3 pfannenberg-geräte mit standard-controller, 14 gewährleistungsbestimmungen – Pfannenberg DTFI 9021 User Manual
Page 9
![background image](/manuals/467787/9/background.png)
085 408 065c
9
13.3 Pfannenberg-Geräte mit Standard-Controller
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Technische Ursache als auch die Fehlerbehebung in Abhängigkeit des Geräteverhaltens.
* Luftkurzschluss: Ein Luftkurzschluss entsteht, wenn die kühle Luft am Luftaustritt des Kühlgerätes mittels ungünstig direkt davor gebauter Leistungskomponenten
nicht in den Schaltschrank, sondern direkt zum Lufteintritt des Kühlgerätes geleitet wird. Die Folge ist eine Überhitzung der Leistungskomponenten durch fehlende
Kühlung.
14 Gewährleistungsbestimmungen
Die Gewährleistung gilt nicht bzw. erlischt:
• bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes, Nichteinhaltung
der Betriebsbedingungen oder Nichtbeachtung der Anleitung;
• bei Betrieb in Räumen mit ätzender oder säurehaltiger Luft;
• für Schäden durch verschmutzte oder verstopfte Luftfilter;
• wenn der Kältekreislauf unbefugt geöffnet wird, Modifikationen
am Gerät vorgenommen werden oder die Seriennummer verän-
dert wird;
• für Transportschäden oder andere Unfälle;
• für den Austausch von Teilen durch Fremdfirmen.
Zur Erhaltung Ihres Gewährleistungsanspruches beachten Sie
bitte bei Rücksendung des Gerätes folgendes:
• Legen Sie dem Kühlgerät eine genaue Beschreibung des
Defektes bei.
• Legen Sie den Bezugsnachweis (Lieferschein- oder Rech-
nungskopie) bei.
• Senden Sie uns das Kühlgerät mit allem Zubehör im Originalkar-
ton oder mindestens gleichwertiger Verpackung frachtfrei und
transportversichert zu. Bitte achten Sie auf die Transporthin-
weise im Abschnitt 2.
Geräteverhalten
Verdichter:
OFF
Innenlüfter:
OFF
Außenlüfter:
OFF
Betriebsanzeige:
OFF
Störmeldekontakt:
geöffnet
Verdichter:
ON
Innenlüfter:
ON
Außenlüfter:
ON
Betriebsanzeige:
blinkend (Folge 3)
Störmeldekontakt:
geöffnet
Verdichter:
OFF
Innenlüfter:
OFF
Außenlüfter:
OFF
Betriebsanzeige:
blinkend (Folge 1)
Störmeldekontakt:
geschlossen
Verdichter:
OFF
Innenlüfter:
ON
Außenlüfter:
ON
Betriebsanzeige:
blinkend (Folge 2)
Störmeldekontakt:
geöffnet
Verdichter:
OFF
Innenlüfter:
OFF
Außenlüfter:
OFF
Betriebsanzeige:
blinkend (Folge 1)
Störmeldekontakt:
geöffnet
Verdichter:
ON
Innenlüfter:
ON
Außenlüfter:
ON
Betriebsanzeige:
blinkend (Folge 1)
Störmeldekontakt:
geöffnet
Verdichter:
ON
Innenlüfter:
ON
Außenlüfter:
ON
Betriebsanzeige:
blinkend (Folge 2)
Störmeldekontakt:
geöffnet
Verdichter:
normales Regelverh.
Innenlüfter:
ON
Außenlüfter:
normales Regelverh.
Betriebsanzeige:
blinkend (Folge 1)
Störmeldekontakt:
geöffnet
Pos
1
2
3
4
5
6
7
8
Technische Ursachen
Es liegt keine Versorgungsspannung am
Gerät an.
Der Testmodus des Gerätes ist aktiv.
Dieser Modus wird selbsttätig spätestens
nach 60s verlassen.
Der Eingang für den Türkontaktschalter ist
z.B. durch nicht geschlossener
Schaltschranktür oder nicht gesetzter
Brücke geöffnet.
Hochdruckpressostat oder Motorschutz-
schalter hat angesprochen (Überhitzung).
Verdichter schaltet selbsttätig nach
Behebung des Fehlers (Abkühlung) mit
einer Verzögerung von 30s wieder zu.
Die Geräteeinstellung mittels des
Kodierschalters auf der Steuerelektronik ist
nicht plausibel. Geräteeinstellung muss
geändert werden.
Der obere Temperaturgrenzwert des
Schaltschranks wurde überschritten.
Der Temperaturfühler TS1 ist defekt oder
wurde nicht erkannt.
Im Schaltschrank hat sich ein
Luftkurzschluss* eingestellt d.h. es ist keine
effektive Kühlung des Schaltschranks
möglich. Der Kühlbetrieb wird innerhalb
kurzer Zykluszeiten angefordert.
Fehlerbehebung
Vorsicherung prüfen und/ oder
Versorgungsspannung anschließen.
Das Gerät geht nach jedem Neuan-
schluss einmalig in den Testmodus. Keine
Fehlerbehebung notwendig.
Brücke einsetzen, Türkontaktschalter
anschließen oder bei eingesetztem
Türkontaktschalter Tür schließen.
Filtermatte reinigen oder Wärmetauscher
im Außenkreislauf säubern. Evtl.
Überprüfung der Verlustleistung im
Schaltschrank zu der installierten
Kälteleistung des Klimagerätes.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung
und den Kodierschlüssel des
Kodierschalters.
Filtermatte reinigen oder Wärmetauscher
im Außenkreislauf säubern. Überprüfen
Sie die Verlustleistung im Schaltschrank
zu der installierten Kälteleistung des
Klimagerätes.
Den Temperaturfühler TS1 auswechseln
oder gesamte elektronische Steuerung mit
fest verdrahtetem Temperaturfühler wech-
seln.
Kontaktieren Sie den Service.
Versetzen Sie die Leistungskomponenten
im Schaltschrank oder versetzen Sie das
Kühlgerät. Wählen Sie je nach Platzverhält-
nissen ein Dachaufbau-Kühlgerät oder
Seitenanbau-Kühlgerät als Alternative