beautypg.com

Metz MECABLITZ 15 MS-1 digital User Manual

Page 9

background image

9

Ķ

In den Betriebsarten „CAN REMOTE“
bzw. „NIK REMOTE“ bzw.
„OLY REMOTE“ können bei
Verwendung mehrerer
Slave–Blitzgeräte verschiedene
Slave–Kanäle und verschiedene
Slave–Gruppen eingestellt werden
(siehe Kapitel 4.2) .

In den Betriebsarten „PEN REMO-
TE“ bzw. „SAM REMOTE“ können
bei Verwendung mehrerer
Slave–Blitzgeräte nur verschiedene
Slave–Kanäle eingestellt werden
(siehe Kapitel 4.2 und Bed. Anl. der
Kamera) .

In der Betriebsart „SON REMOTE“
können bei Verwendung mehrerer
Slave–Blitzgeräte nur verschiedene
Slave–Kanäle eingestellt werden
(siehe Kapitel 4.2 und Bed. Anl. der
Kamera) . Das Blitzgerät unterstützt
das drahtlose Sony-Remote-System in
den Betriebsarten „CTRL“ und „CTRL “,
abhängig vom verwendeten Kamera-
system. Die Betriebsarten „CTRL“ und
„CTRL “ werden automatisch erkannt.
Die Slave-Blitzgeräte arbeiten immer in
der Gruppe „RMT“. Der Aufbau kann

+

+

CAN REMOTE“ (Canon) bzw.
NIK REMOTE“ (Nikon) bzw.
OLY REMOTE“ (Olympus) bzw.
PEN REMOTE“ (Pentax) bzw.
SAM REMOTE“ (Samsung) bzw.
SON REMOTE“ (Sony)

• Taste

drücken und der gewählte

Remote–Betrieb ist eingestellt, im
Beispiel „OLY REMOTE“ (Olympus).
Das Verhältnis der Reflektoren ist
1:1 . Die Gruppe A (nur bei CAN,
NIK und OLY) ist automatisch einge-
stellt, sofern nicht zu einer vorheri-
gen Anwendung eine andere
Gruppe gewählt wurde.

• Wenn ein ungleiches Verhältnis

(Ratio) beider Reflektoren eingestellt
werden soll, dann drücken Sie die
Taste oder um

das

Verhältnis der beiden Reflektoren zu
verändern.

Die getroffenen Einstellung wird auto-
matisch übernommen.

Ī

Ĩ

OK

1:1

Ĩ

Ī

OLY

GrA

8:1

Ĩ

Ī

OLY

GrA

S E L

Ī

OK

SYSTEM

OLY

REMOTE

Ģ

Ch ALL Gr A

708 47 0018.A3 15 MS-1 01.04.2010 9:56 Uhr Seite 9