Halogen exam light iii – Welch Allyn Halogen Exam Light III - User Manual User Manual
Page 13

Halogen-Untersuchungsleuchte Exam Light III mit fase-
roptischer Lichtleitung
REF - 48700, 48722, 48724, 48726, 48728
Halogen-Untersuchungsleuchte Exam Light III mit fase-
roptischem Lichtkabel
REF- 48780, 48782, 48784, 48786, 48788
Halogen-Untersuchungsleuchte Exam Light III mit Neo-
natal-Lichtleitung
REF - 48760, 48762, 48764, 48766, 48768
Halogen-Untersuchungsleuchte Exam Light III Licht-
kasten mit Netzkabel
REF - 48740, 48742, 48744, 48746, 48748
Wir bedanken uns, dass Sie sich zum Kauf einer Welch Allyn 
Untersuchungsleuchte Exam Light III entschlossen haben. Wir glauben, dass 
diese Halogenleuchte heute weltweit das qualitativ hochwertigste Gerät 
seiner Art ist. Befolgen Sie die einfachen Richtlinien in dieser Anleitung und 
sichern Sie sich damit eine zuverlässige und störungsfreie Geräteleistung für 
viele Jahre. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte während der 
normalen Geschäftszeiten unter der Nummer (800) 535-6663 an unseren 
Kundendienst bzw. technischen Dienst. 
Welch Allyn setzt sich auch weiterhin engagiert für die Lieferung innovativer 
und qualitativ hochwertiger Diagnoseprodukte für den medizinischen 
Fachbereich ein. Für einen Katalog unserer gesamten Produktpalette setzen 
Sie sich bitte mit uns unter der Nummer (800) 535-6663 in Verbindung oder 
besuchen Sie unsere Website unter www.WelchAllyn.com. 
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Vorsicht: Weitere Informationen bitte dem Benutzerhandbuch 
entnehmen.
Warnung: Feuergefahr. Sicherungen anhand der Markierungen 
austauschen.
Vorsicht: Hohe Temperaturen
Vorsicht: Hochintensives Licht
WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG: Zur Bedienung dieses Geräts müssen Sie in den für den 
Umgang mit diesem Instrument geeigneten medizinischen Verfahren 
gründlich ausgebildet sein. Nehmen Sie sich die Zeit, die in der 
vorliegenden Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen vor dem 
Gebrauch dieses Produkts gründlich durchzulesen, damit Sie sie gut 
verstehen. Die Anleitungen für zusätzliche, mit der 
Untersuchungsleuchte Exam Light III gemeinsam benutzte Geräte 
(z.B. Absaugapparate, elektrochirurgische Generatoren usw.) sollten 
Sie ebenfalls lesen und gut verstehen. Wenn Sie das Gerät 
benutzen, ohne mit seinen Betriebsvoraussetzungen gut vertraut zu 
sein, können Sie bzw. der Patient verletzt und/oder das Gerät 
beschädigt werden. 
VORSICHT: Gefahr eines elektrischen Schlages - Das Netzkabel aus 
der Steckdose ziehen und die Lampe vor dem Austausch abkühlen 
lassen (Welch Allyn Lampe Nr. 04200).
GEFAHR: Bei Gebrauch in der Nähe entzündlicher Anästhetika 
besteht Explosionsgefahr.
VORSICHT: Gemäß US-Bundesrecht darf dieses Gerät nur durch 
einen Arzt bzw. auf Anordnung eines Arztes verkauft werden. 
VORSICHT: Die Beleuchtung ist intensiv - Nicht längere Zeit in die 
eingeschaltete Lichtquelle blicken, da dies zu Augenschäden führen 
kann.
VORSICHT: Die Untersuchungsleuchte im angezeigten 
Arbeitsabstand von 30 bis 60 cm verwenden. Bei Benutzung in 
geringerem Abstand kann es zu Hautverletzungen kommen.
