Silvercrest SEAD 1800 B1 User Manual
Page 97
![background image](https://www.manualsdir.com/files/853654/content/doc097.png)
SEAD 1800 B1
95
Auch Pilze, Fleisch und sogar Kuchen kön-
nen eingekocht werden.
Das Einkochen sollte so schnell wie möglich
nach der Ernte erfolgen, damit möglichst
viele wertvolle Stoffe in den Lebensmitteln
erhalten bleiben.
Die einzukochenden Lebensmittel müssen
sauber verlesen werden. Schmutz, Ungezie-
fer oder schlechte Stellen müssen entfernt
werden. Schon kleinste Faulstellen können
das Eingekochte verderben lassen.
Obst wird länger haltbar und schmeckt aro-
matischer, wenn es mit Zucker eingekocht
wird.
Harte Gemüsesorten, wie z.B. Möhren, Kohl
oder Kohlrabi müssen in Salzwasser vorge-
kocht werden. Dabei dürfen sie aber nicht
weich gekocht werden. Schütten Sie dieses
Kochwasser weg, es ist zum Einkochen
ungeeignet.
Damit das Eingekochte lange hält, ist
Sauberkeit und Hygiene oberstes Gebot.
Am besten werden alle Arbeitsgeräte,
Geschirr und alles, was mit den Lebensmit-
teln in Berührung kommt, gründlich gesäu-
bert und 5 min in heißem Wasser
abgekocht.
Achten Sie auch stets auf saubere Hände.
1. Waschen Sie Obst und Gemüse gründ-
lich ab.
Hinweis: Obst und Gemüse sollten
vor dem Zerkleinern gewaschen
werden, damit die wasserlöslichen
Vitamine weitestgehend erhalten
bleiben.
2. Zerkleinern Sie Obst und Gemüse auf
die gewünschte Größe.
3. Füllen Sie die Lebensmittel in die Ein-
kochgläser.
Hinweis: Achten Sie darauf, die
Lebensmittel gut im Einkochglas zu
schichten. Das sieht besser aus und die
Gläser werden optimal ausgenutzt.
4. Fügen Sie nach Wunsch Gewürze oder
Zucker hinzu.
5. Füllen Sie die Gläser mit Wasser bis kurz
unter den Rand auf.
6. Verschließen Sie die Gläser.
Hinweis: Achten Sie sorgfältig darauf,
dass die Gläser wirklich gut verschlossen
sind.
7. Legen Sie das Gitter 12 in den
Behälter 3.
8. Stellen Sie die vorbereiteten Einkoch-
gläser in den Behälter 3.
Hinweis: Die Einkochgläser können in
zwei Schichten übereinander in den
Behälter 3 gestellt werden.
9. Füllen Sie so viel Wasser in den
Behälter 3, dass die oberen Einkoch-
gläser zu etwa 3/4 im Wasser stehen.
10.Setzen Sie den Deckel 1 auf den
Behälter 3.
11. Stellen Sie Temperatur und Einkochzeit
ein (siehe „6.1 Einstellungen vorneh-
men, einschalten, ausschalten” auf
Seite 94 und „8. Einkochzeiten und Tem-
peraturen” auf Seite 99).
12. Starten Sie den Einkochvorgang, indem
Sie die Start/Stopp-Taste 6 drücken
(siehe „6.1 Einstellungen vornehmen,
einschalten, ausschalten“ auf Seite 94).
13. Sobald die Einkochzeit abgelaufen ist,
stellen Sie ein hitzebeständiges Gefäß
unter den Zapfhahn 5.
14.Drücken Sie den Zapfhebel 4, um das
Wasser aus dem Behälter 3 abzulassen.
RP89015 Einkochautomat LB4 Seite 95 Dienstag, 12. März 2013 4:19 16