
2. Setzen Sie den Deckel 1 auf den
Behälter 3.
3. Stellen Sie am Drehknopf für Temperatur 6
die gewünschte Temperatur ein.
– Die Temperatur wird in Schritten von
1 °C erhöht;
– Alle 5 °C ertönt ein Signalton;
– Die eingestellte Temperatur wird in der
Anzeige der eingestellten
Temperatur 10 angezeigt.
4. Stellen Sie keine Zeit ein, sondern
drücken Sie den Drehknopf „TIMER” 7.
– In der Anzeige erscheint eine liegende
„8”.
5. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste 6.
– Das Gerät beginnt zu heizen;
– Sobald die eingestellte Temperatur
erreicht ist, erklingen Signaltöne;
– Das Gerät heizt so lange, bis Sie
erneut die Start/Stopp-Taste 6
drücken.
6. Rühren Sie die Flüssigkeit regelmäßig
um, damit sich die Wärme gleichmäßig
verteilt und sich nichts am Boden
festsetzt.
7. Reine Flüssigkeiten ohne feste Bestand-
teile können über den Zapfhahn 5 ent-
nommen werden. Drücken Sie herzu den
Zapfhebel 4 herunter.
Hinweis: Um bei großen
Flüssigkeitsmengen den Zapfhebel 4
nicht dauernd festhalten zu müssen,
können Sie den Zapfhebel 4 senkrecht
nach oben klappen.
8. Suppen oder Flüssigkeiten mit festen
Bestandteilen würden den Zapfhahn ver-
stopfen. Entnehmen Sie diese mit einer
Schöpfkelle.
9. Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch
sorgfältig (siehe „9. Reinigen und lagern“
auf Seite 100).
6.4 Überhitzungsschutz
Das Gerät besitzt einen Überhitzungsschutz.
Sobald sich zu wenig Flüssigkeit im
Behälter 3 befindet und dadurch die Tempe-
ratur zu hoch wird, warnt das Gerät mit Sig-
naltönen und einem Symbol für zu geringen
Füllstand:
RP89015 Einkochautomat LB4 Seite 96 Dienstag, 12. März 2013 4:19 16