WARNUNG: Ohne Einsatz des Neonatal-Transilluminators Nr. 48210 
(mit UV-Filter) keine Neugeborenendurchleuchtung vornehmen. Den 
Fokussierungsaufsatz nicht von der Lichtleitung abnehmen und die 
Lichtleitung nicht zur Durchleuchtung verwenden. Andernfalls kann 
es zu schweren Verbrennungen kommen.
Zu den empfohlenen allgemeinen Maßnahmen zur Minimierung von 
Hautschäden aufgrund optischer Strahlungsgefahren gehören: 
Minimierung der Beleuchtungsintensität an der Untersuchungsstelle, 
Minimierung der Beleuchtungsdauer und Anwendung weiterer 
Vorsichtsmaßnahmen, wenn die Sensibilität der Haut aufgrund von 
Gewebstrauma oder Anästhesie beeinflusst wurde. 
Zu den empfohlenen allgemeinen Maßnahmen zur Minimierung der 
Gefahr von Augenschäden aufgrund optischer Strahlungsgefahren 
gehören: Nicht in helle Lichtquellen und deren Reflektionen blicken 
und die Augen bei Abwesenheit normaler Pupillengrößen und 
automatischer Aversionsreaktionen schützen.
Außer den Lampen und Sicherungen enthält das Gerät keine Teile, 
die vom Bediener gewartet bzw. ausgetauscht werden können. Bitte 
wenden Sie sich für jegliche anderen Wartungsarbeiten an die 
qualifizierten und autorisierten Kundendienstcenter.
KOMPONENTEN
Standard
Lichtkasten, Netzkabel und Wandhalterung
Modell 48740 (USA)
Modell 48742 (Europa)
Modell 48744 (GB)
Modell 48746 (Australien)
Modell 48748 (Japan)
Faseroptische Lichtleitung (abgebildet mit dem 
Fokussierungsaufsatz)
Modell 48200 
(Inbegriffen nur bei Modell-Nr. 48700, 48722, 48724, 
48726 und 48728)
Faseroptisches Lichtkabel (abgebildet mit dem 
Fokussierungsaufsatz)
Modell 48220 
(Inbegriffen nur bei Modell-Nr. 48780, 48782, 48784, 
48786 und 48788)
Neonatal-Transilluminator
Modell 48210
(Inbegriffen nur bei Modell-Nr. 48760, 48762, 48764, 
48766 und 48768)
Fokussierungsaufsatz
Modell 48605
(Inbegriffen nur bei Modell-Nr. 48700, 48722, 48724, 
48726, 48728, 48780, 48782, 48784, 48786 und 48788)
Zubehör
Faseroptische Lichtleitung (abgebildet mit dem 
Fokussierungsaufsatz)
Modell 48200
Faseroptisches Lichtkabel (abgebildet mit dem 
Fokussierungsaufsatz)
Modell 48220
Fokussierungsaufsatz
Modell 48605
Neonatal-Transilluminator
Modell 48210
Die Option Neonatal-Lichtleitung/-Transilluminator 
unterstützt die Diagnose eines Pneumothorax, das 
Auffinden von Blutgefäßen usw. Zu diesem 
Transilluminator gehört ein permanent angebrachter 
Ultraviolettfilter, der die Übertragung von ultraviolettem 
Licht auf ein Minimum reduziert. Dadurch wird bei 
einem Hautkontakt, der fünf Minuten oder länger 
dauert, die Erhöhung der Hauttemperatur um mehr als 4 
°C verhindert. Die Standard-Lichtleitung sollte NICHT 
zur Durchleuchtung von Neugeborenen benutzt werden.
 
Tischhalterungsarm
Modell 48859
Fahrbares Stativ
Modell 48850
Einweghüllen
Modell 52640
Einweghüllen-Spender
Modell 52641
Halogen-Ersatzlampe (35 Watt)
Modell 04200
BEFESTIGUNG
Um den sachgemäßen Betrieb des Lichtkastens zu gewährleisten, muss eine 
der folgenden drei Befestigungsmöglichkeiten gewählt werden.
