HYDAC HLB 1300 User Manual
Page 6

Benutzerhandbuch HYDACLab
®
23.10.2008
6
Erläuterung Statussignal:
Zustand
Statussignal (mA)
Optimierungsphase 5
Betriebsphase
7
Optimierungsphase
(Temperatur und/oder
Feuchte haben die
Warngrenze erreicht)
9
Betriebsphase (1 oder
mehrere Messgröße(n)
haben die Warngrenze
erreicht)
11
Gerätefehler
≥ 13
Anmerkung: Wegen möglicher Toleranzen wird empfohlen, in der Auswerteelektronik die Schwelle
ca. 0,25 mA unter den in der Tabelle angegebenen Idealwert zu setzen.
5. Erstinbetriebnahme
Das HYDACLab
®
beginnt die Datenspeicherung, sobald es mit Spannung versorgt wird und die
Mediumstemperatur erstmals 25°C überschreitet. Die Signale für Temperatur und relative Feuchte
stehen direkt nach Inbetriebnahme zur Verfügung. Das Signal für die relative Änderung der
Dielektrizitätskonstante wird nach ca. 5 Minuten angezeigt.
Während einer Optimierungsphase (Dauer der Datensammlung: ca.100 Stunden im gültigen
Arbeitsbereich) erfasst das HYDACLab
®
die Charakteristik des jeweiligen Öles und passt sich den
Bedingungen in der gegebenen Applikation an. Es ist deshalb entscheidend, dass während der
Optimierungsphase die typischen Betriebsbedingungen, insbesondere alle relevanten
Betriebstemperaturbereiche durchlaufen werden. Das Ende der Optimierungsphase ist am
Signalpegel des Statussignals (siehe Kap. 4.2) erkennbar.
Während der Optimierungsphase ist dafür zu sorgen, dass das HYDACLab
®
nur dann mit
Spannung versorgt wird, wenn sich die Maschine / Anlage im normalen Betriebszustand befindet.
(Beispielsweise kann die Spannungsversorgung des Sensors an den Pumpenbetrieb gekoppelt
werden.)
Die Durchführung eines Resets sollte erfolgen, wenn nach einer Teil- oder Neubefüllung der
Maschine / Anlage die Analogwerte für die relative Änderung der DK nicht innerhalb eines
Fensters von
± 5 % liegen. Dieser Zustand kann durch teils deutliche Chargenschwankungen der
Öleigenschaften verursacht werden.