beautypg.com

E-Tech EH series User Manual

Page 10

background image

19

18

Fall einen freien Abstand von 100mm zum Kühllüfter.
Um zu vermeiden, dass das Pumpengehäuse unnötig
beansprucht wird, müssen die Befestigungswinkel (siehe
Abbildung 1, Anmerkung 7 auf S. 4) so angebracht
werden, dass die Rohrleitung am Ein- und Auslauf
gestützt wird.
Um Lufttaschen zu vermeiden, die für den Betrieb der
Elektropumpe schädlich sein könnten, müssen die
Rohrleitungen am Einlauf eine Neigung von mindestens
2% aufweisen (siehe Abbildung 1, Anmerkung 6 auf Seite
4).
Schützen Sie die Pumpe mit einem Rückschlagventil
im Zulaufrohr vor Druckstößen. Montieren Sie ein
Absperrventil vor der Pumpe und eins danach, um sicher
zu stellen, dass sie bei Wartungen und beim Ausbau
isoliert ist.
Der Saugrohrdurchmesser darf niemals kleiner als die
Saugrohröffnung sein.
Für die jeweiligen Anschlussleitungsdurchmesser Bezug
auf die folgende Tabelle nehmen:

Pumpentyp

ND Gewindemuffe

Saugen

Einlauf

3

1" ¼

1"

5

1" ¼

1"

9

1" ½

1" ¼

4.2 Elektrische

Anschlüsse

c

Bevor mit der Arbeit an der Elektropumpe
begonnen wird, ist sicherzustellen,
dass der Elektroanschluss von dem
Stromversorgungsnetz abgetrennt wurde und
sich nicht unbeabsichtigt wieder einschalten
kann.

Die Anschlüsse sind ausschließlich von einem
zugelassenen Elektriker in Übereinstimmung mit den
geltenden Bestimmungen auszuführen.
Die Übereinstimmung der Daten des Kenndatenschildes
mit den Nennwerten der Linie überprüfen. Bei der
Ausführung des Anschlusses die Existenz einer
leistungsfähigen Erdungsanlage sicherstellen.

c

Der Installateur muss die Anschlüsse in
Übereinstimmung mit den geltenden Normen
des Landes auszuführen, in dem das Gerät
installiert wird.

Schließen Sie die Elektropumpe mit Hilfe des Schalters
des externen Netzes, der an allen Polen einen
Mindestabstand der Kontakte untereinander von 3mm
haben muss.
Verkabeln Sie den Motor nach dem Schema im
Klemmbrettdeckel.

• Für einphasige Versionen siehe Abbildung 3.A auf S. 5.
• Für dreiphasige Versionen siehe Abbildung 3.B auf S.

5.

c

Verwenden Sie dabei Normkabel mit
Erdungskabel (3 Leiter bei einphasigen

Versionen und 4 Leiter bei dreiphasigen
Versionen)

c

Vermeiden Sie auf alle Fälle, dass die Stromkabel
mit den Rohrleitungen oder anderen Teilen der
Pumpe in Berührung kommen, isolieren Sie die
Kabel sorgfältig gegen Feuchtigkeit.

Die einphasigen Versionen sind mit einem internen
Kondensator ausgestattet, der sich der Stromleistung
anpasst.
Bei allen einphasigen Versionen ist der Motor
durch einen Wärmeschutz gegen Überlastungen
(Motorschutzschalter) geschützt, der in der Wicklung zu
fi nden ist.
Die dreiphasigen Versionen brauchen einen
externen Schutz (Magnet-Motorschutzschalter
mit Schnellausschaltung), deren Eingriffszeit
folgendermaßen einzustellen ist:
• Unter 10 Sekunden bei 5 Mal I

N

• Unter 10 Minuten bei 1.5 Mal I

N

I

N

= Max. Stromwert, der auf dem Schild steht.

Die Pumpe ist durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einem Nennbetriebsreststrom ≤ 30 mA
einzuspeisen.

4.3 Kontrolle der Drehrichtung
Nachdem die elektrische Stromversorgung
angeschlossen ist, kann bei den Dreiphasenausführungen
die Drehrichtung umgekehrt sein; in diesem Fall sind die
Leistungen erheblich geringer als die nominalen. Um
den exakten Anschluss zu überprüfen, ist wie folgt zu
verfahren:
1) Beim Einschalten der Elektropumpe prüfen Sie, ob die

Drehrichtung der Pfeilrichtung entspricht. Warnung!
Erfolgt dieser Vorgang trocken, darf er nicht länger
als ein paar Sekunden dauern.

2) Um die Drehrichtung zu ändern, braucht man nur die

beiden Phasen miteinander zu vertauschen.

c

Vergessen Sie die Erdung nicht.

5. INBETRIEBNAHME

WARNUNG: Die Elektropumpe darf NICHT in Betrieb
genommen werden, ohne zuvor aufgefüllt worden zu
sein. Wenn sie trocken zum Einsatz kommt, kann die
Dichtung dadurch irreparabel beschädigt werden.

5.1 Auffüllen
5.1.1 Elektropumpe beim Aufl aden (siehe Abb.

1.A und Abb. 2.A auf Seite 4 und 5)

1. Schließen Sie die Absperrschieber am Einlauf

der Elektropumpe, so dass das Medium, das zum
Auffüllen der Elektropumpe verwendet wird, nicht in
den Kreislauf fl ießt.

