Ivoclar Vivadent IvoBase Material User Manual
Page 12

12
Verarbeitung
Vorbereitung zur Injektion
1. Küvette vorbereiten
Die Innenseiten der sauberen Küvettenhälften dünn
mit Vaseline isolieren.
Den Küvettendeckel und den Kanalformer halb und das
Filterwachsteil (B1) von innen in einer der beiden
Küvettenhälften platzieren.
2. Modellation einbetten
Das gut gewässerte und isolierte Modell mit einem
konventionellen Dentalgips (Klasse III) in der einen
Küvettenhälfte einbetten. Den überschüssigen Gips
bündig mit dem Modell und der Kante des
Küvettengehäuses abziehen.
Wichtig: Die Gipskante muss bündig mit dem
Kanalformer halb abschliessen.
3. Wachsteile anbringen
Das Wachs der Wachsteile (B) kann an die Modellation
ohne zusätzliches Anwachsen angebracht werden. Es ist
dabei darauf zu achten, dass kein Gips unter die Wachs-
teile fliessen kann.
Den Gips vollständig aushärten lassen. Den „Kanal-
former halb“ entnehmen und den „Kanalformer
voll“ einlegen.
– Injektionswachsteil (B2) anbringen
Das Injektionswachsteil (B2) über die Schräge des
„Kanalformer voll“ drücken.
Oberkiefer-Totalprothese
Einen Injektionskanal zum Gaumendach mittig und
je einen Injektionskanal vestibulär zu beiden Ober-
kieferhöckern legen und das Wachs an die
Modellation andrücken.
Unterkiefer-Totalprothese
Je einen Injektionskanal zum lingualen Bereich des
retromolaren Dreiecks legen. Den mittleren Injek-
tionskanal des Injektionswachsteils (B2) abtrennen.
Partialprothese:
Jeden Prothesensattel separat am dorsalen Ende mit
einem Injektionskanal versehen.
– Entlüftungswachsteil (B3) anbringen
Das Entlüftungswachsteil (B3) mit dem zusammen-
führenden Kanal mittig auf das Filterwachsteil
drücken.
Wichtig: Die Entlüftungskanäle dürfen nicht in
Kontakt mit dem Küvettengehäuse angedrückt wer-
den, um die Dichtheit der Küvette zu gewährleisten.
Unterkiefer- und Oberkiefer-Totalprothese:
Die drei Kanäle des Entlüftungswachsteils (B3)
anterior an die Modellation andrücken.
Partialprothese:
Die drei Kanäle des Entlüftungswachsteils (B3) an
den anterioren Begrenzungen der Prothesensättel
andrücken. Bei unzureichender Länge des Entlüf-
tungswachsteils (B3) muss die Verbindung zwischen
Prothesensattel und Filterwachsteil auf kürzestem
Weg mit einem kanalförmigen Wachs vervollständigt
werden.
4. Einbetten mit Silikon
Die vestibulären und palatinalen bzw. lingualen
Flächen der modellierten Prothese mit Silikon
ab decken. Die Okklusalflächen und Inzisalkanten der
Zähne nicht bedecken. Vor dem Aushärten des
Silikons retentive Muster in die Oberfläche des
Silikons einbringen oder Retentionssand verwenden,
sodass die Silikonform im Gips verankert wird.
Hinweis: Für optimale Resultate wird die Verwendung
eines dünnfliessenden, additionsvernetzenden Silikons
(A-Silikon) mit einer Shore-A-Härte von >65 empfohlen
(z. B. Flexistone Plus oder Virtual Heavy Body Fast).
Die Gips-zu-Gips-Kontaktflächen durch Auftragen
von Separating Fluid (F) isolieren.
5. Konter giessen
Die obere Küvettenhälfte aufsetzen und mit den
Verschlussklammern verschliessen.
Konventionellen Dentalgips (Klasse III) nach Her-
stellerangaben anrühren und auf einem Rüttler in
dünnflüssiger Konsistenz in die Öffnung der Küvette
blasenfrei einfliessen lassen. Mit dem IvoBase-Spatel
den überstehenden Gips plan abziehen, sodass kein
Gips aus der Küvettenöffnung heraussteht.
6. Modellation ausbrühen
Nach vollständigem Aushärten des Gipses die
Küvette bei ca. 90 °C im Wasserbad während
5–8 Min. anwärmen. Anschliessend die Küvette öff-
nen, „Kanalformer voll“ herausnehmen und das
Wachs grob mit einem Wachsmesser entfernen. Die
Innenflächen nun gründlich mit sauberem,
kochendem Wasser ausbrühen.
Hinweis: Zum Ausbrühen reines Wasser ohne Zusätze
(z. B. Wachslöser, Reinigungsmittel) verwenden. Zusatz-
stoffe können zu Verfärbungen der Prothese führen.