Systembeispiele – Yamaha MC2410M User Manual
Page 51
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
SYSTEMBEISPIELE
(Diese Abbildung zeigt das MC2410M-Mischpult. Das MC3210M-Mischpult kann aber in den aufgeführten Ein
satzbeispielen auch verwendet werden.)
BÜHIMENÜBERWACHUNG
Die untere Abbildung zeigt eine mögliche Überwachungssi
tuation mit zusätzilicher Verwendung eines Neben-Monitor-
Mischpults, welches mit dem Hauptpult "kaskadiert" wird,
um eine größere Anzahl Eingänge zur Verfügung zu stellen.
Ein
Kaskadieren
eines
MC3210M-Mischpults
mit
einem
MC2410M zum Beispiel würde die Gesamtzahl der Ein
gänge auf 56 bringen. Die CUE CTRL-Anschlüsse beider
Mischpulte
sind
verbunden,
was
ein
vollzweckmäßiges
Cueing vom Hauptgerät aus ermöglicht. Ein Echogerät ist
an die AUX 1-Schaltung angeschlossen. Die AUXI-Regler
der Eingangskanäle werden dadurch zu individuellen Echo
sendern für die einzelnen Instrumente und der AUX 1 OUT-
Regler zum Hauptechosender. Die Echoumkehr wird mit
dem AUX IN-Pegelregler justiert. Das Echo kann, gemäß
dem Wunsch der Musiker, den zehn Monitormischungen
einzeln zugeteilt werden, indem die Rückführungseingangs-
Zuteilungsschalter (RETURN in assign) verwendet werden.
Ein Mono-Tonbandgerät ist an den AUX 2-Eingang ange-
stückt. Um den Gesamtpegel jeden Monitors einzustellen,
wenn die Musiker nicht anwesend sind, kann ein Band über
jeden Monitor gespielt werden, indem die RETURN-Zutei-
lungsschalter gedrückt und die entsprechenden Hauptpegel
justiert werden. Jeder Gruppenausgang ist über einen grafi
schen Entzerrer an einen Monitorverstärker angeschlossen:
das ermöglicht eine genaue Entzerrung jeden Monitors und
ein "Ausklingen" des Systems (Kontrollieren von Rück
kopplungen
bei
Herabsetzen
des
Frequenzganges
von
Rückkopplungs-Spitzenfrequenzen). Diese Entzerrer können
auch an die Gruppeneinfügungsbuchsen (GROUP INSERT)
angeschlossen
werden.
Zwei
der
Eingangseinfügungen
sind an die Effektgeräte angeschlossen - einen Kompressor
(z.B. um Stimmen mehr Kraft zu verleihen) und ein Rausch
tor (um z.B. Brummen einer Gitarre zu eliminieren). Alle
möglichen Effektgeräte können an die Eingangseinfügun
gen der einzelnen Instrumente oder - für individuelle Moni
tormischungen - an die Gruppeneinfügungen angeschlos
sen werden. Der Tonmeister kann über Kopfhöhrer oder
über ein an den Cue-Ausgang (CUE OUTPUT) angeschlos
senes
Verstärker/Lautsprechersystem
das
Signal
überwa-,
chen,
indem
er
den/die
entsprechenden
Cue-Schalter
drückt.
13