HYDAC EDS 1700 User Manual
Page 4

D
4
1. Funktionen des EDS 1700
l Meßwertanzeige des aktuellen Druckes in bar, psi oder einem frei
skalierbaren Bereich.
l Schalten der 4 Relaisausgänge entsprechend dem Druck und den
eingestellten Schaltpunkten und Hysteresen bzw. Rückschaltpunkten.
l Erfassen des maximalen Druckes seit Einschalten des Gerätes.
l Menü zur Grundeinstellung (Anpassen des EDS 1700 an die jeweiligen
Applikation).
l Programmierfreigaben.
l Ändern der Einbaulage (Druckanschluß von oben oder unten).
2. Montage
Die Montage des EDS 1700 erfolgt über die 4 Befestigungsbohrungen in der
Gehäuserückwand. Der Druckanschluß ist zur mechanischen Entkopplung
über Minimessleitung vorzunehmen.
In kritischen Anwendungsfällen (z. B. starke Vibrationen oder Schläge) ist der
EDS 1700 auf Gummipuffern (DIN Schwingmetalle) zu montieren. Hierzu
bieten wir einen Montagesatz an (siehe "sonstiges Zubehör"). Eine direkte
Montage des EDS 1700 mit starrer Verrohrung ist nicht zulässig.
Im Auslieferzustand ist der Druckanschluß von unten und der elektrische
Anschluß von oben zugänglich. Die Gerätefrontplatte kann um 180° gedreht
werden, so daß der elektrische Anschluß von unten und der Druckanschluß
von oben erfolgen kann.
Der elektrische Anschluß ist von einem Fachmann nach den jeweiligen
Landesvorschriften durchzuführen (VDE 0100 in Deutschland). Für den
Anschluß des Analogausgangs sind grundsätzlich Leitungen mit Schirm zu
verwenden (z.B. LIYCY 4 x 0,5 mm²). Das Druckschaltergehäuse ist über
den -Anschluß (neben der Klemmleiste) zu erden.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluß
elektromagnetischer Störungen reduzieren:
l Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen.
l Leitungen mit Schirm verwenden.
l Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen
fachmännisch und zum Zweck der Störunterdrückung einzusetzen.
l Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder
störenden Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden.