beautypg.com

Im allgemeinen treffen folgende einstellungen zu – Yamaha MC2410M User Manual

Page 49

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

Show. Es ist ebenfalls ratsam, die Polarität der Wechsel­

stromsteckdose zu prüfen. Der Netzschalter des Mischpults

sollte vor dem Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet

sein. Als weitere Vorsichtsmaßnahme wird geraten, das

Mischpult

vom

Stromnetz

abzutrennen,

während

Aüdio-

Kabel angeschlossen werden.

ABSTIMMUNG DER EINGANGSKANALEMPFIND­

LICHKEIT AUF DIE QUELLE

Die Dämpfungsschalter und Verstärkungsregler jeden Ein­

gangskanals lassen eine Justierung der Eingangsempfind­

lichkeit zwischen -60 dB und +4 dB zu. Bei ausgeschalteter

Dämpfung hat der Verstärkungsregler einen Empfindlich­

keitsbereich von -60 dB bis -16 dB, bei eingeschalteter

Dämpfung von -40 dB bis +4 dB. Dies bietet die Möglichkeit,

die Eingangsempfindlichkeit auf einen breiten Eingangs­

quellenbereich abzustimmen.

Im allgemeinen treffen folgende Einstellungen zu:

Dynamische Mikrofone mit niedrigem Ausgang: -50 dB.

Kondensatormikrofone mit mittlerem Ausgang: -40 dB.

Vorverstärkte elektrische Instrumente und Kleinsignal-

(Kreativ-Audio-oder Hi-Fi-) Line-Quellen: -20 dB.

(professionelle) Großsignal-Line-Quellen: +4 dB.

Für das Einstellen der Eingangspegel wird folgende
Methode empfohlen:

1. Schließen Sie alle Eingangsquellen an die entsprechen­

den Kanäle an. Überwachen Sie die Mischung mit

niedrigohmigen Kopfhöhrern. Schließen Sie das Misch­

pult NOCH NICHT an einen Leistungsverstärker an.

2. Stellen Sie den Kopfhöhrer-Pegelregler auf

"V'-

Sie kön­

nen die einzelnen Eingangskanäle überwachen, indem

Sie die CUE-Taste des entsprechenden Eingangskanals

drücken.

3. Stellen Sie den Hauptausblender Nr. 1 ungefähr auf "0" -

das ist die Position, die dem Nennausgangspegel ent­

spricht der am entsprechenden Schallpegelmesser kon­

trolliert werden kann.

4.

Stellen Sie den Eingangskanal-Mischpegelregler Nr. 1

des

zu

justierenden

Kanals

auf

Dadurch

wird

das

Eingangssignal

bei

nominalem

Ausgangspegel

zum

Hauptausgang Nr. 1 geleitet.

5.

Fangen Sie mit der niedrigsten Eingangsemfindlichkeit

an (PAD-Schalter in gedrückter Position, GAIN auf (-

16dB). Mit eingeschalteter Eingangs-Cue-Taste - damit

Sie das Signal über Kopfhöhrer überwachen können -

heben Sie mit dem GAIN-Regler langsam die Empfind­

lichkeit an, bis das Signal deutlich vernommen werden
kann. Falls die Empfindlichkeit (sogar mit dem GAIN-

Regler auf Maximum) noch zu niedrig ist, drehen Sie den
Regler auf die -16 dB-Position zurück, rasten Sie den

PAD-Schalter aus und bringen Sie dann den GAIN-Regler

langsam wieder hoch.

Bei optimaler Einstellung sollte der VU-Meter Nr. 1 einen

Spitzenwert von ungefähr 0 VU anzeigen. Wenn der VU-

Meter ständig 0 VU überschreitet oder werm das Signal

im Kopfhörer verzerrt ist, dann ist die Eingangsempfind­

lichkeit zu hoch, woraufhin Sie den Pegel justieren soll­

ten.

Die Spitzenwert-LED des Schallpegelmessers ist insofern

eine visuelle Hilfe, als sie nur bei gelegentlichen hohen
Spitzenwerten

aufleuchten

sollte.

Falls

sie

länger

anbleibt,

sollte

die

Eingangsempfindlichkeit

reduziert

werden.

6.

Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Eingangska­

nal, bis alle Kanäle auf die richtige Eingangsempfindlich­

keit eingestellt sind. Schalten Sie das Mischpult aus

(OFF), und schließen Sie die Ausgänge an. Schalten Sie

nun den Netzschalter wieder ein (ON). Jetzt können Sie

die restlichen Mischregler an jedem Kanal justieren.

WICHTIG:

Das Mischpult und alle Signalverarbeitungs­

geräte, die daran angeschlossen sind, müssen vor den

Leistungsverstärkern eingeschaltet werden. Falls dieser

Vorgang nicht beachtet wird, könnte der Einschalt-Ein-

schwingungsstoß

des

Mischpults

Ihre

Lautsprecher

beschädigen. Dieser Vorgang ist umzukehren, wenn das

System ausgeschaltet werden soll.

11

This manual is related to the following products: