Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile, Überprüfung, zu kontrollierende punkte – Petzl NEWTON FAST JAK User Manual
Page 9: Kompatibilität, Anlegen des gurts, Auffangen von stürzen, Zubehör für die arbeitsplatzpositionierung, Materialschlaufen, Informationen bezüglich der normen, Petzl allgemeine informationen
C73000 NEWTON / C73JFO NEWTON FAST JAK C73505-F (280607)
(DE) DEUTSCH
Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur
solche zulässig, die nicht durchgestrichen sind und/oder mit keinem
Totenkopfsymbol versehen sind. Besuchen Sie regelmäßig unsere
Website (www.petzl.com), um die neuesten Versionen dieser
Dokumente zu erhalten.
Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten
hinsichtlich dieser Dokumente wenden Sie sich direkt an PETZL.
Auffanggurt EN 361: 2002
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Auffanggurt.
Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden.
Es darf ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es
entworfen wurde.
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind
naturgemäß gefährlich.
Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst
verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.
- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.
- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung
vertraut machen.
- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Ein Versäumnis, diese Warnungen nicht zu berücksichtigen, kann zu
schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Haftung
WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung
unbedingt erforderlich.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und
verantwortungsbewussten Personen verwendet werden, sowie von
Dritten, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle einer
kompetenten und verantwortungsbewussten Person stehen.
Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene
Ausbildung in der Anwendung der richtigen Techniken und
Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.
Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und
jegliche Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine
Weise während oder in Folge der unsachgemäßen Verwendung
unserer Produkte entstehen können. Wenn Sie diese Verantwortung
oder dieses Risiko nicht übernehmen oder eingehen können oder
dürfen, verwenden Sie diese Produkte nicht.
2. Benennung der Teile
(1) Die zwei Seilschlaufen auf Brusthöhe (auf dem Produkt
gekennzeichnet mit A/2) bilden die vorderseitige Auffangöse,
(1 bis) der Metallring bildet die rückseitige Auffangöse,
(2) Schulterträger, (2 bis) Befestigungsöse für den LIFT-
Rettungsbügel, (3) Beinschlaufen, (4) DoubleBack-Einstellschnallen,
(5) FAST-Schnallen, (6) Schlaufen, (7) Materialschlaufen, (8) JAK-
Weste.
Materialien
Gurt: Polyamid und Polyester, Stahl (Einstellschnallen),
Aluminiumlegierung (rückseitige Auffangöse).
3. Überprüfung, zu kontrollierende
Punkte
Vor jedem Einsatz
Überprüfen Sie das Gurtband an den Befestigungsösen, an den
Einstellschnallen und die Sicherheitsnähte.
Stellen Sie fest, ob das Gurtband Schnitte, Abrieb oder sonstige
Schäden aufweist, die auf Abnutzung, Hitze oder Kontakt mit
chemischen Produkten usw. zurückzuführen sind. Achten Sie
besonders auf durchtrennte oder abgenutzte Nähte.
Stellen Sie sicher, dass die DoubleBack- und FAST-Schnallen richtig
funktionieren.
Während des Gebrauchs
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts regelmäßig
zu überprüfen. Stellen Sie stets sicher, dass die einzelnen
Ausrüstungsgegenstände im System richtig zueinander positioniert
sind.
Die genauen Anleitungen zur Überprüfung der einzelnen PSA-
Komponenten (Persönliche Schutzausrüstung) finden Sie im Internet
unter www.petzl.com/ppe oder auf der PETZL PSA-CD-ROM. Sollten
irgendwelche Zweifel hinsichtlich des Zustands eines Produkts
bestehen, senden Sie es zur Überprüfung an PETZL.
4. Kompatibilität
Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen
Elementen Ihrer Ausrüstung (Kompatibilität = funktionelles
Zusammenspiel).
Kompatibilität zwischen den Auffang- und Halteösen und den
Verbindungselementen
Eine inkompatible Verbindung kann eine versehentliche Trennung
oder einen Bruch der Verbindung zufolge haben und sich negativ
auf die Sicherheitsfunktion eines anderen Ausrüstungsgegenstands
auswirken.
