HYDAC HLB 1300 User Manual
Page 7

Benutzerhandbuch HYDACLab
®
23.10.2008
7
6. Reset-Funktion
Beim Reset wird der komplette Speicherinhalt inklusive Referenzphase gelöscht. Der Sensor
beginnt nach erneutem Anlegen der Spannungsversorgung und erstmaligem Überschreiten der
Fluid-Temperatur von 25 °C eine neue Referenzphase. Alle Parametereinstellungen im Sensor
bleiben unverändert erhalten.
Die Durchführung eines Resets kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
6.1 Reset mit Reset-Adapter
Hierzu benötigen Sie den HYDAC Reset-Adapter ZBE 25, der als Zubehör bestellt werden
kann (siehe Kap. 11.2, Zubehör Elektrisch).
Bitte beachten Sie folgende Vorgehensweise
Trennen der M12x1-Steckerverbindung am HYDACLab
®
Aufstecken des Reset-Adapters auf das HYDACLab
®
Aufstecken der M12x1-Steckerverbindung auf den Reset-Adapter
Wartezeit ca. 10 s (Versorgungsspannung muss vorhanden sein)
Entfernen des Reset-Adapters
Wiederherstellen der M12x1-Steckerverbindung
6.2 Reset über SPS-Steuerung
Zum Anschluss des HYDACLab
®
an die SPS-Steuerung muss am SPS-Schaltausgang ein
Spannungsteiler gemäß folgender Skizze vorgesehen werden.
Das HYDACLab
®
erkennt über einen Zeitraum von 8s eine Folge von High-Low-Pulsen und
setzt den Sensor zurück.
Im normalen Betriebszustand muss der Pegel an PIN 5 12 VDC
± 0,5 V betragen.
1
2
3
1s
1s
8
1s
8s
1s
+12V DC
Nach erfolgreichem Reset zeigt das Statussignal den Wert 5mA an.
U
SPS
SPS
HLB1300
Pin 5
R
2
R
1
12 VDC
±0,5V