Anschlüsse 02, Was versteht man unter “i.link, Abb. 3 abb. 4 i.link-kabel i.link-kabel – Pioneer DV-757Ai User Manual
Page 102

Anschlüsse
02
18
Ge
Das System funktioniert nicht, wenn die
einzelnen Geräte in einer Schleife
zusammengeschlossen sind. Wenn eine
Schleife erkannt wird, erscheint die Meldung
LOOP CONNECT im Display-Fenster. Abb. 3
und Abb. 4 zeigen jeweils einen
Schleifenanschluss.
Abb. 3
Abb. 4
i.LINK-Kabel
i.LINK-Kabel
Ein weiterer Gesichtspunkt, der beim
Zusammenschließen von i.LINK-Geräten
berücksichtigt werden muss, ist die
Übertragungsgeschwindigkeit der
Schnittstelle. Gegenwärtig gibt es drei
verschiedene Typen, nämlich S100
(niedrigste Geschwindigkeit), S200 und S400
(höchste Geschwindigkeit). Bei diesem
Player findet der Typ S400 Anwendung.
Geräte, die mit unterschiedlichen
Übertragungsgeschwindigkeiten arbeiten,
können zwar zusammengeschlossen
werden, doch empfiehlt es sich in einem
solchen Fall, Geräte mit einer niedrigen
Geschwindigkeit möglichst an der Peripherie
des Netzwerks anzuordnen (in Abb. 1 und 2
durch Schraffierung gekennzeichnet). Diese
Maßnahme sorgt dafür, Engpässe innerhalb
des Netzwerks zu vermeiden.
Bei Einsatz innerhalb eines i.LINK-Netzwerks
muss dieser Player eingeschaltet sein, um
die i.LINK-Verbindung aufrecht zu erhalten.
Andere Geräte innerhalb des Netzwerks
erhalten die Verbindung möglicherweise
auch im Standby-Zustand aufrecht (aber
nicht im vollständig ausgeschalteten
Zustand); Einzelheiten hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Gerätes. Bitte beachten Sie, dass eine
kurzzeitige Tonunterbrechung jedes Mal dann
auftreten kann, wenn ein Gerät innerhalb des
i.LINK-Netzwerks bzw. seine i.LINK-
Verbindung ein- oder ausgeschaltet wird.
Was versteht man unter
“i.LINK”?
Bei “i.LINK” handelt es sich um eine
Handelsmarke für die Norm IEEE 1394, eine
Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle für
digitale Audio-, Video- und sonstige Daten,
die von Personalcomputern, digitalen
Camcordern und anderen Arten von
audiovisuellen Geräten verarbeitet werden.
Da eine i.LINK-Buchse Daten gleichzeitig
übertragen und empfangen kann, ist nur ein
einziges Kabel zur Herstellung eines
bidirektionalen Anschlusses zwischen zwei
mit dieser Schnittstelle ausgerüsteten
Geräten erforderlich.
Bei “i.LINK” und dem “i.LINK”-Logo handelt
es sich um Warenzeichen von Sony Corpora-
tion.
Steuerung dieses Players
über ein anderes Pioneer-
Gerät
Dieser Player verfügt über SR-Buchsen, die
Ihnen erlauben, den Fernbedienungssensor
eines Pioneer-Gerätes zu verwenden, um ein
anderes zu steuern.
Verwenden Sie einen Minibuchsen-Stecker,
um die
CONTROL OUT Buchse des einen
Gerätes an die
CONTROL IN Buchse des
anderen anzuschließen. So können Sie
mehrere Geräte miteinander verketten.
DIGITAL AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
(2ch)
CONTROL
OPTICAL COAXIAL
IN
OUT
L
R
L
R
AUDIO OUT
(5.1ch)
CENTER
SUB
WOOFER
SURROUND
FRONT
S-VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO OUT
P
B
P
R
Y
2
1
2
1
(AUDIO)
S400
AV CONNECTOR 1 (RGB)-TV
AV CONNECTOR 2
CONTROL
OUT
CONTROL
IN
Pioneer AV-Receiver
Pioneer CD-Player usw.