O effektsignal-rückgaberegler (a ux return), Abhörer-wahlschalter (monitor select), Spurabhörregler (monitor) – Yamaha MT120S User Manual
Page 58: Slabhörpegel-fader (monitor/phones), Stereo-hauptfader (master), Led-spitzenwertanzeigen, Anzeigeschalter (meter), Dbx-schalter (dbx on/off), Für fehlerfreie sync-aufnahme
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
O
Effektsignal-Rückgaberegler (A UX RETURN)
Der AUX RETURN-Regler bestimmt den Pegel, mit wel
chem das Effektsignal von einem externen Klangprozes
sor, der über die AUX SEND-Buchse gespeist wird,
zurückkehrt und mit dem Stereo-Hauptsignal des MT120S
abgemischt wird. Die Ausgänge des Klangprozessors,
dem die Signale von der AUX SEND-Buchse des MT120S
zugeführt werden, müssen mit den AUX RETURN-
Buchsen des MT120S verbunden werden (Siehe VER
WENDUNG DER AUX SEND/RETURN-SCHLEIFE auf
Seite 74).
© Abhörer-W ahlschalter (M O NITO R SELECT)
MONITOR: Diese Position dient zum Abhören der vier
Recorderspuren. Die einzelnen Spuren werden über
die vier MONITOR-Regler abgenmischt und an die
PHONES-Buchse bzw. MOINTOR OUT-Ausgänge
weitergegeben.
MIX: In dieser Schalterstellung werden die vier Recorder
spuren und die an den Eingangsbuchsen anges
chlossenen Quellen an die PHONES-Buchse und die
MONITOR OUT-Ausgänge gelegt. Dazu wird die
durch die MONITOR-Regler festgelegte Spurabmis-
chung mit dem Stereo-Ausgangssignal des Mis
chmoduls kombiniert.
STEREO: Damit können die Stereo-Ausgangssignale der
Mischeinheit abgehört werden. In dieser Schalterstel
lung liegt an der MONITOR OUT- bzw. PHONES-
Buchse das gleiche Signal wie an den Stereo-
Ausgängen an.
© Spurabhörregler (M O NITO R)
Die vier MONITOR-Regler bestimmen den Mithörpegel für
die Signale auf den entsprechenden Rekorderspuren, die
in der MONITOR SELECT-Schalterstellung “MONITOR”
oder “MIX” an PHONES-Buchse bzw. MONITOR OUT-
Ausgängen anliegen. Die MONITOR-Regler werden
während Sychronschnitten (Overdubbing) in erster Linie
zum Einstellen der Mithörpegel von bespielten Spuren ver
wendet.
(SlAbhörpegel-Fader (M O NITO R/PHO NES)
Der MONITOR/PHONES-Fader dient zur unabhängigen
Lautstärkeregelung für die Signale, die an PHONES- und
MOINTOR
OUT-Buchsen
anliegen,
wodurch
der
Mithörpegel problemlos eingestellt werden kann. Die Ein
stellung dieses Faders wirkt sich nicht auf den Stereo-
Ausgangspegel aus.
^ Stereo-Hauptfader (M ASTER)
Der MASTER-Fader legt den Gesamtausgangspegel der
Mischeinheit und damit den Ausgangspegel des Stereosig
nals an den STEREO OUT-Buchsen fest. Der MASTER-
Fader beeinflußt auch die Aufnahmepegel, wenn Ka
nalzüge der Mischeinheit mit den PAN-Reglern Rekorder
spuren zugewiesen werden (siehe AUSSTEUERN DER
AUFNAHMEPEGEL auf Seite 67).
® LED-Spitzenw ertanzeigen
Die vier LED-Spitzenwertanzeigen geben die Ausgang-
spegei der vier Rekorderspuren des MT120S mit höchster
Genauigkeit an, wenn der METER-Schaiter auf “4TR”
gestellt ist, während die Spitzenwertanzeigen 1. und 2 in
der METER-Schaitersteliung “ST’ die Pegel der an den
Stereo-Ausgängen (STEREO OUT-Buchsen) anliegenden
Signale aufführen.
Diese LED-Spitzenwertanzeigen spielen beim Aussteuern
der
Aufnahmepegel
eine
wichtige
Rolle
(siehe
AUSSTEUERN DER AUFNAHMEPEGEL auf Sejte 67).
® Anzeigeschalter (M ETER)
ln der “4TR”-Stellung des METER-Schalters zeigen die die
vier LED-Spitzenwertmesser die Pegel der entsprechenden
Rekorderspuren an, während in der “ST”-Stellung des ME
TER-Schalters die LED-Spitzenwertanzeigen 1 und 2 den
Signalpegel an den Stereo-Ausgängen (STEREO OUT-
Buchsen) des Mischmoduls angeben.
^dbx-Schalter (dbx O N/O FF)
Der dbx-Schalter dient zum Ein/Ausschalten der im
MT120S integrierten dbx-Rauschunterdrückung. Bei nor
maler Aufnahme und Wiedergabe mit dem MT120S sollte
der dbx-Schalter auf ON gestellt werden. Dadurch resultiert
ein wesentlich besserer Rauschabstand (bis zu 85 dB),
weshalb die Aufnahmen sauberer klingen und weniger
Bandrauschen enthalten.
Soll bei Synchronaufzeichnung die dbx-Rauschunter
drückung eingeschaltet werden, so ist der dbx-Schalter auf
“SYNC” zu stellen.
Damit die dbx-Rauschunterdrückung wirken kann, muß sie
zur Aufnahme wie zur Wiedergabe zugeschaltet werden.
Zur Wiedergabe von Aufzeichnungen, die mit anderen
Geräten ohne dbx-Rauschunterdrückung erstellt wurden,
muß der dbx-Schalter auf OFF gestellt werden.
---------
“Für fehlerfreie SYNC-Aufnahm e” -------
----- —
Bei der Aufzeichnung des FSK-Signals den
Aufnahmepegel von Spur 4 zwischen 0 und +3
dB einregeln.
Für Aufnahme und Wiedergabe des FSK-Signals
auf Spur 4 den dbx-Schalter auf “SYNC" stellen.
* In der Einstellung “SYNC” ist die dbx-Schaltung
für Spuren 1 bis 3 aktiviert.
Auf Spur 4 keine anderen Signale (Musik usw.)
als das FSK-Signal aufzeichnen, wenn der dbx-
Schalter auf “SYNC” gestellt ist.
Falls bei der Aufzeichnung des FSK-Signals
gleichzeitig andere Signale (Musik usw.) mit
aufgenommen
werden,
sollten
benachbarte
Spuren, wenn möglich, nicht verwendet werden.
58
M E H R S P U R - K A S S E T T E N D E C K M T 1 2 0 S