Ф bandzählwerk und rückstelltaste (reset), Kassettenfach, Eingänge 1—4 (mic/line) – Yamaha MT120S User Manual
Page 60: Kopfhörerbuchse (phones), Fußschalterbuchse für einfügaufnahmen (punch i/o), Sendebuchse (a ux send)
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
Wiedergabetaste (PLAY): Mit Hilfe dieser Taste können Sie
die drei Funktionen Wiedergabestart, Aufnahmestart
und Punch-in/out-Start auslösen.
• Wiedergabestart: Startet die Wiedergabe von der
Spur, die auf Wiedergabebereitschaft geschaltet ist
(REC SELECT-Schalter steht auf OFF).
• Aufnahmestart: Startet die Aufnahme auf der Spur,
die auf Aufnahmebereitschaft geschaltet ist (REC
SELECT-Schalter steht nicht auf OFF), wenn die
Anzeige REC/PAUSE-Taste kontinuierlich leuchtet.
Im Übungsmodus (Anzeige leuchtet gelb) findet keine
tatsächliche Aufnahme statt, wodurch es möglich ist,
das Verfahren zu üben.
• Punch-in/out-Start: Startet die Einfügaufnahme,
wenn die PLAY-Taste gedrückt wird, während die
REC/PAUSE-Anzeige blinkt. Die tatsächliche Einfüg
aufnahme beginnt nicht, bevor Sie eine der auf Seite
75 beschriebenen Methoden verwenden.
Wiedergabeanzeige (PLAY): Je nach ihrem Zustand
(Leuchten und langsames/schnelles Blinken) weist
die Anzeige auf folgende drei Bethebszustände hin:
•Anzeige leuchtet: Die PLAY-Taste ist gedrückt
worden.
• Anzeige blinkt schnell: FF-Taste oder REW-Taste
ist während der Wiedergabe gedrückt worden
(CUE/REVIEW-Modus).
• Anzeige blinkt langsam: Dieser Blinkzustand
bleibt ca. 4 Sekunden lang nach dem Einschalten
der Stromversorgung mit Ein/Aus-Schalter POWER
erhalten.
(Während
dieser
Zelt
sind
die
Bedientasten funktionslos).
Rückspuitaste (REW): Diese Taste dient zum Zurückspulen
des Bandes Im Schneilauf. Falls der ZERO STOP-
Schalter eingerastet ist, stoppt das Band bei “999”.
Vorspul/Suchlauftaste (FF): Diese Taste löst die Sch-
neiivorspulung des Bandes aus. Wenn die Taste
während Wiedergabe gedrückt wird, kann man die
Aufnahme im Zeitraffermodus hören, was das Auffin
den von Bandstellen erleichtert.
Stopptaste (STOP): Durch Drücken von STOP wird der
Bandtransport in allen Betriebsarten gestoppt.
Ф Bandzählw erk und Rückstelltaste (RESET)
Dieses dreistellige Bandzählwerk gibt Aufschluß über die
Bandstellung. Es empfiehlt sich die Zählwerkanzeige an
wichtigen Bandstellen zu notieren, um sie nachher leichter
auffinden zu können. Durch Antippen der RESET-Taste
wird das Zählwerk an der gegenwärtigen Bandstellung auf
“000” rückgestellt. Diese Taste wird daher im Zusammen
hang mit der ZERO STOP-Funktion ф verwendet, um
Bandstellen zu markieren.
© Kassettenfach
Hier wird die Kassette eingelegt. Nur hochwertige
Chrombänder (CrOa) verwenden. Andere Bandsorten
weisen nicht die richtigen Frequenzgangeigenschaften auf
und führen beim MT120S zu erhöhtem Bandrauschen. Den
Kassettenfachdeckel (auf der rechten Seite befindet sich
60
M E H R S P U R - K A S S E T T E N D E C K M T 1 2 0 S
eine Noppe) öffnen und die Kassette so einlegen, daß
deren Öffnung auf die Bandtransporttasten zeigt. Die Kas
setten hinten unter den Haltefinger an der Rückseite des
Kassettenfachs einsetzen und dann die Vorderseite
(Bandöffnung) in den Transportmechanismus einrasten.
Danach den Kassettenfachdeckel sanft schließen.
[Hinweis] Da das MT120S die gesamte Bandbreite zur
Aufnahme von vier Spuren verwendet, kann nur eine
Kassettenseite verwendet werden. Falls die Kassette
umgedreht und bespielt wird, wird zuvor aufgenom
menes Material gelöscht und überspielt.
© Eingänge 1— 4 (M IC/LINE)
Diese vier Eingänge verarbeiten die Signaie von Mikro
fonen sowie von hochpegeligen Quellen wie elektronische
Musikinstrumente, elektrische Gitarren, Bässe oder Kas
settendecks. Bei allen vier Eingängen handelt es sich um
1/4 Zoll Standard-Klinkenbuchsen. Wenn eine Signalquelle
an einen dieser Eingänge angeschlossen ist, wird deren
Signal zu dem entsprechenden Kanal des im MT 120S inte
grierten Mischmoduls gesendet.
© Kopfhörerbuchse (PHO NES)
An diese Buchse kann ein beliebiger Stereo-Kopfhörer mit
einr Impedanz zwischen 8 und 40 Ohm angeschlossen zu
werden. Ein guter Kopfhörer empfiehlt sich ais Werkzeug
zum Abhören der verschiedenen Signale des MT120S.
Hierzu bietet sich der YAMAHA Kopfhörer RH5M oder
MH100 als ideale Ergänzung an.
© Fußschalterbuchse für Einfügaufnahm en
(PUNCH I/O )
An diese Buchse kann ein getrennt erhältlicher YAMAHA
FC4 oder FC5 Fußschalter angeschlossen werden, mit
dem Einfügaufnahmen (Punch-in/out) ausgelöst und
beendet
werden
können
(siehe
PUNCH-IN/OUT-
AUFNAHME auf Seite 75).
@
Sendebuchse (A UX SEND)
© Linke und rechte Rückgabebuchse
(AUX RETURN L (M O NO ) und R)
Die AUX SEND- und RETURN-Buchsen ermöglichen ein
problemloses Zwischenschalten eines externen Stereo-
Klangprozessors (wie z. B. der YAMAHA Multi-Effekt Proc
essor EMP100), um den Signalen des MT120S Effekte
hinzuzufügen. Dazu ist die AUX SEND-Buchse mit dem
Eingang des Klangprozessors zu verbinden, während die
Ausgänge des Klangprozessors an die linke und rechte
AUX RETURN-Buchse des MT120S angeschlossen wer
den. Falls es sich beim Klangprozessor um ein Mono-Gerät
handelt wird dessen Ausgang an die linke L (MONO) AUX
RETURN-Buchse angeschlossen (siehe “VERWENDUNG
DER AUX SEND/RETURN-SCHLEIFE auf Seite 74).