HYDAC HLB 1300 User Manual
Page 9

Benutzerhandbuch HYDACLab
®
23.10.2008
9
8. Technische Daten
Eingangskenngrößen
rel. Feuchte
0 .. 100 % Sättigung
Temperatur
-25 .. +100 °C
Dielektrizitätskonstante (ε
R
)
1 .. 10
Betriebsdruck
< 50 bar
Druckfestigkeit
< 600 bar
Strömungsgeschwindigkeit
< 5 m/s
Ausgangsgröße Feuchtemessung
Ausgangssignal
4 .. 20 mA
(0 .. 100 %)
Kalibriergenauigkeit
≤ ± 2 % FS max.
Genauigkeit
≤ ± 3 % FS typ. *
Ausgangsgröße Temperaturmessung
Ausgangssignal
4 .. 20 mA
(-25 .. +100 °C)
Genauigkeit
≤ ± 3 % FS max.
Ausgangsgröße Dielektrizitätsänderung (ε
R
)
Ausgangssignal
12 mA ± 8 mA
(± 30 % v. AW)
Genauigkeit
s. u. **
Schaltausgang
Signal 1 (Öffner)
PNP Schaltausgang 0,5 A max.
Schaltpegel
≥ U
B
– 4 V
Voreinstellung Warnung SP1 Feuchte
≥ 85 %
Voreinstellung Warnung SP1 Temperatur
≥ 80 °C
Voreinstellung Warnung SP1 Dielektrizitätskonstante
± 15 %
(temperaturkompensiert)
Umgebungsbedingungen
Nenntemperaturbereich
+20 .. +80 °C
Lagertemperatur
-40 .. +90 °C
Medienverträglichkeit
Mineralöle HLP (HLP-D auf Anfrage)
Ester: HEES, HETG
Dichtungsmaterial: FPM
- Zeichen
EN 61000-6-1, EN 61000-6-2
EN 61000-6-3, EN 61000-6-4
Schutzart nach DIN 40050
IP 67
Sonstige Größen
Versorgungsspannung U
B
10 .. 36 V DC
Restwelligkeit Versorgungsspannung
≤ 5 %
Mechanischer Anschluss
G ¾ DIN 3852 E
Anzugsdrehmoment 30
Nm
Elektrischer Anschluss
M12x1, 5 polig
Verpolungsschutz, Kurzschlussfestigkeit
Vorhanden
Gehäuse Edelstahl
Gewicht
ca. 205 g
FS (Full Scale); bezogen auf den gesamten Messbereich
AW (Anfangs Wert)
* Die maximale Genauigkeit der Feuchtemessung ist stark abhängig von der Ölsorte
bzw. der Additivierung. Genauere Angaben hierzu auf Anfrage.
** Die Messgenauigkeit bei der Messung der Dielektrizitätsänderung
ist abhängig von der Applikation, der Ölsorte und der Eigenkalibrierung des Sensors.
Detaillierte Informationen hierzu auf Anfrage.