Triton ABA 020 User Manual
Page 14

26
27
D
D
Montage
Montage
Anbringen der Grundhalterung
1. Bringen Sie die Grundhalterung (A) gemäß Abb.
1 locker auf dem Schiebeschlitten an, so dass
ihr senkrechter Abschnitt sich in einer Linie
oder in sehr geringem Abstand zum Ende des
Sägemotorgehäuses befindet.
2. Verwenden Sie dabei jeweils zwei
der ¼” x ½”-Schlossschrauben (I),
Federunterlegscheiben (K) und ¼”-Muttern (J)
und ziehen Sie sie nur mit der Hand fest.
Anbringen des Drehmontagewinkels
1. Bringen Sie den Drehmontagewinkel (B) locker
mit der verbliebenen ¼” x ½”-Schlossschraube
(I), einer Federunterlegscheibe (K) und einer
¼”-Mutter (J) an der Grundhalterung (A) an.
Ziehen Sie sie wiederum nur mit der Hand an.
HINWEIS: Abb. 2 zeigt, wie die Grundhalterung
befestigt ist; die genaue Position der Halterung
wird allerdings erst durch die nächsten Schritte
bestimmt.
2. Bringen Sie die Drehbolzeneinheit, bestehend
aus einer ¼” x ¾”-Schlossschraube (H), der
flachen ¾” x 5/16”-Unterlegscheibe (M), einer
Federunterlegscheibe (K) und einer ¼”-Mutter
(J), locker im Schlitz des Drehmontagewinkels
(B) an, wie in Abb. 2 gezeigt.
HINWEIS: Noch nicht den auf Abb. 2 dargestellten
Schlitzbügel (C) oder die Nyloc-Mutter (L)
anbringen.
3. Mit dem nächsten Schritt wird überprüft, dass
diese Drehbolzeneinheit sich sowohl in der
Senkrechten, als auch in der Waagerechten in
einer Linie mit dem vorderen Drehpunkt der
Säge befindet. Dadurch sind Sie in der Lage,
die Sägeblatthöhe zu verändern, ohne den
Stabilisierungsträger verstellen zu müssen.
HINWEIS: In Abb. 3 ist die Drehbolzeneinheit mit
dem vorderen Drehpunkt der Säge ausgerichtet
dargestellt. Es ist zwar möglich, dies allein
durch Augenmaß zu erzielen, aber es wird
empfohlen, die relativen Drehpunkte – wie
dargestellt – von der Seitenplatte aus zu
messen, am besten mit einem Lineal oder
Maßband.
4. Wenn der Drehbolzen korrekt positioniert
ist, ziehen Sie die Mutter gut an und drehen
Sie außerdem die Mutter fest, die den
Drehmontagewinkel (B) an der Grundhalterung
(A) hält.
HINWEIS: Falls Sie eine Senkrechthebesäge
benutzen, erübrigt sich dieser
Ausrichtungsvorgang. Positionieren Sie
stattdessen einfach den Drehbolzen unten
in seinem Schlitz, damit er den später
anzubringenden Drehknauf (G) nicht blockiert.
5. Bringen Sie den Schlitzbügel (C) gemäß Abb.
2 mit der ¼”-Nyloc-Mutter (L) am Drehbolzen
an. Ziehen Sie die Mutter an, so dass der
Schlitzbügel fest sitzt, aber noch etwas Spiel
hat.
6. Bringen Sie den Schlitzbügel in eine ungefähr
senkrechte Stellung.
MONTAGE
Abb: 1
Abb: 2
Abb: 3
Anbringen des Sägemotorwinkels
1. Schieben Sie die Spannbänder (D)
über das Sägemotorgehäuse, wobei
sich die Schneckengewindeschellen
oben auf dem Motor befinden und
die Schraubendreherschlitze der
Schneckengewinde nach hinten zeigen sollten.
Ziehen Sie die Bänder noch nicht ganz fest.
2. Der Sägemotorwinkel (E) verfügt über zwei
Arme: einen mit einem langen Schlitz und einen
mit einem kurzen Schlitz. Bei den meisten
Sägen muss der Winkel mit dem Kurzschlitzarm
gegen die Vorderseite des Motorgehäuses
angebracht werden.
3. Platzieren Sie die Gummilippe (F) zwischen
Motorgehäuse und Winkelarm. Bringen Sie den
Arm unter den Spannbändern und gegen die
Gummilippe an.
4. Platzieren Sie den Winkelarm mit dem langen
Schlitz so, dass er die Innenfläche des
Schlitzbügels (C) berührt.
5. Bestimmen Sie die am besten für die
Spannbänder geeigneten Positionen auf
dem Motorgehäuse. Achten Sie dabei
darauf, dass die Bänder so weit wie möglich
auseinanderliegen, ohne sich jedoch zu
nah an den Außenkanten des Gehäuses zu
befinden (insbesondere bei sich verjüngenden
Gehäusen). Ziehen Sie die beiden Spannbänder
nur leicht an.
6. Führen Sie, bevor Sie die Bänder
ganz festziehen, die verbliebene ¼” x
¾”-Schlossschraube durch den Schlitzbügel
(C) und den Schlitz im Sägemotorwinkel
(E). Bringen Sie dann die flache ¾” x
¼”-Unterlegscheibe an und befestigen Sie
sie mit dem Drehknauf (Drehknauf an der
Innenseite).
7. Überprüfen Sie, dass die untere Kante des
Sägemotorwinkels (E) nicht an die Nyloc-Mutter
(L) der Drehbolzeneinheit stößt. Möglicherweise
muss der Sägemotorwinkel (E) ein wenig am
Sägegehäuse hochgeschoben werden. Dieser
Winkel muss nicht waagerecht verlaufen und
kann geringfügig nach oben abgewinkelt
werden, um mehr Abstand zum Drehbolzen zu
schaffen.
8. Überprüfen Sie, dass die Säge sich in ihrem
ganzen Einstellbereich, sowohl in bezug
auf Schnitttiefe als auch Schnittwinkel,
verstellen lässt, bevor Sie nun sämtliche
Befestigungselemente ganz anziehen. Beachten
Sie, dass der Schlitzbügel (C) so konzipiert ist,
dass er sich kurvenförmig biegen lässt, wenn
die Säge zum Gehrungsschneiden abgewinkelt
ist (siehe Abb. 4).
9. Wenn sich die Säge problemlos in ihrem
gesamten Einstellbereich verstellen lässt,
lösen Sie den Drehknauf und ziehen Sie die
Spannbänder (D) ganz fest. Ziehen Sie die
Spannbänder nicht zu fest an, da Sie sonst das
Motorgehäuse beschädigen könnten.
10. Achten Sie außerdem darauf, dass der nach
vorne zeigende Arm des Sägemotorwinkels (E)
parallel zur Kante der Sägegrundplatte verläuft
(siehe Abb. 5). Wenn er nicht parallel ist,
entfernen Sie entweder den Winkel und biegen
Sie ihn vorsichtig mithilfe eines Schraubstocks
oder setzen Sie auf einer Seite zwischen der
Gummilippe und dem Winkel Ausgleichsstücke
ein.
11. Ziehen Sie den Drehknauf (G) wieder fest
und achten Sie dabei darauf, dass der
Schlitzbügel (C) in der Senkrechten verbleibt
und dass der nach vorne zeigende Arm des
Sägemotorwinkels (E) nicht nachgibt oder
verbiegt, wenn Sie den Knauf anziehen.
12. Ziehen Sie abschließend die Muttern
fest, welche die Grundhalterung (A) am
Schiebeschlitten fixieren.
Abb: 4
Abb: 5