Wandhalterung
Eine geeignete Befestigungsstelle aussuchen. Die Länge der Lichtleitung 
beträgt im ausgezogenen Zustand 1,20 m (das faseroptische Lichtkabel ist 
2,30 m lang). Beim Aussuchen einer Befestigungsstelle müssen diese Maße 
zusätzlich zum Einsatzabstand der Leuchte und Teil des 
Untersuchungstisches, der benutzt werden soll, berücksichtigt werden.
1.
Die Montageplatte als Vorlage nehmen und nach Bedarf Bohrlöcher 
markieren (je nach Wandtyp).
• Trockenmauer, Täfelung, Sperrholz
oder Verputz (0,3 cm bis 1,6 cm dick) - 
vier (4) Löcher (1 cm) bohren und 
hohle Wandankereinheiten aus 
Metall einsetzen. 
• Betonblockstein - vier (4) Löcher (0,5
cm) bohren und Anker aus Kunststoff 
einsetzen. Mit 8 x 1/2-Zoll-Schrauben 
sichern.
• Metallverkleidete oder Sperrholzwände mit einer Dicke von mehr als
1,6 cm - vier (4) Löcher (0,3 cm) bohren. Mit 8 x 1-Zoll-Schrauben 
sichern.
2.
Wenn die Löcher gebohrt sind, die Montageplatte mit den 
entsprechenden Schrauben installieren. Die Schrauben fest anziehen, 
so das zwischen den Schraubenköpfen und der Montageplatte keine 
Ritzen bleiben.
3.
Den Lichtkasten an der Platte befestigen, indem die Stifte auf der 
Rückseite des Lichtkastens in die Schlitze an der Montageplatte 
gesteckt werden. Den Lichtkasten absenken, bis die Stifte im engen 
Teil der Montageschlitze positioniert sind 
.
4.
Zur Befestigung des Lichtkastens an der Platte zwei 
Schrauben (1,27 cm) durch die Unterseite der 
Montageplatte führen und mit einem 
Kreuzschlitzschraubenzieher im Boden des Lichtkastens 
festziehen 
.
Tischhalterung
(Modell-Nr. 48859)
HINWEIS: Manche Hersteller von Untersuchungstischen liefern die Teile zur 
Befestigung der Untersuchungsleuchte Exam Light III mit. Wenden Sie sich an 
den Hersteller Ihres Tisches, um herauszufinden, ob dies der Fall ist.
WARNUNG: Die Gesundheitseinrichtung bzw. der Benutzer muss 
verantwortlich sicherstellen, dass die Montagehalterung sicher an der Wand 
bzw. am Tisch befestigt bzw. das fahrbare Stativ sicher zusammengebaut und 
die Untersuchungsleuchte sicher an der Halterung bzw. am Ständer 
angebracht ist, wie nachfolgend erläutert wird. Beziehen Sie die Belastung, 
der die Halterung widerstehen muss, in Ihre Überlegungen mit ein. Welch 
Allyn, Inc. übernimmt ungeachtet der Art der Halterungen und der 
angewendeten Methode keine Verantwortung für Installationen oder 
Schäden und Körperverletzungen, die aufgrund der Installation einer 
Montagehalterung oder eines fahrbaren Ständers entstehen.
1.
Bestimmen, welche Seite des Tisches sich am besten für die 
Befestigung der Leuchte eignet. Dabei den Abstand zur nächsten 
Steckdose und den Fußverkehr um den Tisch herum berücksichtigen.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, 
dass sich die Befestigungsstelle 
mindestens 25,4 cm unterhalb des 
Tischpolsters befindet und dass sie 
den Betrieb des Tisches nicht 
beeinträchtigt.
2.
