EUCHNER SGPxxx User Manual
Betriebsanleitung sicherheitsschalter sgp
![background image](/manuals/559349/1/background.png)
Betriebsanleitung Sicherheitsschalter SGP...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe SGP sind Ver-
riegelungseinrichtungen ohne Zuhaltung.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzein-
richtung verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass
gefährliche Maschinenbewegungen ausgeführt
werden, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist.
Wenn die Schutzeinrichtung während der gefährli-
chen Maschinenfunktion geöffnet wird, wird ein Halt-
Befehl ausgelöst.
Die Sicherheitsschalter der Baureihe SGP entspre-
chen den Vorschriften EN 60947-5-1 (inkl. Anhang K)
und erfüllen die Anforderungen der Berufsgenossen-
schaften für Maschinen, Anlagen und Personenschutz.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
nach
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risiko-
beurteilung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktio-
nale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer,
elektronischer und programmierbarer elektroni-
scher Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbin-
dung mit trennenden Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
nen.
Wichtig:
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren
nach Abschnitt 6.3 EN ISO 13849-1:2008 be-
nutzt, reduziert sich möglicherweise der Perfor-
mance Level (PL), wenn mehrere Geräte
hintereinander geschaltet werden.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipula-
tionen können zu schweren Verletzungen von Per-
sonen führen.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen (Kon-
takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Weise unwirksam gemacht werden.
Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten
nach EN 1088:1995.A2:2008, Abschn. 5.7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die
unlösbar mit der Schutzeinrichtung verbunden sind.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme ausschließlich durch autorisiertes Fach-
personal.
Funktion
Der Sicherheitsschalter meldet, dass die Schutz-
einrichtung geschlossen ist.
Durch den Schalter erfolgt keine Zuhaltung!
Schließen
Durch Einführen des Betätigers werden die Sicher-
heitskontakte geschlossen.
Öffnen
Durch Herausziehen des Betätigers werden die
Sicherheitskontakte zwangsweise geöffnet.
Montage
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht
als Anschlag verwendet werden.
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!
Sicherheitsschalter so anbauen, dass
er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzein-
richtung schwer zugänglich ist.
Wartung und Austausch möglich ist.
Betätiger in Betätigungskopf einführen.
Sicherheitsschalter formschlüssig anbauen.
Für sicherheitstechnische Anwendungen (fixierte
Position) Schalter mit Schrauben M5x30 anbauen.
Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutzein-
richtung verbinden, z. B. durch die beiliegenden Ein-
wegschrauben, nieten oder schweißen.
Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der
Schutzeinrichtung anbringen.
Umstellen der Betätigungsrichtung
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
Schrauben am Betätigungskopf lösen.
Gewünschte Richtung einstellen.
Schrauben mit 0,6 Nm anziehen.
Nicht benutzte Betätigungsschlitze mit beiliegen-
den Schlitzabdeckungen verschließen.
Schutz vor Umgebungseinflüssen
Voraussetzung für eine dauerhafte und einwand-
freie Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Betäti-
gungskopfes vor eindringenden Fremdkörpern wie
Spänen, Sand, Strahlmitteln usw.
Nicht benutzten Betätigungsschlitz mit Schlitzab-
deckung verschließen.
Bei Lackierarbeiten den Betätigungsschlitz, den Be-
tätiger und das Typenschild abdecken!
Zur Reinigung der Schalter nur lösungsmittelfreie
Reinigungsmittel verwenden!
Elektrischer Anschluss
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
Anschlusslitzen, auf die Übertemperatur im
Gehäuse (abhängig von den Betriebsbedingun-
gen) achten!
Für SGP mit Steckverbinder gilt:
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den An-
forderungen von
muss eine class 2 Spannungs-
versorgung oder ein class 2 Transformator nach
UL1310 oder UL1585 verwendet werden.
Am Einsatzort installierte Anschlussleitungen von
Sicherheitsschaltern müssen räumlich von beweg-
lichen und fest installierten Leitungen und nicht
isolierten aktiven Teilen anderer Anlagenteile, die
mit einer Spannung von über 150 V arbeiten, so
getrennt werden, dass ein ständiger Abstand von
50,8 mm eingehalten wird. Es sei denn, die be-
weglichen Leitungen sind mit geeigneten Isolier-
materialien versehen, die eine gleiche oder höhe-
re Spannungsfestigkeit gegenüber den anderen
relevanten Anlagenteilen besitzen.
Bild 2: Öffnen des Sicherheitsschalters
Ausführung SGP1... (Leitungseinführung M20x1,5/
NPT ½'' siehe Typenschild)
Gewünschte Einführöffnung ausbrechen.
Kabelverschraubung M20x1,5 bzw. NPT½“ (sie-
he Typenbezeichnung) mit entsprechender Schutz-
art montieren.
Leiterquerschnitt bis max. 1,5 mm².
Kontaktbelegung siehe Bild 3.
Klemmschrauben mit 0,6 Nm anziehen.
Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
Schalterdeckel schließen und verschrauben.
Ausführung SGP2... (Steckverbinder SR6/SR11
siehe Typenschild)
Kontaktbelegung siehe Bild 3.
Funktionskontrolle
Warnung! Tödliche Verletzung durch Fehler bei
der Installation und Funktionskontrolle.
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher,
dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
befinden. Beachten Sie die geltenden Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung.
Nach der Installation und jedem Fehler muss eine
vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion durch-
geführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen
vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungs-
kopf einführen lassen. Zur Überprüfung Schutzein-
richtung mehrmals schließen.
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
3. Betrieb in der Steuerung freigeben.
4. Schutzeinrichtung öffnen.
Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht
starten lassen, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutz-
einrichtung einzeln.