2. Entfernen Sie den Fülldeckel (siehe Abbildung 2.A auf

Seite 5).

3. Öffnen Sie das Schieberventil an der Saugseite der

Pumpe, so dass das Medium zur Pumpe abfl ießt.
Vergewissern Sie sich, dass der Höhenunterschied
zwischen der Pumpe und der Druckhöhe so groß
ist, dass ein vollständiges Auffüllen der Pumpe
gewährleistet ist.

4. Wurde ein homogener Fluss aus dem Füllloch

erreicht, dann schließen den Fülldeckel wieder
sorgfältig.

5. Nehmen Sie die Elektropumpe in Betrieb und prüfen

Sie – und das nur bei den dreiphasigen Versionen -
ob die Drehrichtung der Pfeilrichtung entspricht. Um
die Drehrichtung zu ändern, braucht man nur die
beiden Phasen miteinander zu vertauschen.

6. Öffnen Sie das Schieberventil am Einlauf der

Elektropumpe langsam bis zum Endanschlag.

m

Achten Sie besonders auf Position 3, denn
sollte die Pumpe mit heißen oder gefährlichen
Flüssigkeiten gefüllt werden, könnte die
Flüssigkeit, die aus dem Entlüftungsdeckel
kommt, Personen bespritzen; stellen Sie
also sicher, dass bei diesem Arbeitsgang
ein Sicherheitsabstand eingehalten wird.
Schließen Sie dann den Schieber, nachdem
das Fördermedium konstant aus dem
Deckel gefl ossen ist, bevor Sie den Deckel
verschließen, um einen Kontakt mit der
Flüssigkeit zu vermeiden.

m

Je nach Temperatur des Pumpenmediums
kann die Oberfl äche der Elektropumpe sehr
heiß werden. Falls dies für notwendig gehalten
wird, sehen Sie Schutzgitter vor, um eine
versehentlichen Kontakt auszuschließen.

5.1.2 Pumpe

beim

Saugvorgang

(siehe

Abbildung 1.B und Abb. 2.A auf 4 und 5)

1. Schließen Sie das Schieberventil am Einlauf der

Elektropumpe, so dass das Medium, das zum
Auffüllen der Elektropumpe verwendet wird, nicht in
den Kreislauf fl ießt und öffnen Sie den Schieber auf
der Saugseite.

2. Entfernen Sie den Deckel (siehe Abb. 2.A auf Seite

5).

3. Füllen Sie die Pumpe auf, wie es auf in Abbildung 2.A

schematisch dargestellt ist, bis das Medium aus dem
Füllloch herauskommt.

4. Schließen Sie den Deckel wieder sorgfältig.
5. Nehmen Sie die Elektropumpe in Betrieb und prüfen

Sie – und das nur bei den dreiphasigen Versionen
- ob die Drehrichtung der Pfeilrichtung entspricht.
Um die Drehrichtung zu ändern, braucht man nur die
beiden Phasen miteinander zu vertauschen.

7. Öffnen Sie das Schieberventil am Einlauf der

Elektropumpe langsam bis zum Endanschlag.

m

Je nach Temperatur des Fördermediums kann
die Oberfl äche der Elektropumpe sehr heiß
werden. Falls dies für notwendig gehalten

wird, sehen Sie Schutzgitter vor, um eine
versehentlichen Kontakt auszuschließen.

6. WARTUNG UND KUNDENDIENST

Die Elektropumpe erfordert keine besonderen Wartungen.
Die Elektropumpe zu reparieren oder von nicht durch die
Herstellerfi rma zugelassenem Personal reparieren zu
lassen, bedeutet den Verlust der Garantie und die Arbeit
mit unsicheren und potentiell gefährlichen Ausrüstungen.

c

Vor allen Maßnahmen an der Elektropumpe
müssen Sie sich vergewissern, dass die
Stromspannung ausgeschaltet ist und dass
dieser bei Wartungsmaßnahmen nicht aus
Versehen wieder eingeschaltet werden kann.

Um die Elektropumpe gegen Frost zu schützen, muss
sie vollständig entleert werden, indem der Deckel
zur Entleerung und der Auffülldeckel entfernt werden
(siehe Abbildung 2.B auf Seite 5), so dass die ganze
Flüssigkeit aus der Pumpe abfl ießen kann. Wenn Sie
wieder in Betrieb genommen wird, schließen Sie den
Entleerungsdeckel wieder sorgfältig und wiederholen Sie
die Arbeitsabfolge ab Punkt 3 wieder.

7. ENTSORGUNG

Dieses Erzeugnis oder Teile von ihr müssen an den
lokalen, öffentlichen oder privaten Orten ordnungsgemäß
entsorgt werden.

8. STÖRUNGSBEHEBUNG

c

Vor allen Maßnahmen an der Elektropumpe
müssen Sie sich vergewissern, dass die
Stromspannung ausgeschaltet ist und dass
dieser bei Wartungsmaßnahmen nicht aus
Versehen wieder eingeschaltet werden kann.

m

Kommt die Elektropumpe mit für Personen
gefährlichen Flüssigkeiten zum Einsatz, muss
das Personal, das Reparaturarbeiten durchführt,
unbedingt darüber informiert werden. Reinigen
Sie dann die Pumpe, damit die Sicherheit des
Bedieners gewährleistet ist.

Siehe Tabelle auf der nächsten Seite.