beautypg.com

Betriebsanleitung lesekopf cem-a-le05h-s2, Haftkraft einstellen, Wartung und kontrolle – EUCHNER CEM-A-LE05H-S2 User Manual

Page 2: Haftungsausschluss bei, Technische daten, Typischer ansprechbereich

background image

Betriebsanleitung Lesekopf CEM-A-LE05H-S2

EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de [email protected]

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr

.

© EUCHNER GmbH + Co. KG

110030-02-04/12 (Originalbetriebsanleitung)

Nach der Installation und jedem Fehler muss eine

vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion

durchgeführt werden. Gehen Sie dabei folgender-

maßen vor:

f

Betriebsspannung einschalten.

Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.

f

Alle Schutzeinrichtungen schließen.

f

Testen Sie die Haftkraft, indem Sie die Schutzein-

richtung öffnen. Hierzu muss die Betriebsspannung

+U

B

am Gerät anliegen, die Steuerspannung U

CM

ist

dabei abgeschaltet. Im Auslieferungszustand liegt

die Haftkraft bei ca. 50 N. Falls erforderlich können

Sie die Haftkraft vergrößern oder verringern (siehe

Abschnitt Haftkraft einstellen).

f

Schließen Sie die Schutzeinrichtung wieder und

aktivieren Sie die Zuhaltung.

f

Testen Sie die Zuhaltekraft, indem Sie versuchen

die Schutzeinrichtung zu öffnen. Die Zuhaltekraft

von 500 N wird erreicht, wenn U

CM

zugeschaltet

wird.

Haftkraft einstellen

Um die voreingestellte Haftkraft zu verändern

benötigen Sie einen Programmieradapter (Best.

Nr. 110 013).
Gehen Sie folgendermaßen vor:

f

Leitung am Steckverbinder X1 entfernen

f

Programmieradapter am Steckverbinder X1

anschließen

f

Anschlussleitung am Programmieradapter an-

schließen und Betriebsspannung (U

B

) einschal-

ten.

Der CEM befindet sich im Programmiermodus und

taktet nacheinander die Einstellbereiche durch (sie-

he Tabelle). Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis

die Betriebsspannung (U

B

) abgeschaltet wird.

LED

on

off

Blinkfolge

(wird je dreimal angezeigt)

Haftkraft

1x blinken

ca. 30 N

2x blinken

ca. 50 N

3x blinken

ca. 80 N

f

Warten Sie bis die Blinkfolge die gewünschte

Haftkraft anzeigt und entfernen Sie den Pro-

grammieradapter bevor das Gerät zur nächsten

Blinkfolge wechselt.

Die entsprechende Haftkraft wurde gespeichert

und steht bei der nächsten Inbetriebnahme zur

Verfügung.

Wartung und Kontrolle

Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine

einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleis-

ten, sind regelmäßige Kontrollen erforderlich auf

f

einwandfreie Schaltfunktion

f

sichere Befestigung der Bauteile

f

Ablagerungen und Verschleiß

f

gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-

binder.

Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der

gesamte Lesekopf mit Betätiger ausgetauscht

werden.

Der Austausch von Einzelteilen oder Baugrup-

pen ist unzulässig!

Haftungsausschluss bei

f

nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

f

Nichteinhalten der Sicherheitshinweise

f

Anbau und elektrischem Anschluss durch nicht

autorisiertes Fachpersonal

f

nicht durchgeführten Funktionskontrollen.

Technische Daten

Parameter

Wert

Werkstoff

- Gehäuse

- Lesekopf CES

- Magnet

Aluminium

Kunststoff (PPS)

Stahl, verzinkt

Einbaulage

beliebig

Schutzart nach

IEC 60529

IP67

Umgebungstemperatur

-25 ... +50 °C

Ansprechbereich bei Mitten-

versatz m=0

Sicherer Abschaltabstand S

ar

Typ. Einschaltabstand

Schalthysterese

20 mm

2 mm

0,7 mm

Anschluss an Auswertegerät

(Steckverbinder X3)

Steckverbinder M8 (Stiftdose,

3-polig)

max. Leitungslänge

25 m

Magnet

Haftkraft, einstellbar

(durch Vorerregung)

30 N, 50 N (Werkseinstellung),

80N

Zuhaltekraft

500 N (nicht überwacht)

max. erlaubter Mittenversatz

Magnet zu Gegenplatte

± 2,5 mm

Betriebsspannung U

B

(Steck-

verbinder X1)

DC 24 V +10%, -15%,

verpolsicher

Stromaufnahme

an Anschluss X1.2 (U

B

) bei

U

CM

=24 V

U

CM

=0 V

an Anschluss X1.1 (U

CM

)

100 mA

25 mA

10 mA

Einschaltdauer ED

100 %

Anschlussleistung

ca. 2,8 W

Anschluss

Betriebsspannung U

B

Steckverbinder M8 (Stiftdose,

4-polig)

LED, gelb im Stecker inte-

griert (siehe Stromlaufplan)

-4

-2

-3

-1

1

3

2

4

0

1

2

3

4

Mittenversatz m [mm]

Abstand s [mm]

AUS

EIN

Hysterese

Einschalt-

abstand

EIN

AUS

Hysterese

Abstand s

S

a0

Ausgangszustand

Abschalt-

abstand

AUS

Betätiger

Lesekopf

s

m

EIN

Sicheren Abschaltabstand

s

ar

= 20 mm bei internem

Bauteileausfall beachten.

Sicherheitsausgänge sind

sicher abgeschaltet

Typischer Ansprechbereich

Mit Auswertegerät CES-AZ-...B

Bild 2: Typischer Ansprechbereich