beautypg.com

Metz MECABLITZ 15 MS-1 digital User Manual

Page 4

background image

4

Ķ

• Wenn Sie den Blitz auslösen, darf

kein lichtundurchlässiges Material
unmittelbar vor- oder direkt auf der
Reflektorscheibe (Blitzfenster) sein.
Es kann sonst wegen des hohen
Energieausstoßes zu
Verbrennungen oder
Fleckenbildungen des Materials
bzw. der Reflektorscheibe kommen.

• Blitzgerät nicht zerlegen!

HOCHSPANNUNG!
Reparaturen sollten ausschließlich
von einem autorisierten Service
ausgeführt werden.

• Elektrische Kontakte des

Blitzgerätes nicht berühren.

• Wurde das Gehäuse so stark

beschädigt, dass Innenteile frei lie-
gen, darf das Blitzgerät nicht mehr
betrieben werden. Batterien entneh-
men! Berühren Sie keine innenlie-
genden Bauteile.
HOCHSPANNUNG!

• Keine schadhaften Batterien oder

Akkus verwenden!

2 Vorbereiten

2.1 Stromversorgung

Das Blitzgerät kann wahlweise betrie-
ben werden mit:
• 2 Alkali-Mangan-Trockenbatterien

Typ IEC LR03 (AAA / Micro), war-
tungsfreie Stromquelle für gemäßig-
te Leistungsanforderungen.

• 2 NC-Akkus Typ IEC KR03 (AAA / Micro).
• 2 Nickel-Metall-Hydrid Akkus Typ IEC

HR03 (AAA / Micro), deutlich höhere
Kapazität als NC-Akkus und weniger
umweltschädlich als NC-Akkus da
cadmiumfrei. Sie bieten sehr kurze
Blitzfolgezeiten und sparsamen
Betrieb, da sie wiederaufladbar sind.

• 2 Lithium-Batterien 1,5 V, Typ IEC

FR03 (AAA / Micro), wartungsfreie
Stromquelle mit hoher Kapazität
und geringer Selbstentladung.

Die Batterien / Akkus sind leer bzw.
verbraucht, wenn die Blitzfolgezeit
bei Blitzen mit voller Lichtleistung
über 60 Sek. ansteigt. Wenn Sie das
Blitzgerät längere Zeit nicht benut-
zen, entfernen Sie bitte die Batterien
aus dem Gerät.

708 47 0018.A3 15 MS-1 01.04.2010 9:56 Uhr Seite 4