beautypg.com

ROTHENBERGER ROWELD ROFUSE Plus V2.0 User Manual

Page 9

background image

DEUTSCH

7

5.10

Anzeige von Protokollen mit ViewWeld

Die Funktion ViewWeld erlaubt, eine Kurzform des während

Anzeige 5

0015 24.02.13 09:33

M/B MON HST 315

0058s 025.0V 1.57Ω

Kein Fehler

der

letzten Schweißung aufgezeichneten Protokolls anzuzeigen. Die

ViewWeld-Zusammenfassung zeigt Protokollnummer,

Schweißungsdatum und -uhrzeit sowie die Kenndaten zur

Verschweißung und eine Beurteilung der Naht-/Schweißungsgüte

(vgl. Anzeige 5).
Das ViewWeld-Kurzprotokoll wird vom Strichcodebildschirm (vgl.

Anzeige 2) durch Drücken der ñ-Taste aufgerufen.

6

Manuelle Eingabe der Verschweißungsparameter (nur ROFUSE+ V2)

Zur manuellen Eingabe der Verschweißungsparameter ist zunächst

Anzeige 6

**MANUELLE EINGABE**

>Eing. Spannung/Zeit

Eing. Fittingcode

der Fitting mit dem Schweißkabel zu kontaktieren. Die manuelle

Eingabe kann dann mit der Pfeil-Taste ò aufgerufen werden, und

es erscheint die in Anzeige 6 wiedergegebene Menüauswahl,

vorausgesetzt die manuelle Eingabe ist im Einstell-Menü aktiviert

(vgl. Abschn. 8.1). Mit anderen Worten erfolgt die manuelle

Schweißkenndateneingabe anstelle des Einlesens des Fitting-

Strichcodes mit einem Scanner.
Mit den Pfeil-Tasten ñ und ò kann zwischen „Eingabe Spannung/Zeit“ und „Eingabe

Fittingcode“ (d.h. die Zahlenfolge, die den Code des zu verwendenden Elektroschweißfittings

repräsentiert) gewählt werden. Mit START/SET ist die Auswahl zu bestätigen.

6.1

Manuelle Eingabe von Spannung und Zeit

Nach der entsprechenden Auswahl im Menü der manuellen

Anzeige 7

Spannung/Zeit

U= 40 V t= 1000 s

Schweißparametereingabe erscheint das neben stehende Display.

Mit den Pfeiltasten п, р, с, т können hier die Schweißspannung

und die Schweißzeit nach Angaben des Fitting-Herstellers

vorgewählt und mit der START/SET-Taste bestätigt werden. Die

Anzeige „Start ?“, die nach der Bestätigung mit der START/SET-

Taste wieder erscheint, signalisiert die Schweißbereitschaft

6.2

Eingabe Zahlenfolge

Nach der entsprechenden Auswahl im Menü der manuellen Schweißparametereingabe erscheint

im Display „Fittingscode eingeben“. Die 24 Stellen des Fittingcodes, der nun manuell einzugeben

ist, sind als Asterisken ( * ) dargestellt. Die Eingabe geschieht mit den Pfeiltasten п, р, с, т

und wird mit der START/SET-Taste bestätigt und decodiert. Bei einer falschen Eingabe erscheint

die Meldung „Eingabefehler“ und die Zahlenfolge ist zu prüfen und zu korrigieren. Bei korrekter

Eingabe werden die decodierten Daten angezeigt und die Anzeige „Start ?“ zeigt die Bereitschaft

des Geräts.

7

Gerätespezifische Informationen

7.1

Anzeige der Gerätekenndaten

Die Kenndaten zum Schweißautomaten werden angezeigt, wenn bei der Anzeige „Strichcode-

Eingabe“ die Taste ð gedrückt wird. Es handelt sich um die Softwareversion, die Seriennummer

des Geräts, das Datum der nächsten fälligen Wartung. Mit der STOP/RESET-Taste kann die Anzeige

wieder geschlossen werden.
Ist das empfohlene Wartungsdatum überschritten, erscheint beim Anschließen ans Netz oder den

Generator ein Wartung-fällig-Hinweis auf dem Display und muss mit der START/SET-Taste quittiert

werden.

7.2

Widerstandsmessung

Nach Betätigen der START/SET-Taste am Beginn einer Schweißung wird der Fitting-Widerstand

gemessen und mit den eingelesenen Werten des Fittingcodes verglichen. Ist die Abweichung

zwischen beiden Werten kleiner als die im Code benannte Toleranz, beginnt der Schweißvorgang.

Ist die Abweichung größer als die Toleranzvorgabe, stoppt der Schweißautomat mit der Meldung

„Widerstandsfehler“. Zusätzlich erscheint in der Anzeige der gemessene Ist-Wert für den Fitting-

Widerstand.