D zusatzregler 1 und 2 (aux 1 u. 2), Eingangs-mischpegelregler, Kanal-schalter (ch on) – Yamaha MC2410M User Manual
Page 41: Cue-schalter
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653292/41/background.png)
Entzerrer-Regler für den Höhen-, oberen Mitten-,
unteren Mitten- und Tiefenbereich (HIGH, HIGH-
MID, LOW-MID, LOW)
Diese rausch- und verzerrungsarmen Entzerrer bieten
vier Entzerrungsbänder mit 15 dB Verstärkung in den
folgenden Bereichen:
Höhen:
10 kH geneigte Art
obere Mitten: 400 Hz-8 kH spitzförmige Art
untere Mitten: 80 Hz-1,6 kHz spitzförmige Art
Tiefen:
100 Hz geneigte Art
Auf der mittleren Position {"▼") ist der Verlauf linear.
Frequenz (Hz)'
--------------LOW.HIGH
.................. HIGH MID
---------------LOW MID
(D Zusatzregler 1 und 2 (AUX 1 u. 2)
Diese Regler speisen ein Nach-Entzerrer-Signal in die
AUX 1/2-Ausgangsbusse ein. Die "◄"-Stellung auf der
Skala entspricht dem Nennausgangspegel.
Diese Regler können als "Sende"-Regler für ein Effekt
gerät benutzt werden, als Ausgänge für ein Cassetten-
deck oder als zusätzliche Monitor-Ausgänge für den
Tonmeister.
© 9/L- und 10/R-Pegel- und Panorama-Regler (LEVEL,
PAN)
Die Gruppenausgänge 9/L und 10/R können als zwei
separate Gruppen oder als Stereo-Kanal gebraucht wer
den. Die Gruppen 9/L und 10/R haben auf jedem Ein
gangskanal
einen
gemeinsamen
Pegelregler
(LEVEL).
Wenn der PAN-Regler in der mittleren Position steht,
wird in beide Gruppen ein gleich starkes Signal einge
speist; wenn der PAN-Regler ganz nach links bzw. rechts
gedreht wird, dann kann das Signal nur in die 9/L- bzw.
10/R-Gruppe eingespeist werden.
Durch Anbringung eines internen Verbindungsleiters ist
es möglich, den LEVEL-Regler als Eingangs-Mischpegel-
regler für die Gruppe 9/L und den PAN-Regler als Ein-
gangs-Mischpegelregler
für
die
Gruppe
10/R
zu
gebrauchen, wie dies in der unten aufgeführten Abbil
dung zu erkennen ist. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr
Yamaha-Händler.
-EINGANG-
LEVEL PAN
-GROUP 9/L
-GROUP 10/R
-EINGANG-
- GROUP 9/L
-GROUP 10/R
Eingangs-Mischpegelregler
Auf jedem Kanal justieren acht handliche Drehregler das
zu den Gruppenausgängen gesendete Signal und bieten
so
acht
unabhängige
Monitormischungen.
Herkömmli
cherweise würde man jedem der maximal acht Musiker
einen der Pegelregl zuordnen, so daß wenn einer der
Musiker
eine
Monitoränderung
wünscht,
man
genau
weiß, welcher Regler zu benutzen ist. Der nominale Aus
gangspegel entspricht der "◄ "-Stellung auf der Skala.
Kanal-Schalter (CH ON)
Mit dem CH ON-Schalter kann der zugehörige Kanal ein-
(eingedrückter
Schalter)
oder
ausgeschaltet
werden
(Schalter ausgerastet), ohne vorherige Pegeleinstellun
gen zu zerstören, da er das Signal vor den Mischpegel
reglern
abfängt
(nach
Einfügung
in/out).
Dies
hilft,
Kanalrauschen bei ruhigen Musikpassagen oder Nicht
benutzung der Kanäle zu reduzieren.
CUE-Schalter
Diese Schalter ermöglichen es, einen oder mehrere
Eingangskanäle über die Tonmeister-Kopfhörer oder die
Monitorlautsprecher zu überwachen - ob dabei einer der
Haupt-Cue-Schalter ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn
mehrere CUE-Tasten gedrückt sind, werden die Signale
der
entsprechenden
Kanäle
summiert
und
in
den
Kopfhörerausgang eingespeist. Dadurch wird es leichter,
Entzerrer oder Effekte an einem bestimmten Kanal
einzustellen (während andere Kanäle "live" sind) sowie
unerwünschtes
Rauschen
oder
Brummen
von
Instrumeneten zu lokalisieren.
Bitte beachten Sie, daß die Eingangs-CUE-LED-Anzeige
aufleuchtet,
sobald
einer
der
Eingangs-CUE-Schalter
aktiviert ist, denn diese haben Vorrang über die Grup-
pen-CUE-Schalter.
Der CUE-Schalter arbeitet sowohl bei ein- als auch bei
ausgeschaltetem Kanal-Schalter.