WARNUNG, die Auffang- und Halteösen Ihres Gurts können auf den
Schnapper eines Karabiners eine Hebelwirkung ausüben. Wenn auf
das Seil Zugbelastung ausgeübt und/oder das Verriegelungssystem
stark belastet wird, und der Karabiner ist ungünstig positioniert, kann
die Verriegelungshülse brechen und sich der Schnapper selbständig
öffnen.
Um dieses Risiko zu vermindern:
1. Drücken Sie auf den Schnapper, um sich zu vergewissern, dass er
richtig geschlossen und verriegelt ist.
2. Überprüfen Sie bei Belastung des Systems (Verbindungsmittel,
Abseilgerät usw.), ob die Verbindungselemente richtig positioniert
sind.
3. Achten Sie darauf, dass die Verbindungselemente mit den Halte-/
Auffangösen (Form, Abmessungen usw.) kompatibel sind. Sondern Sie
Verbindungselemente aus, die dazu neigen sich falsch zu positionieren.
Die mit Ihrem Gurt verbundenen Ausrüstungen
(Anschlageinrichtungen, Verriegelungskarabiner, Falldämpfer usw.)
müssen mit den EN-Normen übereinstimmen.
Wenn Sie sich hinsichtlich der Kompatibilität Ihrer Ausrüstung nicht
sicher sind, wenden Sie sich an Petzl.
5. Anlegen des Gurts
Öffnen Sie die Schnallen der Beinschlaufen und legen Sie den Gurt wie
eine Weste mit den Schulterträgern an.
5A. Schließen Sie die Beinschlaufen und stellen sie ein.
- NEWTON: DoubleBack-Schnallen.
- NEWTON FAST JAK: Schließen Sie die FAST-Schnallen. Achten Sie
darauf, dass keine Fremdkörper die Funktion der FAST-Schnallen
beeinträchtigen (Steinchen, Sand, Kleidung...). Stellen Sie sicher, dass
die Schnallen richtig schließen.
Verstauen Sie das überstehende Gurtband in den Riemenhaltern (so
dass es flach am Hüftgurt anliegt).
5B. Stellen Sie die Schulterträger ein.
Verstauen Sie das überstehende Gurtband im Riemenhalter am
Schulterträger.
5C. Schließen Sie den Gurt.
Verbinden Sie IMMER die beiden Seilschlaufen auf Brusthöhe mit
einem Verriegelungskarabiner.
Einstellung und Hängetest
Ihr Auffanggurt sollte gut an Ihre Körperform angepasst sein und
eng anliegen, um im Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr zu
verringern.
Sie müssen Bewegungen und einen Hängetest an den vorder- und
rückseitigen Auffangösen Ihrer Ausrüstung durchführen um
sicherzugehen, dass Größe und Komfort für den vorgesehenen
Verwendungszweck geeignet sind und der Auffanggurt optimal
eingestellt ist.
6. Auffangen von Stürzen
6A. Vordere Auffangöse auf Brusthöhe
6B. Rückseitige Auffangöse
Die Auffangösen (gekennzeichnet mit dem Buchstaben A) dienen zur
Befestigung eines Auffangsystems:
- Entweder durch den Einsatz eines am Seil mitlaufenden
Auffanggeräts, eines Falldämpfers usw. (die Auffangsysteme sind in
der Norm EN 363 beschrieben).
- Oder durch Einsatz eines Seils. Für die vorderseitige Auffangöse auf
Brusthöhe verbinden Sie die beiden vorderseitigen Seilschlingen mit
einem Achterknoten.
Sturzraum: hindernisfreier Raum unterhalb des Benutzers
Der Sturzraum unter dem Anwender muss so bemessen sein, dass
dieser im Falle eines Sturzes auf kein Hindernis trifft. Einzelheiten zum
Berechnen des Sturzraums finden Sie in den Gebrauchsanleitungen der
anderen Komponenten (Falldämpfer, mitlaufendes Auffanggerät usw.).
