HYDAC HLB 1300 User Manual
Page 15

Benutzerhandbuch HYDACLab
®
23.10.2008
15
14. Wichtige Hinweise auf einen Blick
• Wir empfehlen für hydraulische Anwendungen den Sensor in senkrechter Lage mit nach
unten zeigendem Stecker zu montieren.
• Der montierte Sensor muss vollständig in das Medium eintauchen und dieses frei durch
den Sensor zirkulieren können.
• Achten Sie beim Einbau ohne den Montageblock ZBM 21 oder ZBM 23 darauf, dass das
Einströmen des Mediums durch den Einbau nicht beeinträchtigt wird. Zwischen der
Stirnseite des Sensorkopfes und der gegenüberliegenden Rohr- bzw. Gehäusewand
muss ein Mindestabstand von 10 mm eingehalten werden.
• Stellen Sie einen stetigen Durchfluss sicher und vermeiden Sie die Bildung von
Luftblasen. Bei stehendem Öl sind erhöhte Messabweichungen möglich.
• Grundsätzlich ist das HYDACLab
®
nur dann mit Spannung zu versorgen, wenn voller
Volumenstrom gewährleistet ist. D.h. trennen Sie das HYDACLab
®
von der
Spannungsversorgung sobald die Anlage abgeschaltet wird, außer Betrieb geht oder
eine zeitlich nennenswerte Unterbrechung des Volumenstromes eintritt.
• Beachten Sie, dass während der Referenzphase (Lernphase) die typischen
Betriebsbedingungen herrschen, d.h. alle betriebsrelevanten Zustände durchlaufen
werden.
• Der Start der Lernphase beginnt sobald das HYDACLab
®
mit Spannung versorgt ist und
anschließend die Mediumstemperatur erstmalig 25°C überschreitet.
• Vermeiden Sie während der Referenzphase Vermischungen und Alterung im Fluid.
• Bei Ölwechsel oder gravierender Änderung der Umgebungsbedingungen sollte ein Reset
durchgeführt werden.