Metz MECABLITZ 58 AF-2 digital Pentax User Manual
Page 24

11 Blitztechniken
11.1 Indirektes Blitzen
Durch indirektes Blitzen wird das Motiv weicher ausgeleuchtet und die ausge-
prägte Schattenbildung verringert. Zusätzlich wird der physikalisch bedingte
Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund vermindert.
Für indirektes Blitzen ist der Hauptreflektor ቨ des Blitzgerätes horizontal und verti-
kal schwenkbar. Zur Vermeidung von Farbstichen in den Aufnahmen sollte die
Reflexfläche farbneutral bzw. weiß sein. Für eine Frontalaufhellung kann der
Zweitreflektor ቪ im Select-Menü zusätzlich aktiviert werden (siehe 7.8).
Beim vertikalen Schwenken des Hauptreflektors ist darauf zu achten,
dass um einen genügend großen Winkel geschwenkt wird, damit kein
direktes Licht vom Reflektor auf das Motiv fallen kann. Deshalb minde-
stens bis zur 60° Rastposition schwenken.
Bei geschwenktem Hauptreflektor erfolgt keine Reichweitenanzeige im Display.
11.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte
Durch indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte ቢ können bei
Personen Spitzlichter in den Augen erzeugt werden:
• Den Reflektorkopf um 90° nach oben schwenken.
• Die Reflektorkarte ቢ zusammen mit der
Weitwinkelstreuscheibe ባ oben aus dem
Reflektorkopf nach vorne heraus ziehen.
• Die Reflektorkarte ቢ halten und die
Weitwinkelstreuscheibe ባ in den Reflektorkopf ein-
schieben.
☞
11.3 Indirektes Blitzen mit Zweitreflektor
Bei geschwenktem Hauptreflektor ቨ kann für eine Frontalaufhellung des Motivs
der Zweitreflektor ቪ im Select-Menü zusätzlich aktiviert werden (siehe 7.8).
Der Einsatz des Zweitreflektors ቪ ist grundsätzlich nur bei indirektem Blitzen
mit geschwenktem Hauptreflektor ቨ sinnvoll und möglich. Wenn der
Hauptreflektor nicht geschwenkt ist wird der Zweitreflektor bei der Aufnahme
nicht ausgelöst.
Ist die Lichtmenge des Zweitreflektors zu groß, so kann diese im Select-Menü verrin-
gert werden (siehe 7.8).
Der Zweitreflektor wird von den Blitzbetriebsarten Stroboskop und
Einstelllicht ML nicht unterstützt! Der Zweitreflektor blitzt nicht, wenn der
Hauptreflektor in der Normalposition ist oder nach unten geschwenkt
wird. Bei aktiviertem Zweitreflektor blitzt dieser in den genannten
Betriebsarten nicht mit!
11.4 Nahaufnahmen / Makroaufnahmen
Im Nahbereich und bei Makroaufnahmen kann es durch den Parallaxefehler
zwischen Blitzgerät und Objektiv am unteren Bildrand zu Abschattungen kom-
men. Um dies auszugleichen, kann der Hauptreflektor um einen Winkel von -7°
nach unten geschwenkt werden. Dazu den Entriegelungsknopf ቯ des Reflektors
drücken und den Reflektor nach unten schwenken.
Ist der Hauptreflektor nach unten
geschwenkt, so wird im Display als
Hinweis dafür „TILT“ angezeigt.
Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu beachten, dass bestimmte Mindestbeleuch-
tungsabstände eingehalten werden müssen, um eine Überbelichtung zu vermeiden.
Der Mindestbeleuchtungsabstand beträgt ca. 10 % der im LC–Display
angezeigten Reichweite. Achten Sie darauf, dass bei Nahaufnahmen das
Blitzlicht nicht durch das Objektiv abgeschattet wird!
☞
☞
☞
24
Ķ
P
F 5.6
TILT 35
12 m
ISO 200
TTL
TILT
709 47 0237.A1 58AF-2 Pen/Sam 27.07.2010 15:17 Uhr Seite 24