7. Zubehör für die
Arbeitsplatzpositionierung
Für den Einsatz zur Arbeitsplatzpositionierung werden zusätzlich
zwei Zubehöre angeboten:
7A. Zubehör LIFT L54: Rettungsbügel.
7B. Zubehör PAD C89: Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung.
8. Materialschlaufen
Die Materialschlaufen dürfen nur zum Transportieren von Material
verwendet werden.
ACHTUNG GEFAHR, die Materialschlaufen nicht zum Sichern, Abseilen,
Anseilen oder Einhängen an einem Standplatz verwenden.
9. Informationen bezüglich der Normen
Einige Anforderungen der Norm EN 365 sind in dieser
Gebrauchsanleitung unter folgenden Rubriken erläutert: Kompatibilität,
Rückverfolgbarkeit.
Rettungsplan
Der Benutzer muss stets einen Rettungsplan und entsprechende
Mittel verfügbar haben, diesen Plan umzusetzen, falls beim Gebrauch
dieser Ausrüstung Probleme auftreten. Dies setzt eine entsprechende
Ausbildung und Einübung der notwendigen Rettungstechniken voraus.
Die Anschlageinrichtungen: Höhenarbeit
Der Anschlagpunkt des Systems muss oberhalb des Benutzers
angebracht sein und den Anforderungen der Norm EN 795
entsprechen. Die Mindestbruchlast des Anschlagpunkts muss 10 kN
betragen.
Verschiedenes
- ACHTUNG, GEFAHR, achten Sie generell darauf, dass die Produkte
nicht an rauen Materialien oder scharfkantigen Gegenständen reiben.
- WARNUNG, werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen
verwendet, kann es zu gefährlichen Situationen kommen, wenn
die Sicherheitsfunktion eines Gegenstands durch einen anderen
Ausrüstungsgegenstand behindert wird.
- Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in
guter Verfassung sein. WARNUNG, das regungslose Hängen in
einem Gurt kann zu schweren Verletzungen oder sogar Tod führen
(Hängetrauma!).
- Überprüfen Sie die Eignung dieser Ausrüstung für Ihre Zwecke
hinsichtlich der geltenden behördlichen Bestimmungen und Normen
für die Arbeitssicherheit.
- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der
zusammen mit diesem Produkt verwendet wird, müssen unbedingt
befolgt werden.
- Die Gebrauchsanleitungen müssen allen Benutzern dieser Ausrüstung
zur Verfügung gestellt werden. Wird diese Ausrüstung außerhalb
des ursprünglichen Ziellands weiterverkauft, muss der Verkäufer die
Gebrauchsanleitung in der Sprache des Landes zur Verfügung stellen,
in dem das Produkt zum Einsatz kommt.
10. Petzl allgemeine Informationen
Produktlebensdauer
ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Lebensdauer des
Produkts auf eine einmalige Anwendung reduzieren, beispielsweise im
Falle von Kontakt mit Chemikalien, extremen Temperaturen, scharfen
Kanten, einem schweren Sturz usw.
Die potentielle Lebensdauer von Petzl-Produkten lautet wie folgt:
bis zu 10 Jahren ab dem Herstellungsdatum für Kunststoff- und
Textilprodukte. Für Metallprodukte ist sie unbegrenzt.
Die tatsächliche Lebensdauer eines Produktes endet, wenn eines
der nachfolgend aufgelisteten Kriterien zum Aussondern zutreffen
(siehe „Aussondern von Ausrüstung“) oder wenn das Produkt für die
Verwendung in einem System als technisch überholt gilt.
Die tatsächliche Lebensdauer wird durch eine Reihe an Faktoren
beeinflusst: Gebrauchsintensität, -häufigkeit und -umgebung sowie
Benutzerkompetenz, Lagerungsbedingungen, Wartung usw.
Regelmäßige Überprüfung auf Schäden und/oder
Abnutzung.
