Enerpac А-Series User Manual
Page 9

9
4.3 Hydraulische Anschlüsse
1. Aus Sicherheitsgründen und zur besseren Systemsteuerung
ein Manometer in-line zur Pumpe installieren.
2. Einen Schlauch von der Pumpe am Zylinder anschließen.
3. Alle Kupplungen und Verschraubungen müssen dicht sein
und fest sitzen.
HINWEIS: NPTF-Schraubverbindungen 1,5 mal mit 
Teflonband so umwickeln, daß die erste komplette Windung 
frei bleibt. Damit wird sichergestellt, daß vom Band nichts 
abbricht und zu Schäden im System führt.
VORSICHT: Um Schäden zu vermeiden, den Schlauch 
nicht knicken oder übermäßig biegen.
5.0 BETRIEB
ACHTUNG: Alle Einstellungen der Presse sowie 
Beladungsvorrichtungen auf sicheren Betrieb prüfen.
1. Werkstücke in der Presse zentrieren.
ACHTUNG: Nicht in der Achse des Zylinders zentrierte 
Preßstücke sind unter Druckeinwirkung instabil. Sie 
können aus der Presse herausgeschleudert werden 
und zu schweren Verletzungen und Maschinenschäden führen.
2. Eventuell beim Einrichten der Presse verwendete
Abstandsstücke müssen aus Stabilitätsgründen entweder 
aus einem Guß oder heftverschweißt sein.
5.1 Vorschieben und Zurückziehen des Zylinders
Die mit der Pumpe und dem Zylinder gelieferten Anleitungsblätter 
enthalten hierzu genauere Anweisungen.
5.1.1 Handpumpen
Bei Handpumpen mit Ausgleichsventilen das Ausgleichsventil 
schließen und durch Auf- und Abwärtsbewegen des Pumpengriffs 
den Zylinder auf den gewünschten Kolbenhub vorschieben. Zum 
Zurückziehen des Zylinders das Ausgleichsventil langsam öffnen. 
Bei Handpumpen mit einem Ventil mit zwei Einstellungen das Ventil 
auf “Vorschieben” stellen und durch Auf- und Abwärtsbewegen 
des Pumpengriffs den Zylinder vorschieben. Zum Zurückziehen 
das Ventil auf “Zurückziehen” stellen.
5.1.2 Elektro-hydraulische Pumpen
Das Ventil auf “Vorschieben” stellen und zum Vorschieben 
des Zylinders auf den gewünschten Kolbenhub die Pumpe 
einschalten. Zum Zurückziehen des Zylinders das Ventil auf 
“Zurückziehen” stellen und die Pumpe einschalten.
5.2 Entfernung von Luftblasen
Die Pumpe über Zylinderhöhe anheben und den Zylinder mehrmals 
vorschieben und zurückziehen. Dabei einen Druckaufbau 
vermeiden. Sobald sich der Zylinder glatt bewegt, sind alle 
Luftblasen entfernt.
6.0 WARTUNG
1. Schmutz, Fett, Splitter und nicht benötigte Geräte von allen
hydraulischen Teilen fernhalten.
2. Das System regelmäßig auf lockere Verbindungen, Lecks
usw. prüfen. Undichte oder beschädigte Teile umgehend 
reparieren oder austauschen.
3. Das Hydrauliköl des Systems entsprechend der
Bedienungsanleitung zur Pumpe wechseln.
4. Nur Hydrauliköl von Enerpac verwenden. Die Verwendung
anderer Öle kann zu Schäden am System und zum Erlöschen 
der Garantie führen.
5. Die mit der Pumpe und dem Zylinder gelieferte
Bedienungsanleitung enthält detaillierte Anleitungen zum 
Umgang mit den hydraulischen Teilen.
6. Den Pressenrahmen regelmäßig auf Beschädigungen und
lockere Schrauben prüfen. Beschädigte Teile umgehend 
reparieren oder austauschen.
7.0 FEHLERSUCHE/FEHLERBEHEBUNG
Die Pumpe sowie andere Systemteile sollten nur von qualifiziertem 
technischem Personal gewartet werden. Die nachfolgende Tabelle 
kann beim Auffinden von Problemen helfen. Für Wartungs- und 
Reparaturarbeiten die zuständige Kundendienstvertretung von 
Enerpac verständigen.
Problem
Zylinder bewegt sich nicht 
oder nur langsam oder 
ungleichmäßig vorwärts.
Zylinder bewegt sich vorwärts, 
erhält jedoch den Druck nicht 
aufrecht.
Zylinder bewegt sich nicht oder 
nur teilweise oder langsamer 
als gewöhnlich zurück.
Mögliche Ursachen
1. Zu wenig Öl in der Pumpe.
2. Ausgleichsventil offen.
3. Hydraulische Kupplung locker.
4. Luftblasen im System.
5. Zylinderkolben klemmt.
1. Undichte Verbindung.
2. Undichte Dichtungen.
3. Internes Leck in der Pumpe.
1. Ausgleichsventil geschlossen.
2. Pumpe enthält zu viel Öl.
3. Lockere hydraulische Kupplung.
4. Luftblasen im System.
5. Innendurchmesser des Schlauchs zu 
gering.
6. Rückholfeder des Zylinders kaputt oder
Zylinder anderweitig beschädigt.
7. Zylinder durch Zusatzwerkzeuge zu
stark belastet.
Lösung
1. Öl in der Pumpe nachfüllen.
2. Ausgleichsventil schließen.
3. Alle Kupplungen auf festen Sitz prüfen.
4. Luftblasen entsprechend den Anleitungen auf Seite 9 beseitigen.
5. Den Zylinder auf Beschädigungen prüfen. Den Zylinder von 
qualifiziertem technischem Personal reparieren lassen.
1. Alle Verbindungen auf festen Sitz und Dichtigkeit prüfen.
2. Nach Lecks suchen und das Gerät von qualifiziertem technischem 
Personal reparieren lassen.
3. Pumpe von qualifiziertem technischem Personal reparieren lassen.
1. Ausgleichsventil öffnen.
2. Öl bis zur Höchstfüllmarke ablassen.
3. Alle Kupplungen auf festen Sitz prüfen.
4. Luftblasen entsprechend den Anleitungen auf Seite 9 beseitigen.
5. Einen Hydraulikschlauch mit größerem Innendurchmesser 
verwenden.
6. Zylinder von qualifiziertem technischem Personal reparieren lassen.
7. Zusatzwerkzeuge abnehmen und Zylinder auf Beschädigungen 
prüfen.