Die Montageplatte als 
Vorlage nehmen und die 
Stellen für die Löcher auf 
dem Tisch markieren und vier 
(4) Löcher (0,64 cm) in den 
Tisch bohren. 
3.
Die Montageplatte mit vier 
8-32 Schrauben mit 
Unterlegscheiben und 
Muttern wie im Diagramm gezeigt am Tisch befestigen. 
4.
Den Lichtkasten an der Platte befestigen, indem die Stifte auf der 
Rückseite des Lichtkastens in die Schlitze an der Montageplatte 
gesteckt werden. Den Lichtkasten absenken, bis die Stifte im engen 
Teil der Montageschlitze positioniert sind. 
5.
Zur Befestigung des Lichtkastens an der Platte zwei Schrauben (1,27 
cm) durch die Unterseite der Montageplatte führen und mit einem 
Kreuzschlitzschraubenzieher im Boden des Lichtkastens festziehen.
HINWEIS: Einige Tische benötigen eine Verstärkung der 
Montagehalterungen, um die befestigte Leuchte zu stützen. In einem solchen 
Fall empfehlen wir die Verwendung eines 2,5 cm dicken Stücks Sperrholz. 
Befolgen Sie bitte zur Verstärkung der Halterung Schritte 6-11. 
6.
Den Umriss der Montageplatte anzeichnen und die Stellen für die 
Löcher auf einer1,9 cm dicken Sperrholzplatte markieren.
7.
Die Holzplatte entlang des angezeichneten Umrisses ausschneiden und 
vier Löcher (0,64 cm) bohren.
8.
Die Montageplatte als Vorlage nehmen und die Stellen für die Löcher 
auf dem Tisch markieren und vier (4) Löcher (0,64 cm) in den Tisch 
bohren. 
9.
Den Holzblock und die 
Montageplatte mit vier 8-32 x 2-
Zoll-Schrauben mit 
Unterlegscheiben und Muttern 
wie im Diagramm gezeigt am 
Tisch befestigen.
10.
Den Lichtkasten an der Platte 
befestigen, indem die Stifte auf 
der Rückseite des Lichtkastens in die Schlitze an der Montageplatte 
gesteckt werden. Den Lichtkasten absenken, bis die Stifte im engen 
Teil der Montageschlitze positioniert sind.
11.
Zur Befestigung des Lichtkastens an der Platte zwei Schrauben (1,27 
cm) durch die Unterseite der Montageplatte führen und mit einem 
Kreuzschlitzschraubenzieher im Boden des Lichtkastens festziehen.
Fahrbares Stativ 
(Modell-Nr. 48850)
Anleitung für den Zusam-
menbau der Rollen und des 
Trägers 
:
Die Rollen in die Löcher am 
Träger stecken, bis sie 
einschnappen. Die 
verschiedenen Rollen wie 
abgebildet abwechselnd 
verwenden.
Anleitung für den Zusam-
menbau des Trägers und 
des Ständers 
:
1.
Den Ständer in das 
mittlere Loch am Träger 
stecken.
2.
In das mittlere Loch einen Federring (0,64 cm), eine flache 
Unterlegscheibe (1,9 cm) und eine Inbusschraube (3,2 cm) einsetzen. 
Die Inbusschraube mit einem Innensechskantschlüssel festziehen.
Anleitung für die Untersuchungsleuchte/Montageplatte:
1.
Die Schlüssellochstifte an der Rückseite der Untersuchungsleuchte in 
die Schlitze oben an der Montageplatte einsetzen und nach unten 
schieben.
2.
Die Schraubenlöcher an der Unterseite der Untersuchungsleuchte mit 
den Schraubenlöchern in der Montageplatte ausrichten.
Halogen Exam Light III
Sperrrolle
Sperrrolle
Träger
Innensechskantschlüssel
Inbusschraube
Federring (0,64 cm)
Flache 
Unterlegscheibe 
(1,9 cm)
Träger
Ständer
Montageplatte