Neben der Überprüfung vor jedem Einsatz und während des
Gebrauchs müssen die Produkte mindestens ein Mal pro Jahr von
einer sachkundigen Person überprüft, und diese Überprüfung muss
dokumentiert werden. Diese Überprüfung muss spätestens alle
12 Monate durchgeführt werden. Die Häufigkeit dieser Überprüfung
hängt von der Intensität und von der Umgebung ab, in der das Produkt
verwendet wird. Vorzugsweise sollte die persönliche Schutzausrüstung
den Benutzern persönlich zugeschrieben werden, so dass sie oder
er die genaue Geschichte der Ausrüstung kennt und die Ausrüstung
besser überprüft werden kann. Die Ergebnisse dieser Überprüfung
werden in den „Prüfbericht“ eingetragen. In diesem Dokument sollten
die folgenden Einzelheiten aufgezeichnet werden: Genauer Typ des
Ausrüstungsgegenstands, Modell, Name und Kontaktinformation
des Herstellers oder Vertriebs, Möglichkeiten der Identifizierung
(Seriennummer oder individuelle Kennzeichnung), Herstellungsjahr,
Kaufdatum, Datum der Inbetriebnahme, Name des Benutzers und
andere wichtige Informationen wie Wartung und Gebrauchshäufigkeit,
Aufzeichnungen zur regelmäßigen Überprüfung (Datum, Anmerkungen
und bestehende Probleme, Name und Unterschrift der prüfenden
Person sowie das nächste Prüfdatum). Beispiele zu detaillierten
Prüfberichten und andere Informationen finden Sie unter www.petzl.
com/ppe
Aussondern von Ausrüstung
In den folgenden Fällen sollten Sie Ausrüstung sofort aussondern:
- die Ausrüstung fällt bei der Überprüfung durch (Überprüfung
vor jedem Einsatz, während des Gebrauchs und regelmäßige
Hauptüberprüfung),
- die Ausrüstung wurde einem schweren Sturz oder beträchtlicher
Belastung ausgesetzt,
- die Gebrauchsgeschichte der Ausrüstung ist nicht bekannt bzw.
unvollständig,
- die Ausrüstung ist mindestens 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder
Textilien gefertigt,
- Sie haben irgendwelche Zweifel an der Zuverlässigkeit.
Zerstören und entsorgen Sie alte Ausrüstungsgegenstände sofort, um
weiteren Gebrauch zu verhindern.
Veralterung von Produkten
Es gibt viele Gründe, wegen derer ein Produkt als veraltet betrachtet
werden kann und daher vor dem Ende seiner tatsächlichen
Lebensdauer entsorgt werden sollte. Beispiele: Änderungen an
Normen, Richtlinien oder Gesetzen, Entwicklung neuer Techniken,
Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen usw.
Änderungen, Reparaturen
Jegliche Änderungen, Zusätze und Reparaturen an der Ausrüstung,
die nicht von Petzl genehmigt wurden, sind aufgrund des Risikos, die
Effektivität der Ausrüstung einzuschränken, verboten.
Lagerung, Transport
Bewahren Sie Ihre Ausrüstung in einer Tasche oder einer anderen
Schutzumhüllung auf, um sie vor UV-Einstrahlung, Feuchtigkeit,
Chemikalien usw. zu schützen.
Rückverfolgbarkeit und Markierungen
Schneiden Sie die Markierungsetiketten nicht ab. Stellen Sie sicher,
dass die Produktmarkierungen während der gesamten Lebensdauer
des Produkts lesbar bleiben.
Garantie
PETZL gewährt für dieses Produkt für Material- und Herstellungsfehler
eine Garantie von drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind
normale Abnutzung, Oxidierung, Veränderungen, unsachgemäße
Lagerung und Wartung sowie Schäden, die auf Unfälle,
Nachlässigkeiten oder Verwendungszwecke zurückzuführen sind, für
die das Produkt nicht bestimmt ist.
PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt,
indirekt oder unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die
aus der Verwendung seiner Produkte entstehen.