Metz MECABLITZ 15 MS-1 digital User Manual
Page 10

10
Ķ
grundsätzlich durch Drücken der Taste
„AEL“ an der Kamera geprüft werden.
Das Slave-Blitzgerät muss mit einem zeit-
verzögerten Blitz antworten.
4.2 Remote-Kanal und
Remote–Gruppe einstellen
Damit sich mehrere Remote-Systeme
im gleichen Raum nicht gegenseitig
stören stehen vier unabhängige
Remote-Kanäle (CHANNEL 1 bis 4)
zur Verfügung. Master- bzw.
Controller und Slave-Blitzgeräte die
zum gleichen Remote-System gehören
müssen auf den gleichen Remote-
Kanal eingestellt werden.
Bei Sony- und Pentax-Kameras muss
„CHANNEL ALL“ eingestellt werden,
sofern nicht in einem Remote-System
mit fest eingestelltem Kanal gearbei-
tet wird.
Bei „CHANNEL ALL“ werden prinzi-
piell alle eingestellten Kanäle ange-
sprochen.
In den Remote-Betriebsarten können
zu den Kanälen (CHANNEL) auch
noch Gruppen eingestellt werden, um
gezielt Slave–Blitzgeräte einer
bestimmten Gruppe anzusteuern.
Die Einstellung von Gruppen (GROUP
A, B, C) ist nur im Canon–, Nikon–
und Olympus–Remote Betrieb mög-
lich.
Einstellen eines Kanals (CHANNEL)
und einer Gruppe (GROUP) im kame-
raspezifischen Remote–System
• Am Blitzgerät die Taste
„AF/SELECT“
ቤ so lange drücken,
bis in der Anzeige folgende
Meldung erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste
drücken.
In der Anzeige erscheint die zuletzt
verwendete Einstellung, z.B..
• Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint:
• Taste
drücken und den
gewünschten Kanal (CHANNEL ALL
– CHANNEL 1 . . 4) auswählen.
Ī
S E L
S E L
S E L
S E L
Ī
S E L E C T
⊃
̇
S E L
Ī
OK
M O D E L L I N G
L I G H T
O F F
O N
S E L
Ī
OK
SYSTEM
OLY
REMOTE
Ģ
Ch ALL Gr A
CHANNEL ALL
S E L
Ī
CHANNEL 3
S E L
Ī
☞
708 47 0018.A3 15 MS-1 01.04.2010 9:56 Uhr Seite 10