Ivoclar Vivadent IvoBase Material User Manual
Page 14

14
Einen breiten Schraubenzieher oder ein Gipsmesser
in die Spalträume zwischen den Küvettenhälften ein-
führen und durch eine Hebelbewegung die obere
Küvettenhälfte anheben. Die Küvette der Presse ent-
nehmen, umkehren und den Vorgang wiederholen.
Gipskern mit Kapsel entnehmen und die Kapsel am
Injektionskanal mit einer Trennscheibe, Fräse oder
Säge abtrennen. Die Prothese wie üblich mit einer
Gipszange aus dem Gipskern ausbetten.
16. Prothese ausarbeiten
Die Ausarbeitung des polymerisierten IvoBase-Materials
erfolgt mit kreuzverzahnten Hartmetall-Fräsen, Sand-
papier und Poliermitteln, wie für Prothesenbasis-
materialien üblich.
Reparatur/Unterfütterung
IvoBase ist sowohl mit sich selbst reparierbar als auch
mit dem Autopolymerisat ProBase
®
Cold.
Reparatur/Erweiterung mit IvoBase Hybrid /
High Impact
Die Reparatur einer IvoBase-Prothese kann grundsätzlich
ohne Einbettung in die IvoBase-Küvette vollzogen wer-
den. Die prinzipielle Vorgehensweise entspricht der einer
Reparatur mit konventionellen kaltpolymerisierenden
Prothesenbasismaterialien.
Das Mischungsverhältnis wie folgt einhalten:
Polymer
Monomer
IvoBase Hybrid
9 g
5 g
IvoBase High Impact
8 g
5 g
Das Polymer und Monomer müssen homogen miteinan-
der verrührt werden (für ca. 20 Sekunden).
Folgende ungefähren Verarbeitungszeiten (bei 23 °C
Raumtemperatur) sind zu beachten:
– 30 Sek. Dauer der Quellphase
– 1–2 Min. Dauer der Giessphase
– 3–5 Min. Dauer der Modellierphase
Die maximale Gesamtverarbeitungsbreite nach dem
Anrühren beträgt 10 Min.
Das Material bei 55 °C unter 2.5 bar Druck für min.
20 Min. in einem Drucktopf polymerisieren.
Unterfütterung mit IvoBase Hybrid / High Impact
Die Unterfütterung einer IvoBase-Prothese kann mit oder
ohne Einbettung in die IvoBase-Küvette vollzogen werden.
a) Unterfütterung ohne Einbettung in die IvoBase-
Küvette
Die Vorgehensweise ohne Einbettung in die IvoBase-
Küvette kann analog der Unterfütterung wie mit
konventionellen autopolymerisierenden
Prothesenbasismaterialien vollzogen werden.
b) Unterfütterung mit Einbettung in die IvoBase-
Küvette
Die Einbettung und Fertigstellung der Prothese für
eine Unterfütterung erfolgt grundsätzlich gleich wie
bei der Fertigstellung einer modellierten Prothese.
Zu beachten ist, dass
– die Injektions- und Entlüftungskanäle an die
Abformung der Unterfütterung anschliessen und
– der zu unterfütternde Bereich eine Stärke von
mindestens 2 mm aufweist.
Reparatur/Erweiterung/Unterfütterung mit
ProBase Cold
Die Vorgehensweise entspricht der einer Reparatur mit
konventionellem autopolymerisierendem Prothesen-
basismaterial. Details sind der Verarbeitungsanleitung
von ProBase Cold zu entnehmen.
Lagerungshinweise
– Material an einem kühlen, dunklen und gut belüf-
teten Ort aufbewahren.
– Lagertemperatur: 2–28 °C.
– Produkte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr
anwenden.
– Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Klassifikation nach EN ISO 20795-1, Typ 2, Klasse 1
Das Produkt entspricht den Anforderungen der EN ISO
20795-1:2008
Erstellungsdatum der Verarbeitungsanleitung:
10/2011
Hersteller:
Ivoclar Vivadent AG, FL-9494 Schaan / Liechtenstein
Das Material wurde für den Einsatz im Dentalbereich entwickelt und muss gemäss
Verarbeitungsanleitung verarbeitet werden. Für Schäden, die sich aus anderweitiger
Verwendung oder nicht sachgemässer Verarbeitung ergeben, übernimmt der Hersteller
keine Haftung. Darüber hinaus ist der Verwender verpflichtet, das Material eigenverant-
wortlich vor dessen Einsatz auf Eignung und Verwendungsmöglichkeit für die vorgesehenen
Zwecke zu prüfen, zumal wenn diese Zwecke nicht in der Gebrauchsinfor mation aufgeführt
sind.