E-Tech EH series User Manual
Page 9

17
16
DE 
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Anmerkung: Vor der Installation und dem Gebrauch 
der Elektropumpe die nachstehend beschriebenen 
Anweisungen aufmerksam durchlesen.
Das vorliegende Handbuch enthält grundlegende 
Anweisungen, welche bei der Installation, dem 
Gebrauch und der Wartung zu beachten sind. Das 
vorliegende Handbuch muss unbedingt von dem für die 
Montage Zuständigen und dem gesamten qualifi zierten 
Fachpersonal konsultiert werden, das den vom 
Installationsbeauftragten
bestimmten Betrieb der Ausrüstung vornimmt. Außerdem 
muss dieses Handbuch jederzeit an dem Einsatzort der 
Elektropumpe zur Verfügung stehen.
Identifi
zierung der codierten Anweisungen des
vorliegenden Handbuches
m
Die in dem vorliegenden Handbuch 
enthaltenen Sicherheitsbestimmungen, deren 
Nichtbeachtung schwerwiegende körperliche 
Schäden verursachen kann, sind mit dem 
allgemeinen Gefahrensymbol gekennzeichnet.
Gefahren aufgrund der Nichtbeachtung der 
Sicherheitsbestimmungen
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen kann 
nicht nur Personen- und Materialschäden, sondern 
möglicherweise auch Umweltschäden verursachen. Die 
Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen kann den 
vollständigen Verlust der Garantieansprüche mit sich 
bringen.
Als Beispiel kann die Nichtbeachtung der o.g. 
Bestimmungen folgendes verursachen:
• den Ausfall der Hauptfunktionen der Maschinen bzw. 
der Anlage,
• Gefährdung der Wartungsarbeiten,
• 
körperliche Schäden durch elektrische oder 
mechanische Einwirkungen.
Allgemeines
Diese Elektropumpe wurde gemäß den fortschrittlichsten 
und neuesten Techniken unter vollständiger Beachtung 
der geltenden Normen hergestellt und einer strengen 
Qualitätskontrolle unterzogen.
Das vorliegende Handbuch dient dem Verständnis 
des Betriebes und der Kenntnis der möglichen 
Anwendungsbereiche.
Das Bedienungshandbuch enthält wichtige 
Empfehlungen, die für den korrekten und wirtschaftlichen 
Betrieb notwendig sind. Es ist notwendig, diese 
Empfehlungen zu beachten, um die Zuverlässigkeit und 
die Lebensdauer zu gewährleisten und Unfallrisiken 
aufgrund eines unsachgemäßen Gebrauchs zu 
vermeiden.
Die Elektropumpe darf nicht außerhalb der in den 
technischen Spezifi zierungen beschriebenen Grenzen 
verwendet werden. Es ist notwendig, die Angaben 
hinsichtlich der Natur, der Dichte, der Temperatur 
und der Fördermenge der gepumpten Flüssigkeit, die 
Geschwindigkeit und die Drehrichtung, den Druck und 
die Motorleistung sowie alle im vorliegenden Handbuch 
oder der dem Vertrag beiliegenden Dokumentation 
enthaltenen Anweisungen zu respektieren.
Das Kenndatenschild gibt das Modell, die wesentlichen 
Servicespezifi zierungen und die Seriennummer an. Es ist 
wichtig, diese Angaben zum Zeitpunkt der Anforderung 
einer Intervention oder des Kundendienstes und bei der 
Bestellung von Ersatzteilen anzugeben.
Die Herstellerfi rma lehnt jede Verantwortung im Falle von 
Unfällen oder Schäden ab, die durch Vernachlässigung, 
unsachgemäßen Gebrauch der Elektropumpe oder 
Nichtbeachtung der in diesem Handbuch beschriebenen 
Anweisungen oder unter anderen als den auf dem 
Kenndatenschild angegebenen Bedingungen 
hervorgerufen
wurden.
m
Die Vorrichtung darf nicht von Kindern oder 
anderen Leuten verwendet werden, welche 
eingeschränkte physische, sensorische oder 
geistige Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung 
und Wissen aufweisen, ausgenommen wenn 
sie während des Gebrauchs überwacht werden 
oder dazu gelehrt wurden.
m
Kinder unter Überwachung dürfen nicht mit der 
Vorrichtung spielen.
1. VORINSPEKTION
1.1 Lieferung und Verpackung
Die Elektropumpen werden in ihrer Originalverpackung 
angeliefert, in der sie bleiben müssen, bis sie aufgebaut 
werden.
Die Elektropumpe darf nicht unnötig Stößen oder 
Kollisionen ausgesetzt werden.
1.2 Lagerung und Bewegung
Lagerungstemperatur:
Von -20°C bis +60°C
Die Elektropumpe darf keiner direkten Sonneneinstrahlung 
ausgesetzt werden. In Stillstandzeiten der Elektropumpe 
muss sie vor Frost und Wettereinfl üssen geschützt 
werden. Beim Versetzen der Elektropumpe muss sie laut 
Abbildung 2.C auf Seite 5 gestützt werden.
Packen Sie die Elektropumpe aus und überzeugen 
Sie sich davon, dass diese unversehrt ist. Überprüfen 
Sie außerdem, dass die Daten auf dem Schild mit den 
gewünschten übereinstimmen. Melden Sie alle Nicht-
Übereinstimmungen unmittelbar dem Lieferanten und 
geben Sie dabei die Art der Abweichung an.
m
Im Falle von Zweifeln über die Sicherheit der 
Maschine, diese nicht in Betrieb nehmen.
