EUCHNER CEM-A-LE05H-S2 User Manual
Betriebsanleitung lesekopf cem-a-le05h-s2

Betriebsanleitung Lesekopf CEM-A-LE05H-S2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Leseköpfe der Baureihe CEM-A werden in Kombi-
nation mit einem Auswertegerät der Systemfamilie
CES-AZ-...B betrieben. In dieser Kombination ist
der Lesekopf CEM eine Verriegelungseinrichtung
mit elektromagnetischer Zuhaltung ohne Zuhal-
tungsüberwachung. Die Kombination darf nicht als
Zuhaltung für den Personenschutz nach EN 1088
eingesetzt werden.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzein-
richtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschi-
nenbewegungen ausgeführt werden, solange die
Schutzeinrichtung geöffnet ist.
Wird die Schutzeinrichtung während der gefähr-
lichen Maschinenfunktion geöffnet, löst das einen
Halt-Befehl aus.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass
f
Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände her-
vorrufen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn
die Schutzeinrichtung in Schutzstellung ist.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsbauteilen ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
nach
f
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen, Anhang B
f
EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risi-
kobeurteilung.
f
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
f
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
f
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbin-
dung mit trennenden Schutzeinrichtungen
f
EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Ma-
schinen.
Der Lesekopf darf nur in Verbindung mit dem
dafür vorgesehenen CEM-Betätiger von EUCHNER
betrieben werden. Bei Verwendung von anderen
Betätigern oder anderen Anschlussbauteilen
übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die
sichere Funktion.
Der Lesekopf CEM darf nur mit Auswertegeräten
der Systemfamilie CES-AZ-...B betrieben werden.
Überprüfen Sie dies in der Tabelle Kombinations-
möglichkeiten im Handbuch des verwendeten
Auswertegeräts.
Wichtig:
f
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsys-
tem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach
EN ISO 13849-2 validiert werden.
f
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die
zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe
technische Daten).
f
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
f
Der erreichbare PL hängt von dem verwendenten
Auswertegerät ab.
Haftungsausschluss und Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch nicht eingehalten werden
oder wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt
werden oder wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht
wie gefordert durchgeführt werden, führt dies zu
einem Haftungsausschluss und dem Verlust der
Gewährleistung.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsbauteile erfüllen Personenschutz-Funkti-
onen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen
können zu tödlichen Verletzungen von Personen
führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrich-
tung insbesondere
f
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer Systemkomponente
f
nach längerer Stillstandszeit
f
nach jedem Fehler
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen
als Teil des Wartungsprogramms durchgeführt
werden.
Tödliche Verletzung durch falschen Anschluss
oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch.
f
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen
(Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt
oder auf andere Art und Weise unwirksam
gemacht werden. Beachten Sie hierzu
insbesondere die Maßnahmen zur Verrin-
gerung der Umgehungsmöglichkeiten aus
EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fach-
personal installiert und in Betrieb genommen
werden,
f
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
f
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften
vertraut ist
f
welches mit den geltenden Vorschriften
zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut ist
f
welches die Betriebsanleitung und das Sys-
temhandbuch gelesen und verstanden hat.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger (siehe Bestelltabelle)
ausgelöst werden, die formschlüssig mit der
Schutzeinrichtung verbunden sind.
Funktion
Der Lesekopf CEM verhält sich wie ein CES-Lesekopf
(siehe Handbuch des verwendeten Auswertegeräts).
Sobald der Betätiger im Ansprechbereich des
Lesekopfes ist, wird dies an das Auswertegerät
gemeldet.
Zusätzlich besitzen CEM Leseköpfe einen Elektro-
magnet zum Erzeugen der Haftkraft und der Zuhal-
tekraft. Die Zuhaltung wird nicht überwacht.
Zum Erreichen der Haftkraft wird der Zuhaltemagnet
vorerregt. Dadurch verfügt dieser Lesekopf auch bei
inaktiver Zuhaltung über eine Haftkraft.
Die Haftkraft kann mit Hilfe eines Programmieradap-
ters in den Stufen 30 N, 50 N und 80 N eingestellt
werden (siehe Abschnitt Haftkraft einstellen).
Die Zuhaltung wird aktiviert, wenn zusätzlich zur
Betriebsspannung U
B
auch die Steuerspannung U
CM
anliegt (Arbeitsstromprinzip).
Wenn Spannung am Magnet anliegt leuchtet die LED
am Steckverbinder X1.
Montage
Der Lesekopf darf nicht geöffnet werden.
Lesekopf und Betätiger so anbauen, dass
f
beim Öffnen der Schutztür der Betätiger frontal
vom Lesekopf weggeführt wird (siehe Bild 1 An-
fahrrichtung).
f
er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzein-
richtung schwer zugänglich ist
f
Kontrolle und Austausch des Lesekopfs möglich
sind.
f
Lesekopf formschlüssig anbauen.
f
Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutz-
einrichtung verbinden, z.B. durch die beiliegenden
Einwegschrauben, Nieten oder Schweißen.
Lesekopf
Betätiger
± 4°
Bild 1 Anfahrrichtung
Schutz vor Umgebungseinflüssen
Verschmutzungen auf den Oberflächen von Lesekopf
und Betätiger können die Haftkraft und die Zuhalte-
kraft reduzieren. Reinigen Sie die Oberflächen in
regelmäßigen Abständen.
Bei Lackierarbeiten den Lesekopf, den Betätiger und
das Typenschild abdecken!
Elektrischer Anschluss
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entwe-
der durch einen Sicherheitstransformator
nach IEC EN 61558-2-6 mit Begrenzung der
Ausgangsspannung im Fehlerfall oder durch
gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz
isoliert werden.
Bei Verwendung einer gemeinsamen Span-
nungsversorgung, sind alle an der Spannungs-
versorgung angeschlossenen induktiven und
kapazitiven Lasten (z.B. Schütze) mit entspre-
chenden Entstörgliedern zu beschalten.
f
Anschlussbelegung siehe Bild 4.
f
Ausführliche Informationen entnehmen Sie dem
Systemhandbuch des verwendeten Auswerte-
geräts.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
Beachten Sie für die Inbetriebnahme die Angaben
im Systemhandbuch des verwendeten Auswerte-
geräts.
Tödliche Verletzungen durch Fehler bei der
Installation und Funktionskontrolle.
f
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher,
dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
befinden.
f
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.