Karcher STH 8-66 User Manual
Page 6
-
3
– Gerät nur im Schritttempo führen.
– Langsam und vorsichtig arbeiten, ins-
besondere auf unebenen oder nicht be-
festigten Wegen und beim
Rückwärtsfahren.
– Abstand zwischen Schneckengehäuse
und Untergrund so einstellen, dass kei-
ne Fremdkörper (z.B. Steine) vom Ge-
rät aufgenommen werden.
ƽ
Gefahr
Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid! Ver-
brennungsmotor nur im Freien laufen lassen.
ƽ
Gefahr
Brandgefahr! Motor und Auspuff frei von
Schmutz und austretendem Öl halten.
Hinweis: Nationale/kommunale Vorschrif-
ten bezüglich der Benutzungszeiten (gege-
benenfalls bei der zuständigen Behörde
erfragen) beachten.
ƽ
Gefahr
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
– Gleich nach dem Schneefall räumen,
später vereist die untere Schicht und er-
schwert die Räumarbeit.
– Falls möglich, Schnee in Windrichtung
räumen.
– Schnee so räumen, dass sich die ge-
räumten Spuren etwas überlappen.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
– Gerät nicht an Hängen mit einer Stei-
gung größer als 20 % benutzen.
– Langsam und vorsichtig arbeiten, ins-
besondere wenn die Fahrtrichtung ge-
ändert wird.
– Gerät hangauf- oder -abwärts führen,
nicht quer zum Hang.
– Auf Hindernisse achten, nicht in der
Nähe von Abhängen arbeiten.
Bild 6
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr! Klappe (2) des Aus-
wurfschachts (3) nicht in Richtung von Per-
sonen, Tieren, Fenstern, Autos und Türen
stellen.
Î
Auswurfschacht (3) durch Drehen der
Kurbel (Bild 1, Pos. 5) in gewünschte
Richtung bringen.
Je steiler die Klappe (2) gestellt wird, desto
höher und weiter wird der Schnee heraus-
geschleudert.
Î
Hebel (Bild 1, Pos. 3) nach vorne drü-
cken, um die Klappe (2) höher zu stel-
len und umgekehrt.
Bild 3
Î
Vor Inbetriebnahme, Betriebsanleitung
des Motorenherstellers lesen und ins-
besondere die Sicherheitshinweise be-
achten.
Î
Kupplungshebel für Schneckenantrieb
und Kupplungshebel für Fahrantrieb
vor dem Starten loslassen.
Î
Tankinhalt und Ölstand prüfen, bei Be-
darf Öl und Kraftstoff nachfüllen (siehe
„Motoranleitung“).
Î
Zündkerzenstecker auf die Zündkerze
stecken.
Î
Gashebel auf „schnell“ stellen.
Î
Choke bei Kaltstart auf „ON/CHOKE“
stellen.
Î
Zündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken, nicht drehen.
Î
Kaltstarthilfe (Tupfer) einmal drücken,
bei kaltem Motor zwei- bis siebenmal
(je nach Motortyp).
Î
Zugstarter langsam ziehen, bis Wider-
stand spürbar ist, dann schnell und
kräftig durchziehen. Zugstarter nicht
zurückschnellen lassen, sondern lang-
sam zurückführen.
Î
Wenn der Motor läuft, Choke stufenwei-
se auf „RUN/OFF“ zurückstellen.
ƽ
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
– Elektrostarter bei Regen nicht benutzen.
– Prüfen, ob das Netz mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter abgesichert ist.
Gegebenenfalls einen entsprechenden
Schalter nur von einer Elektro-Fach-
kraft einbauen lassen.
Zum Anschließen des Elektrostarters ans Netz,
nur Verlängerungskabel (nicht im Lieferum-
fang) verwenden, die für den Gebrauch im Frei-
en zugelassen sind und einen Schutzleiter
haben.
Zum Beispiel bis zu einer max. Länge von
50 m:
– H07RN-F 3x1,5 mm
2
bis -25 °C
– H07BQ-F 3x1,5 mm
2
bis -40 °C
ƽ
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
– Vor jedem Motorstart Verlängerungska-
bel und Kabel/Anschlussstecker am
Motor auf Beschädigungen überprüfen.
– Beschädigte Teile umgehend von einer
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
– Gerät niemals mit beschädigten Teilen
starten.
Vorsicht
Bei unsachgemäßem Anschließen des
Elektrostarters können Sachschäden am
Gerät oder in seiner Umgebung entstehen.
Prüfen, ob das Netz entsprechend den An-
gaben auf dem Anlasser-Typenschild be-
trieben wird und mit entsprechender
Sicherung abgesichert ist.
Î
Zündkerzenstecker auf die Zündkerze
stecken.
Î
Gashebel auf „schnell“ stellen.
Î
Zündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken, nicht drehen.
Î
Verlängerungskabel zuerst mit dem
Netzstecker, dann mit einer Netzsteck-
dose verbinden.
Î
Choke bei Kaltstart auf „ON/CHOKE“
stellen.
Î
Kaltstarthilfe (Tupfer) einmal drücken,
bei kaltem Motor zwei- bis siebenmal
(je nach Motortyp).
Î
Starterknopf so lange (max. 5 Sekun-
den) drücken, bis der Motor startet. Vor
einem erneuten Startversuch mindes-
tens 30 Sekunden warten.
Î
Wenn der Motor läuft, Choke stufenwei-
se auf „RUN/OFF“ zurückstellen.
Î
Verlängerungskabel zunächst vom
Netz, dann vom Elektrostarter trennen.
Bild 1
Vorsicht
Kupplungshebel für Schnecken- und Fahr-
antrieb loslassen, bevor ein Gang eingelegt
oder gewechselt wird.
Gang mit Schalthebel wählen:
Î
Vorwärts: „1“ (langsam) bis „6“ (schnell)
Î
Rückwärts: R1-langsam/R2-schnell
Bild 1
Vorsicht
Beschädigungsgefahr!
– Wenn Fremdkörper (z.B. Steine) vom
Gerät getroffen werden oder bei unge-
wöhnlichen Vibrationen, Gerät aus-
schalten und auf Schäden überprüfen.
Festgestellte Schäden beheben lassen,
bevor mit dem Gerät wieder gearbeitet
wird.
– Vor Einsatz des Gerätes, Motor warm-
laufen lassen.
Î
Wurfrichtung und Wurfweite einstellen.
Î
Motor starten.
Î
Bei losgelassenen Kupplungshebeln
für Schnecken- und Fahrantrieb, Vor-
wärtsgang mit Schalthebel wählen.
Sicherheitshinweise zu Gerätevibratio-
nen
Tipps zum Schneeräumen
Arbeiten an Hängen
Wurfrichtung und Wurfweite
einstellen
Wurfrichtung einstellen
Wurfweite einstellen
Motor starten
Starten mit Zugstarter
Starten mit Elektrostarter
Gang einlegen/wechseln
Mit dem Gerät arbeiten
6
DE