IDENTIFIZIERUNGSCODE DER ELEKTROPUMPE
2. ANWENDUNGEN
Die mehrstufi gen,
waagerechten
Zentrifugalelektropumpen weisen viele 
Anwendungsmöglichkeiten auf - von der Landwirtschaft 
bis zum privaten und industriellen Gebrauch wie z.B. 
Wasserversorgung für Privathaushalte, Wassertanks, 
Wassersprengung, Berieselung, Druckbeaufschlagung, 
Klimatisierung, usw.
2.1 Pumpfähige
Flüssigkeiten
Saubere und nicht aggressive Flüssigkeiten, welche 
mit den Konstruktionsmaterialien der Elektropumpe 
kompatibel sind, und zwar ohne Feststoffe oder Fasern.
Der eventuell im Wasser enthaltene Sandanteil darf 50 g/
m³ nicht überschreiten. Eine höhere Sandkonzentration 
verringert die Lebensdauer der Elektropumpe und erhöht 
das Risiko der Blockierung.
2.2 Temperatur der Fördermedien
Die Fördermedien dürfen gewisse Temperaturen nicht 
unter- bzw. überschreiten:
• mit EPDM-Dichtungen: von -15° bis +110°C
• mit VITON-Dichtungen: von -15° bis +90°C
• mit NBR-Dichtungen: von -15° bis +80°C
3. INSTALLATION UND VORBEREITUNG
3.1 Benutzungsbedingungen
Die waagerechten Elektropumpen sind mehrstufi ge 
Pumpen, die sich im Uhrzeigersinn drehen, d.h. wenn 
man vom Motorlüfter aus auf die Elektropumpe schaut.
• Nicht-selbstsaugende Pumpe.
• Max. Dichte des Fördermediums: 1.1 kg/dm³.
• Zulässige 
Spannungstoleranz:
±5%
(Einphasenwechselspannung 220÷240V 50Hz, 
Drehspannung 380÷415V / 220÷240V 50Hz).
• Schutzart: IP55.
• Geräuschdruckpegel unter 70 dB (A).
• Abmessungen und Außenmaße (siehe technischen 
Katalog).
• Max. Raumtemperatur: +40°C.
3.2 Mindest-Saugdruck
Prüfen Sie die charakteristischen Kurven der 
Elektropumpen, um den NPSH-Faktor einzuschätzen 
und so Hohlräume zu vermeiden (wie es auf Abbildung 
1.B auf S. 4 der Fall ist).
3.3 Max.
Saugdruck
Wichtig ist, dass die Summe des einströmenden und des 
ausströmenden Drucks (der letztere bei geschlossenem 
Öffnung) immer den maximalen Betriebsdruck 
unterschreitet, der für die jeweilige Elektropumpe 
zulässig ist. Auf alle Fälle darf der maximale Betriebsdruck 
niemals 10 bar überschreiten (wie es auf Abb. 1.A auf S. 
4 der Fall ist).
3.4 Mindest-Nominaldurchfl ussmenge
Unterschreitet die Durchfl ussmenge beim Betrieb der 
Elektropumpe die zulässige Mindest-Nominalfl ussmenge, 
kann dadurch eine Überhitzung hervorgerufen werden, 
was der Elektropumpe schaden kann.
m
Die Elektropumpe darf niemals bei 
geschlossenem Förderventil in Betrieb sein.
4. INSTALLATION DER ELEKTROPUMPE
c
Bevor mit irgendeiner Arbeit an der 
Elektropumpe oder dem Motor begonnen wird, 
ist sicherzustellen, dass der Elektroanschluss 
von dem Stromversorgungsnetz abgetrennt 
wurde und sich nicht unbeabsichtigt wieder 
einschalten kann.
Die Installation der Elektropumpe stellt eine Arbeit 
mit einer gewissen Komplexität dar. Sie ist daher 
von kompetenten und zugelassenen Installateuren 
durchzuführen.
Legende Abbildung 1 (siehe auch Seite 4):
1. Filter (Max. Durchlass-Schnitt 1mm)
2. Ventil Filtersatz (Max. Durchlass-Schnitt 1mm)
3. Absperrschieber
4. Manometer
5. Rückschlagventil
6. Positive Neigung
7. Rohrschellen
8. Aufbewahrungsbehälter
Es gibt zwei wichtige Einsatzbereiche:
• Auf Abbildung 1.A schematisch dargestellter Fall (siehe 
S. 4): Anlage mit Pumpe unter Druckhöhe (positive 
Druckhöhe), die mit einer Schutzvorrichtung bei 
Wassermangel ausgestattet sein muss, egal ob sie 
eine Wanne hat, wie hier auf der Abbildung dargestellt 
ist, oder ein Privathaushalt-Wassernetz aufweist.
• Auf Abbildung 1.B schematisch dargestellter Fall (siehe
S. 4): Anlage mit Pumpe beim Saugvorgang.
4.1 Montage
Die Elektropumpe muss so nahe wie möglich an 
einer Wasseranschlussstelle an einen zugänglichen, 
frostgeschützten Ort aufgebaut werden.
Die Elektropumpe muss am Untergestell durch Bolzen 
festgeschraubt werden.
Lassen Sie um die Elektropumpe herum genügend 
Platz, damit sie bequem benutzt und gewartet werden 
kann und ggf. giftige Medien oder sonstige Flüssigkeiten 
aufgefangen werden können, die bei über 60°C 
abgelassen werden müssen. Gewährleisten Sie auf jeden 
60 Hz (ohne diese Ziffer handelt es sich um eine 50Hz Pumpe)
Dreiphasen-Ausführung
Anzahl der Stufen
Nennfördermenge m³/h
Modell der Elektropumpe
EH 3
6
/
7
T
