Zusammenstellen eines i.link-netzwerks, Anschlüsse 02, Deutsch – Pioneer DV-757Ai User Manual
Page 101

Anschlüsse
02
17
Ge
Deutsch
• Für Wiedergabe des mehrkanaligen
Tons von SACDs, DVD-Video- und DVD-
Audio-Discs müssen Sie
SACD Play-
back auf Multi-ch Area und Audio
Output Mode auf 5.1 Channel
einstellen (siehe
Seite 66 und 67).
• Bevor Sie die Auto Play Select-Funktion
verwenden können, müssen Sie diese
im Menü Auto Select Play einrichten.
Siehe
Seite 71.
• Wenn die i.LINK-Anzeige ( ) an der
Frontplatte leuchtet (
Seite 20), erfolgt
keinerlei Tonausgabe von den anderen
digitalen und analogen
Ausgangsbuchsen. Wenn Sie die
analogen und/oder digitalen optischen/
koaxialen Ausgänge verwenden
möchten, können Sie den i.LINK-
Ausgang im Menü
Audio Out
ausschalten (
Seite 70).
• Die i.LINK-Anzeige ( ) an der
Frontplatte leuchtet nur dann auf, wenn
der Receiver eingeschaltet und die
i.LINK-Schnittstelle als Eingang gewählt
ist. Bitte schlagen Sie hierzu auch in der
Bedienungsanleitung Ihres Receivers
nach.
• Mehrere Geräte können unter Einsatz
der i.LINK-Schnittstelle
zusammengeschaltet werden. Siehe den
Abschnitt Zusammenstellen eines
i.LINK-Netzwerks weiter unten.
• Wenn statt des mitgelieferten ein
anderes i.LINK-Kabel verwendet werden
muss, achten Sie bitte darauf, ein 4-
poliges S400-Kabel mit einer Länge von
maximal 3,5 m zu benutzen. Kabel, die
diese Länge überschreiten, arbeiten u.U.
nicht zuverlässig.
Zusammenstellen eines
i.LINK-Netzwerks
Die i.LINK-Schnittstelle gestattet es, bis zu
17 Geräte in einer Kette
zusammenzuschalten, so dass die
Digitalaudio- und Steuersignale jedes
Gerätes allen Geräten innerhalb des
Netzwerks zur Verfügung stehen. Wird
zusätzlich ein i.LINK-Repeater eingesetzt,
können bis zu 63 Geräte
zusammengeschaltet werden.
Es gibt i.LINK-Buchsen in zwei
verschiedenen Ausführungen, 4-polig und 6-
polig. Dieser Player ist mit 4-poligen i.LINK-
Buchsen ausgestattet, doch können beide
Ausführungen beliebig innerhalb des
Netzwerks verwendet werden.
Dieser Player ist mit i.LINK Audio-Geräten,
z.B. AV-Receivern, kompatibel. Bei Anschluss
an ein i.LINK MPEG-II TS-Gerät (z.B. einen
Digital-Satellitentuner), ein i.LINK DV-Gerät
(z.B. einen DVD-Recorder oder DV-
Camcorder) oder einen Personalcomputer
mit i.LINK-Schnittstelle arbeitet dieser Player
u.U. nicht einwandfrei. Einzelheiten zur
Kompatibilität finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen i.LINK-
Gerätes.
Um DVD-Video- und DVD-Audio-Discs sowie
SACD i.LINK-Audio-Daten abspielen zu
können, müssen alle angeschlossenen
Geräte mit dem DTCP-System (Digital
Transmission Content Protection) kompatibel
sein. Ist ein angeschlossenes Gerät nicht
DTCP-kompatibel, wird nur CD-Ton
ausgegeben.
Bei der Zusammenstellung eines i.LINK-
Netzwerks ist darauf zu achten, dass die
einzelnen Geräte entweder eine am Ende
offene Kette (Abb. 1) bilden oder in einer
Baumstruktur (Abb. 2) angeordnet sind.
Abb. 1
Abb. 2
i.LINK-Kabel
i.LINK-Kabel