Karcher IB 7-40 Advanced User Manual
Page 8

-
6
Schlüsselschalter gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
ƽ
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie
ungeschützt berühren. Schutzhandschuhe
und Schutzkleidung tragen.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf
Personen richten. Dritte Personen vom
Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).
Druckluftversorgung schließen.
Auffangbehälter unter den Kondensa-
tablass stellen.
Druckentlastungsventil langsam öffnen
und warten, bis Kondensat und Druck-
luft aus dem Gerät entwichen sind.
Auffangbehälter unter den Trockeneis-
Auslass stellen.
Taste Entleerung Trockeneisbehälter
drücken und warten, bis der Trocken-
eisbehälter leer ist.
Die Trockeneis-Entleerung stoppt nach
der voreingestellten Zeit (siehe „Grund-
einstellungen“).
Bei Bedarf Taste Entleerung Trocken-
eisbehälter mehrmals drücken.
Hinweis
Zum Schutz der Umwelt Kondensat bitte
umweltgerecht entsorgen.
Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.
Gerät von der Druckluft-Zuleitung tren-
nen.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Erdungsseil reinigen und aufrollen.
ƽ
Gefahr
Unfallgefahr durch Trockeneisreste im Ge-
rät. Vor dem Transport in geschlossenen
Fahrzeugen muss das Trockeneis restlos
aus dem Gerät entfernt sein um Gefähr-
dungen der mitfahrenden Personen durch
Kohlendioxid zu verhindern.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Vor dem Transport alle Schritte im Ka-
pitel „Außerbetriebnahme“ ausführen.
Gerät auf das Transportfahrzeug brin-
gen.
Bremsen der Lenkrollen arretieren.
Gerät mit Spanngurten auf dem Fahr-
zeug befestigen.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
ƽ
Gefahr
Erstickungsgefahr durch Ansammlung von
Kohlendioxid. Trockeneispellets nur an gut
belüfteten Orten lagern.
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
–
Ersatz- und Verschleissteile,
–
Zubehörteile,
–
Betriebsstoffe,
–
Reinigungsmittel.
ƽ
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des Kapi-
tels „Außerbetriebnahme“ durchführen.
ƽ
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
ṇ
Warnung
Beschädigungsgefahr. Strahlpistole nicht
mit Lösungsmittel, Benzin oder ölhaltigem
Reinigungsmittel reinigen.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Strahlmittelschlauch sorgfältig auf Ris-
se, Knickstellen und andere Beschädi-
gungen untersuchen. Weiche Stellen
im Schlauch zeigen Abnutzung auf der
Innenseite des Schlauches an. Defek-
ten oder abgenützten Schlauch durch
neuen Schlauch ersetzen.
Elektrische Kabel und Stecker auf Be-
schädigung untersuchen. Defekte Teile
vom Kundendienst austauschen las-
sen.
Kupplungen an Strahlmittel-Schlauch,
am Gerät und an der Strahlpistole auf
Beschädigung und Abnutzung untersu-
chen. Defekten Schlauch ersetzen, de-
fekte Kupplungen an Gerät oder
Strahlpistole vom Kundendienst erset-
zen lassen.
Dosiereinrichtung auf Schäden und Un-
dichtigkeiten untersuchen. Werden
Schäden/Undichtigkeiten festgestellt,
Kundendienst verständigen.
Befestigungskappen der Hinterräder
auf festen Sitz prüfen.
Gerät durch Kundendienst prüfen las-
sen.
Strahlmittelschlauch mindestens alle
2 Jahre erneuern.
Zur Durchführung einiger Wartungsarbei-
ten müssen die Seitenverkleidungen des
Gerätes entfernt werden:
1 Seitenverkleidung
2 Schnellverschluss
Schnellverschluss gegen den Uhrzei-
gersinn öffnen.
Seitenverkleidung abnehmen.
Menüpunkt
Einstell-
bereich
Beschreibung
Softstart
0, 1, 2, 3,
4, 5 Se-
kunden
Sanftanlauf, Dauer bis
zum Erreichen des ge-
wählten Strahldrucks
T_Dump
1, 2, 3, 4,
5 Minuten
Dauer des Trockeneis-
Entleerungsvorgangs
Language
metric,
imperial
Maßeinheiten
metric: kg/h, MPa
imperial: lbs, psi
Lighting
ON/OFF
Düsenbeleuchtung (Op-
tion) ein-/ausschalten
Demo-Mode
ON/OFF
Demonstrationsbetrieb:
Bedienung wird simu-
liert, Druckluft- und Tro-
ckeneisabgabe sind
gesperrt.
Grundeinstellungen beenden
Außerbetriebnahme
Transport
Lagerung
Wartung und Pflege
Wartungshinweise
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Täglich vor Betriebsbeginn
Alle 100 Betriebsstunden
Alle 500 Stunden oder jährlich
Alle 2 Jahre
Gerät öffnen
8
DE