Verwendung der entzerrerregler, Tips für die einzeinen entzerrerregier, High – Yamaha MC2410M User Manual
Page 50: High-mid, Low-mid, Anwendungstips
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
ANWENDUNGSTIPS
VERWENDUNG DER ENTZERRERREGLER
Die HIGH-, HIGH-MID-, LOW-MID- und LOW-Entzerrerregler
der
einzelnen
Eingangskanäle
bleiben
ohne
Wirkung
("flaches Ansprechen"), wenn Sie in der mittleren Position
stehen. Indem Sie die Regler im Uhrzeigersinn drehen, wird
der Frequenzgang angehoben, wogegen ein Drehen gegen
den Uhrzeigersinn den Frequenzgang senkt. Ein Filtern von
15 dB ist in jedem Frequenzbereich möglich. Die Anwen
dung der Entzerrerregler an einem Monitor-Mischpult ist
vollkommen anders als bei Auditorium- oder Studiopulten.
Zwei wichtige Punkte sollten beachtet werden;
1. Die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Musiker sind
natürlich für den Monitor-Mischpult-Benutzer das Wich
tigste. Dieses Gerät bietet zehn unabhängige Mischmög
lichkeiten (zwölf, wenn die Zusatz- (AUX)-Kanäle zu
diesem Zweck eingesetzt werden). Ein Musiker kann den
Wunsch haben, sein Instrument oder seine Stimme lau
ter zu stellen - er kann aber auch eine homogene Klang
mischung
vorziehen
oderunter
besonderen
Umständen
nur eine Auswahl von Instrumenten hören wollen. In
jedem Fall kann ein richtiges Entzerren dazu beitragen,
die einzelnen Klangfarben zu verfeinern.
2.
In Anwesenheit mehrerer Monitorlautspfecher auf der
Bühne, die in verschiedene Richtungen weisen, stellen
Rückkopplungen ein Problem dar. Ein vorsichtiges Ein
stellen des Entzerrers, besonders des MID-Teils, kann
helfen, Spitzenwerte auf der Rückkopplungsfrequenz zu
reduzieren; der Gesamtpegel kann dann ohne Rückkopp
lungsrisiko angehoben werden. Wenn grafische Entzer
rer verwendet werden (s. SYSTEMBEISPIELE), können
Rückkopplungs-Feinaussteuerungen
an
den
einzelnen
Monitoren ausgeführt werden.
Tips für die einzeinen Entzerrerregier:
HiGH
Der HIGH-Entzerrerregler justiert den Frequenzgang über
10 kHz (geneigte Art, 15 dB). Ein Aufdrehen dieses Reg
lers fügt Saiteninstrumenten nehr Stärke oder "Würze" und
Schlagzeugklängen mehr "Angriff" zu. Ein Abdrehen kann
helfe'n, unerwünschtes Zischen (Lispeln) von Stimmen zu
entfernen und Saitengeräusche von Gitarren, Atemgeräu
sche bei Blasinstrumenten sowie allgemeines Zischen im
System zu reduzieren. Durch Hochfrequenz-Abschneidung
kann ein Musiker in den Hintergrund rücken (besonders
wenn Nachhall benutzt wird) und dessen Sound an den der
Begleitung
angepalSt
werden.
Auch
Hochfrequenzrück
kopplungen können wirksam reduziert werden.
HIGH-MID
Der
HIGH-MID-Regler
erlaubt
spitzenartige
Anhebungen
oder Schnitte von 15 dB in dem vom HM FFIEQ-Regler
bestimmten Bereich. Der Bereich dieses Reglers reicht von
400 Hz - 8 kHz. Eine Steigerung des mittleren Bereichs
(von 2,5 - 3 kHz) kann die "Anwesenheit" eines Klangs
erheblich steigern. Bei Stimmen kann dies den Gesang
"hervortreten" lassen, als wären die Interpreten an das
Publikum herangetreten. Der HIGH-MID Regler ist ideal, um
einzelne Instrumente hervorzuheben (ein üblicher Wunsch
unter Musikern, die sich gerne in ihrem Monitor hören
möchten), ohne den Gesamtpegel erhöhen zu müssen und
so eine Rückkopplung zu riskieren.
LOW-MID
Der
LOW-MID-Regler
erlaubt
spitzenartige
Anhebungen
oder Schnitte vn 15 dB in dem vom LM FREQ-Regler
bestimmten Bereich. Der Bereich dieses Reglers reicht von
80 Hz - 1,6 kHz. Die Grundnoten der meisten Instrumente
befinden sich in diesem Bereich. Zwischen 200 Hz und
1 kHz ist das menschliche Ohr am empfindlichsten für
Pegelvariationen, so daß die kleinste Änderung bemerkbar
wird. Ein Anheben im 200 Hz-Bereich kann Baß-Instrumen
ten einen wärmeren Ton verleihen. Durch Abschneiden im
200 Hz - 1 kHz-Bereich kann der dröhnende Sound man
cher
Instrumente
verringert
und
dadurch
der
Zuhöhrer
geschont werden.
LOW
Da dieser LOW-Regler unter 100 Hz (geneigte Art, 15 dB)
arbeitet, kann er Stimmen, Gitarren und Keyboards eine
größere
Klangfülle,sowie
Blech-
und
Holzblasinstrumenten
einen weicheren Klang verleihen. Das Abschneiden niedri
ger Frequenzen kann Dröhnen entfernen, den Impakt von
Schlagzeigen
reduzieren,
Wechselstromnetzbrummen
und
Bühnenpoltern
mindern.
Wenn
kompakte
Monitorlautspre
cher verwendet werden, die starke Baßfrequenzen nicht
vertragen, erlaubt eine Reduzierung des niedrigen Entzer
rergangs bei bestimmten Instrumenten hohe Monitorpegel
ohne Verzerrungen oder Systembeschädigungen.
12